Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.08.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-08-07
- Erscheinungsdatum
- 07.08.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850807
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188508072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850807
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-08
- Tag1885-08-07
- Monat1885-08
- Jahr1885
-
3653
-
3654
-
3655
-
3656
-
3657
-
3658
-
3659
-
3660
-
3661
-
3662
-
3663
-
3664
-
3665
-
3666
-
3667
-
3668
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
/t? 181, 7. August. Fertige Bücher. 3661 Verlag von Steinborn Sc Co. in Barmen (38765) Soeben erschien in unserm Verlage: (Neue Novellen-Bibliothek. Band I.) Wupperthaler Novellen oder geschichtliche Erzählungen aus der Vorzeit Elberfelds und Barmens von Wilhelm Fricke, Bielefeld. I. Band. Inhalt: 1. Der Schulmeister und sein Sohn. 2. Die Schwärmer. Circa 12 Bogen. 8°. Elegant broschiert. Preis 1 50 Jn Rechng. 25U, gegen bar 33HA, u, 13/12. Band II wird binnen kurzem erscheinen. Der Verfasser bietet in seinen mehrere Bändchen umfassenden „Wupperthaler No vellen" einen Cyklus von Erzählungen, welche in ihrer christlich ernsten Tendenz und der ge wandten poetischen Diktion über das Niveau gewöhnlicher Unterhaltungslitteratur weit her vorragen. Das vorliegende erste Bändchen ent hält zwei größere Novellen, deren erste zur Zeit des dreißigjährigen Krieges in Barmen spielt und sich durch ein treues Zeit- und Lokal kolorit, wie auch durch eine ungemein spannende und ergreifende Handlung auszeichnet. I» der zweiten Novelle „Die Schwärmer", ist die Entstehung und Ausbreitung der berüch- ten Sekte der „Zioniten" oder „Ellerianer" behandelt, welche in Elberscld zu Anfang des 18. Jahrhunderts durch den früheren Weber- gesellcn Elias Eller gegründet, sich später in der Nähe Elberfelds niederließ und die jetzige Stadt Ronsdorf baute, als neues „Zion", wo das Wiedererscheinen des Heilandes erwartet wurde. Der Verfasser geißelt mit scharfer Feder und christlichem Ernste in dieser hochinteressan ten Novelle die Auswüchse irregeleiteter religiöser Bestrebungen, welche sich zur damaligen Zeit, wie aller Orten, so ganz besonders im Wuppcr- thale durch fanatisches Sektenuuwesen breit machten. Wir bitten zu bestellen, da unverlangt nichts versandt wird. Barmen, im August 1885. Steinborn L Co.. Buchhandlung u. Antiquariat. '38766) Soeben erschien: Verloren und wiedergefundeu. Roman von Johanna Berger. 16 Bogen. Eleg. broschiert. Preis 4 ^ ord. Bar mit 50H> Rabatt. Leipzig, 1. August 1885. Schulze L Co. Zweiundsünszigster Jahrgang. ! Wladimir Fürst Mcschtscherslry, s38767) Die FranenderPetersbnrgerGesellschaft. II. Auflage. Am 15. d. M. gelangt zur Versendung: Die Frauen der Petersburger Gesellschaft. R o in a n von Wladimir Fürst Meschtscherskh. Zweite Auflage. 5 Bände 8°. Hochelegant broschiert 12 fein gebunden 15 ord. Der Vorzugs-Rabatt von 40gtz gegen bar und aus 6x1 Frei-Exemplar erlischt an diesem Tage und werden später eingehende Bestellungen nur mit 25htz in Rechnung und 33s/ghtz gegen bar expediert. Handlungen, welche noch nicht be stellten, bitte ich zu verlangen. Breslau, den 5. August 1885. S. Schottlacndcr. (38768) Lei mir erschien: Arrreoi Unski anticsiiarii pnbliei I^nAäiiiii LkliLvi. Interpretationen: latinain, adnotationem, inäiess st tabulas aääidit 0. DsSMLllS. 'kcunusll. 4». (VIII, 310 u. 4 rat.) 17 ^ 20 ^ ord., 13 75 ustto. Wird nur aut Verlangen lest oder bar geliefert. Leiden. K. 4. Lrill. ävr LueliliLiiälsi'I (38769) . soeben ersebisn sine nsusltusgabe vom 12kacber karbendruek in kolio. kreis 1 50 bar. LlasonisrungdesWappens-ln scbwar- rsm kleide sin silberner kegasus, einen (roten) Krebs Lsrtretsvd. Kuk silbernem Lpangenbelm mit goldener Krone eins Luke, den goldenen IVlvrkurstab baltsnd; Lslm- decksn scbwarL-wejO-rot. Unter dem Wup- psn dis Devise: „lünnguain rstrorsuw, plus ultra!" Das von mir komponierte, gssetrdiob gesobütete „Wappen der Lucbbändlsr" bat sieb im Danke der 2eit trotr mebr- kaeb anderweit versnobter Kacbabmun- gen im dsutsebsn Lucbbandel eingebürgert. Ls prangte bei den Kantatekestlicbkeiten, ist im Lörssngsbäucls (6ensral-8skrstariat), bei Hunderten von Kollegen — sei es im Osscbäktslokal oder Wobnung — anLutretksn. llablroiobs buebbäncllsrisebs Vereins u. Kor porationen babsn dasselbe als VereinsLsieben (u. a. aueb als reieb und kostbar gesticktes Lanner) angenommen; es existiert als Lriek- kopk, Ltempel und Zierat rabllossr interner ^ bucbbändl. Druckwerke; kunstsinnige und > begüterte Kollegen bellen es sieb auf (Las malen oder kür den krivatgsbraucb als Ltickerei vervielfältigen etc., so dall das kracbtdlatt als wirklicbs Zierde des Lobaukeosters, Osscbäftslokals oder Wobn- raumes sowobl dos Verlegers als Lorti- movtors Lweifslsobne gelten dark. Dm seine Verbreitung noeb weiter ru fördern, bade icb den kreis der neuen Kusgabs trotL glsicber eleganter Vus statttung von 3 auk 1 50 bar bsrabgesstrt und boike lbnsn bisrdurvb ru allseitigsr Lestellung möglicbt sntgsgsn- gskowmon Lu sein. leb bitte nur bar Lu bestsllou. Dresden, 6. Kugust 1885. L. von Oruinbkovv, Lok-Verlag. (38770) ^uk Dager srsueken wir Lu balten: 2D3ÄMll16L8t6llLLA vvrsvltiväviwr Lum Oebrauolik bei ZitLntions-, LäU- U. Na80lliD6LL6iLilDLL^6D. Link J.v3waL1 von Lelu'sib-, miä seiirittkii miki ^orddsispiklM. I'ür böbsro LürZkr-, Rsa-I- und Oewerkkselnilkn, I6c1illi8eti6 Hoeb- selmlkil, Ingkuiknik, Xg,ta.8t6i'b6g,lrltz6 u. s. w. u. 8. zv. Dritte, völlig umAsarbeitete lt.utia^s. 1883. KI. 8". In boobslegantsm farbigen Dmscblag. Lrosebisrt. kreis 90 Das ssbr elegant ausgsstattsts llskteben entbält unter ^.usscblull aber unnütLen 2ier- scbrikten und Lcbnörkelsisu nur praktisebe, kür den wirklichen Oebraucb bestimmte Lebriktgattungen und sind überall geeignete Wortboispisle rnr Vsraoscbaulicbung bsi- gegoben. Wir liefern mit 33 und 7/6. Deiprig. vauwgärtuer's Lucbbdlg. Für Handlungen mit israelitischer Kundschaft (38771) empfehle ich zur Lagerkomplettierung: Hanua. Gebet- u.Andachtsbuch für israelitische Mädchen und Frauen von Jacob Freund. Mit Beiträgen von Dr. N. Geiger, vr. M. Güdcmann, vr. M. Joel u. Professor Dr. M. A. Levy. Vierte Auflage. Eleg. Lnwdbd. mit Goldschnitt. 4 50 L». ord., 3 15 -?r no. bar u. 11/10. Breslau. Wilhelm Kocbncr. 508
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht