Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191106139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110613
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-06
- Tag1911-06-13
- Monat1911-06
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
134, 13. Juni 1911. Nichtamtlicher Teil. «örlenblatt f. d. Ltfchn. vuchhand^ 7077 Kunsthandels gewiß ein großes und nach mehr als einer Richtung hin schwieriges. Möge es ihr gelingen, ihrer Absicht gemäß Hand in Hand mit dem Verlag eine Arbeit zu leisten, die dem Kunsthandel zum Heile und dem ganzen Stande zum Wohls gereicht! Liste derjenigen Firmen, die bei Tagung der Kunsthändlergilde schriftlich angemeldet waren: Aachen: Jakob Vonderbank. Berlin: Clemens Kausfmann. „ Rudolf Rath. „ Gebr. Roehlich. „ H. Sagert L Cie. „ Karl Werckmeister. Bielefeld: Otto Fischer. Bochum: Paul Ermeler. Bonn: Friedrich Cohen. Breslau: Theodor Lichtenberg, Hofkunsthandlung. „ Bruno Wenzel. Brüssel: Dietrich L Cie. ,. F. Draeger. Chemnitz: Gustav Gerstenberger. Darmstadt: Joh. Waitz. Dortmund: E. M. May. Dresden: Ernst Arnold. „ Emil Richter, Hofkunsthandlung. „ Max Sinz. Düsseldorf: Hermann Michels Nachfolger. „ Anton Volmer. Eisenach: Johannes Starck, Hofkunsthandlung. Elberfeld: B. Hartmann. Erfurt: Karl Villaret. Flensburg: Huwaldsche Buchhandlung. Frankfurt a/M.: Julius Gießen. Heinrich Hahn. I. P. Schneider jr. H. Trittler. Wachendörfer L Cie. Güttingen: Kunstsalon Werner. Hamburg: Commeter'sche Kunsthandlung. Hannover: Sachse L Heinzelmann. „ Carl Koch. Heidelberg: Edm. von König. Jena: Frommann'sche Hofkunsthandlung. Karlsruhe: E. Büchle. Kassel: Ernst Hühn, Hofkunsthandlung. Kiel: C. Hulbe. Köln: Wilh. Abels, G. m. b. H. „ Benziger L Cie., Filiale Köln. „ von Elsner L Spieckermann. „ H- Großhennig. „ Kunsthandlung Stollwerckhalle. Königsberg!. P.: Riesemann L Lintaler. Krefeld: I. Greven. Leipzig: Pietro Del Vecchio. P. H. Beyer L Sohn. N. G. Elwert'sche Hofkunsthandlung. Franz Hayer. Karl Ludwig Krause. Ulrich Putze Nachflg. R. Wagner. Jul. Lammersen. Reichenberg i/B. C. D. Werner. Wien: L. T. Neumann. Wiesbaden: Richard Banger. „ Heinrich Roemer. Neue Bachgesellschaft. — An Stelle des bisherigen aus Gesundheitsrücksichten aus seinem Amte geschiedenen verdienten Vorsitzenden der Neuen Dachgesellschaft, Geheimrat Professor v. Georg Rietschel. wurde in der Direktorial-und Ausschußsitzung vom 18. Mai Geheimer Regierungsrat Professor vr. Hermann Kretzschmar in Berlin gewählt. Marburg: München: Paderborn: Eine Hochschule für Frauen soll im Oktober d. I. in Leipzig eröffnet werden. Durch den Namen Hochschule soll sie dem Gedanken Ausdruck geben, daß der mütterliche Erziehungsberuf als Kulturberuf für unser Familien- und Volksleben ebenso der wissenschaftlichen Erkenntnis bedarf wie jeder andere höhere Kulturberuf. Die erste Anstalt in Deutschland, die dieses Prinzip zu verwirklichen sich zur Aufgabe gemacht hat, war das im Jahre 1874 vom Verein für Familien- und Volkserziehung in Leipzig gegründete Lyzeum. Deutscher Weltsprache-Bund. — Vom 4. bis 6. Juni tagte in den Räumen des Architekten-Hauses zu Berlin der 1. Kongreß der deutschen Anhänger des Ido (reformiertes Esperanto), der von 67 Vertretern der Reform-Esperanto-Bereine aus allen Teilen des Reiches, der Schweiz und der nordischen Länder beschickt war. Die Verhandlungen wurden von Professor Lorenz-Frankfurt, Präsident des dirigierenden Komitees der »Union zur Einführung der internationalen Hilfssprache«, geleitet. Als wichtigster Punkt der Tagesordnung wurden nach zwei Vor beratungen der Distriktsvertreter in der Hauptversammlung die Satzungen des Deutschen Weltsprache-Bundes festgelegt und der Bund konstituiert. Uber die »Bedeutung der Organisation für die Weltsprache« sprach Legel-Berlin. Als Vorstand des Bundes wurden Kaufmann Strauß-Leipzig und Ingenieur Feder- Halle, als Geschäftsführer Bankbeamter Fasse-Berlin gewählt. Als Sitz des Bundes, der eingetragen werden soll, wurde Berlin bestimmt. Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin-Charlottenburg, Wielandstraße 7. BerbandStag der Geilermeister «nd Geilerei - Aus stellung in Bielefeld. — Der Deutsche Seiler- und Reepschläger- Verband hält seinen diesjährigen Verbandstag vom 24.-26. Juni in Bielefeld, Johannisberg-Etablissement, ab. Der diesjährige sozialdemokratische Parteitag wird in Parteitag geht am 8. und 9. September die Frauenkonferenz voraus. Der 7. internationale Dermatologenkongretz in Rom ist mit Rücksicht auf andere Kongresse auf den 18.-23. September verlegt worden. Hauptversammlung deS «esamtverbandes deutscher «eschichtS- «nd Altertumsvereine. — Die diesjährige Haupt- Versammlung wird am 5. und 6. September in Graz stattfinden. Ein Archivtag soll einen Tag vorher, am 4. September, ab gehalten werden. 350 jähriges Bestehen deS «hmnasiumS zu Erfurt. — Das Kgl. Gymnasium begeht in der Zeit vom 6. bis 7. Juli die Feier seines 350jährigen Bestehens. Anmeldungen werden an das »Königl. Gymnasium zu Erfurt« erbeten. Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. I.^uni-Sstt 1911. '8p.*481—628. ^ ^ ^ H' Die Bibliothek des Predigers. Führer durch die gangbarste katholische Predigtliteratur und Homiletik. Katalog Nr. 10, herausgegeben vom Antiquariat der Herderschen Buch handlung in Berlin. 8". 132 S. 2290 Nrn. mit Autoren- Register und Anzeigen-Anhang. Preis 50 lütsradur nsdst ^.nlin-nx. 8°. 26 8. 488 Nro. Nr. 12. I^eologis. 8°. 66 8. 1282 Nrn. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. 919
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder