ise, s. IM Künftig erscheinende Bücher ü. s. w. S70i OrltersnepullAori lldsr äi« l-vbvrmoos« von Ol. Lndort 5oit8od. V. Ukkb. vis ^.ntdoesratssu. 4. ^lit klink luksln. kreis 11 ^ 20 ^ ock. 5 ü. 60 ür. orck. ZI1ttK«ilunAe,n clss Vsröivös äör in Ststermnrlr. XV. Vsrsiiis^ftr. 1878, sntbulksnä 6ie ^dliLNtHuuSen: 2ur Debanälun^ äes Delirium tremens von krok. v. Krakkt-Ddinx. o ^'kl> 0 o tv Olux. kranr Nllller. Deder ^nvvenäun^ von Lseriv u. kilooarpiu bei ^.u^enIrrLntrbeiteQ von Dr. Lirn- bs-eber. Deber äas Vorkommen von ^äipoeire auk 8. kreis 2 40 oäer 1 ü. 20 Irr. Orar, im ^uli 1879. Deuseliner L luibensk^, ^29280.^ Unter der Presse befindet sich: Richard Wagner als Dichter in der zweiten Scene des „Rheingold" von Edmund von Hagen. Ca. 15 Bogen 8. Brosch. Preis ca. 5 ^ Diese Schrift wird ebenso großes Interesse in allen Kreisen der Wagner-Freunde erregen als des Verfassers erstes Werk: „lieber die Dichtung der ersten Scene des „Rheingold", von Richard Wagner. Ein Beitrag zur Beur- theilung des Dichters", welches ich hiermit er neuter Verwendung bestens empfehle. Unverlangt versende ich nichts, und bitte, sich zu Bestellungen des Verlangzettels in Naumburg's Wahlzettel zu bedienen. München, 6. Juli 1879. Christian Kaiser. Sechsundvierzigster Jahrgang. Verlag von I. Gutteutag (D. (5ollin) in Berlin. f29281.s Ich benachrichtige Sie hiermit, daß die erste Auflage von: Der Reichs - Strafprozeß nach der Strafprozeßordnung für das Deutsche Reick und den ergänzenden Reichsgesetzen systematisch dargestellt Dr Adolf Dochow, vergriffen ist. Ein zweite unveränderte Auflage befindet sich unter der Presse und wird in etwa drei Wochen zur Ausgabe gelangen. Alles, was von der ersten Anflage noch vorräthig ist, bitte ich, schleunigst zurück zusenden. Berlin, Juli 1879. I. Guttentag (D. Collin). Zu« 8Iirrkii1i«um ^t-'krrnbiti ^du IsbLL ^8-8birLLi gusm 6 Ooäiee Deilleusi 6t 6olÜ66 Oxonisusi eäickit I. Ill^ndoll. 8. kreis 9 ^ orä. ° ^ ^ ^ vl in. Namentlich für sächsische Handlungen! ^29283.) Ende d. M. gelangt zur Versendung: Sächsischer volkskaleuder für das Jahr 1880 mit reichhaltigem Inhalt und vielen guten Illustrationen. Als Gratis-Beilage: „Gesteh! dem Herrn deine Wege!" Von L. Richter und nach einer Farbenskizze desselben Meisters in Farben ausgeführt von der Hofbuchdruckerei von Meinhold L Söhne in Dresden. Preis 40 ^ ord. Dieser Kalender, der für 1879 in 33,000 Exemplaren Abgang fand, hat sich durch seine schöne Ausstattung und den vortrefflichen In halt bereits das Bürgerrecht in Sachsen er worben. Auch der neue Jahrgang mit den Geschichten von E. Fromme! und den Bildern L. Nicht er's wird leichten und ergiebigen Absatz finden. Specielles Circular mit den Bezugsbedingungen erfolgt in den nächsten Tagen. Buchhandlung des VereinShauseS in Leipzig. s29284.^> In einigen Tagen erscheint in meinem Verlage und wird nach den eingegangenen Be stellungen versandt: Sammlung altdeutscher Werke. Bändchen 4. enthaltend: Haus Sachs, Schwänke. Ausgewählt und sprachlich erneuert von A. Engelbrecht. 6^ Bogen 16. Eleg. brosch. 1 ^ ord., 75 no., 65 ^ baar. Unter den vielen Dichtungen, welche Hans Sachs hinterlassen hat, nehmen die „Schwänke" mit Recht einen hervorragenden Rang ein, denn hier zeigt sich die lebendige Phantasie, schalk hafte Laune und Gemüthstiefe des Nürnberger Meisters im hellsten Lichte. Alle Abnehmer der früher erschienenen „Spruchgedichte", sowie Freunde eines ge sunden deutschen Humors werden Käufer dieses vorzüglich ausgestatteten Büchleins sein. ocs- Die überaus zahlreichen Bestellungen mußten sehr reducirt werden, und kann ich vor läufig nur bei gleichzeitig festen oder Baar- Aufträgen ä. cond. liefern. Max Faßheber in Sondershausen. 6v2V6I8ÄlivIlS-I,6XlKoiI, Lvölkts Xuüuxo. 15. Lnnä. f292SS.s kuiisrslmtsil (80KI1188-) Ls.m1 äss 6onv«rsutivn8 I-exilion, 2V7öItt.6 XntlnAö, s29286.^ In den nächsten Tagen erscheint: „Der Daumwart" von L. Rapp, Anleitung zur Pflege der Obstbäume für Obstbau- Freunde, sowie zum Unterricht für Baumwärter. Mit vielen Abbildungen versehen. Preis 1 20 X ord., SO o, netto, gegen baar 33H Sb u. 7/6 Expl. Bitte, zu verlangen. Kaiserslautern, Juli 1879. Herrmann Kayser. 370