nr ^ deutsche Volksbildungsalmanach, der mehr als jeder andere dem Gesamtbuchhandel zu dienen vermag / Das Börsenblatt über das Jahrbuch für 1928 Der güldne Schrein G,n Jahrbuch für gute Leser und freundwillige Vuchberater auf das Jahr 1929 10 Vogen Umfang. Umschlagzeichnung von Prof. Prcetoriu«. i.zo UM. Aus dem Geleitwort von Wilhelm von Scholz: Wir wissen alle und wollen es uns nicht verhüllen, daß die Eintags- schreiberei mit der zeitgemäßen Aufregung, mit immer toller, immer aufpeitschendcr ausgedachten Stoffen und immer bedenkenloserer Laschheit unerzogenen Schreibens in so erstickender Menge heute auf das Volk fällt, daß für die Dichtung keine Atem- und Lebenslust bleibt. Geschickte und begabte Macher haben dies Eintagsschreiben längst im Schrifttum und breit auf der Bühne dieser Leit heimisch gemacht. Aus dem Gcduldetscin ist schon Übcrwiegen und Vorherrschen geworden. Dem arbeitet die Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung entgegen, nicht mit Warnungen und Verboten, von deren Sutzen die Gesetzgeber überzeugt sind, sondern mit dem einzigen sicheren Mittel der Forderung des Wertvollen, des Sffenhaltens eines freien Aus blickes ins Ewige: in der Dichtung. Slu« dem Inhalt: Dr. Wilhelm Schuster, Berlin: Volksbildung und Weltanschauung / Dr. Max Wiescr, Spandau: Stimmen der Leit zur Frage der Lulturbttdungsmittel: Buch, Leitung, Lundfunk, Lichtspiel / Dr. Hein, rich Schneider, Lübeck: Lessing und die Fachwelt / Dr. Philipp Lrämer, Darmstadt: Schriftsteller, Verleger, Buchhändler, Leser / Prof. Fritz Luhl, mann, Leipzig: Handschrift und Buchkunst / Dr. Milh. Froncmann, Frank-, furt a. M.: Ein Streifzug durch die heutige Jugcndschriftcnfrage. T> Die Auslieferung erfolgt am 6. Dezember (Z) Deutsche Dichter-Gedächtms-Stlftung, Hamburg