2320 Nichtamtlicher Theil. chk 134, 13. Juni. 5598 weibliche, letztere also nahezu ^ des Ganzen bildend. Diese Zahl vertheilt sich aus Geschäftsleiter, männliche 5,135 weibliche 219 --- 5,354 Gehilfen, männliche 27,365 weibliche 5,288 -- 32,653 Lehrlinge, männliche 8,106 weibliche 91 ---- 8,197 Total 4ch204i Diese 46,204 Personen vertheilen sich auf 4,924 Hauptbetriebe 323 Nebenbetriebe im Ganzen auf 5,247 Geschäfte, wovon als Großgewerbe 1,584 Kleingewerbe 3,663 5,247 bestehen. Im Großgewerbe gab es zur gleichen Zeit 1,461 Hauptbetriebe 123 Nebenbetriebe —1,584 Im Kleingewerbe 3,463 Hauptbetriebe 200 Nebenbetriebe ---- 3,663 Total 5,247. Das Großgewerbe beschäftigte: Geschäftsleiter, männliche 1,728 weibliche 75 ----- 1,803 Gehilfen, männliche 24,389 weibliche 5,128 --29,517 Lehrlinge, männliche 5,720 weibliche 51— 5,771 37091. Das Kleingewerbe beschäftigte: Geschäftsleiter, männliche 3,407 weibliche 144 — 3,551 Gehilfen, männliche 2,976 weibliche 160— 3,136 Lehrlinge, männliche 2,386 weibliche 40---- 2,426 3^3 an Personen Total 46,204. VII. In Oelbilddruckanstalten, Bilderbogen-, Land karten-, und Globenfabriken waren im Ganzen 2588 Per sonen beschäftigt, wovon 1850 männliche und 738 weibliche, letztere demnach nicht ganz des Ganzen ausmachend; diese Anzahl vertheilt sich auf Geschästsleiter, männliche 257 weibliche 80 -— 337 Gehilfen, männliche 1416 weibliche 635 -- 2051 Lehrlinge, männliche 177 weibliche 23 — 200 Total 2588. Thätig waren diese 2588 Personen in 313 Hauptbetrieben 29 Nebenbetrieben im Ganzen in 342 Geschäften, von denen als Großgewerbe 74 Kleingewerbe 268 342 bestanden. VIII. In den Schriftschneidereien und -Gießereien, sowie den Hol zschnittateliers waren derzeit im Ganzen 2353 Per sonen beschäftigt, von denen 2000 männliche und 353 weibliche, letztere also nicht ganz (/, des Ganzen bildend; und zwar als Geschästsleiter, männliche 340 weibliche 4 ----- 344 Gehilfen, männliche 1358 weibliche 342 ---- 1700 Lehrlinge, männliche 302 weibliche 7 ---- 309 Total 2353. Thätig waren diese 2353 Personen in 331 Hauptbetrieben 40 Nebenbetrieben im Ganzen in 371 Geschäften, von denen als Großgewerbe 80 Kleingewerbe 291 371 betrieben wurden. Recapitulation. Anzahl der Geschäfte. Zahl der Personen. Zm Ganzen Männ liche. Weibliche. T Geschäfts leiter. avon wäre Gehilfen. n: Lehrlinge. Anlheild. Frauen arbeit. Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen .... 4,199 10,590 9,668 922 3,390 5,870 1,330 Leihbibliotheken 455 294 188 106 242 47 5 Zeitungsexpeditionen 2,436 2,693 2,221 472 1,996 667 30 V« Annoncen- und Jnseratenvermittelung 133 326 309 17 102 217 7 '/-» Buchbindereien 11,251 31,624 24,549 7,075 10,954 16,757 3,913 Druckereien 5,247 46,204 40,606 5,598 5,354 32,653 8,197 V- Oelbilddruck, Bilderbogen, Landkarten und Globen . 342 2,588 1,850 738 337 2,051 200 '/. Schristschneide- u. Gießanstalten, Holzschneidcateliers 371 2,353 2,000 353 344 1,700 309 V, Total-Summa: 24,434 96,672 81,391 15,281 22,719 59,962 13,991 ca. 15 9b. Solcher Gewerbe-Gruppen, wie die hier erwähnten, sind in dem Werke etwa 3000 aufgestellt, und zwar sind sie nicht nur fürs Reich im Ganzen, sondern daneben noch für die einzelnen Staaten und deren Landestheile (Provinzen, Regierungsbezirke u. s. w.) durchgeführt. Außerdem ist die Zählung in 11 verschiedenen Dar stellungen verarbeitet, die auch nur anzudeuten hier zu weit führen würde. Aus dem gegebenen Beispiele wird zur Genüge erhellen, welchen Werth diese Arbeit hat und wie sie verdient, in den weite sten Kreisen bekannt zu werden. Berlin, 4. Mai 1879. Otto Mühlbrecht.