Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.07.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-07-11
- Erscheinungsdatum
- 11.07.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350711
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193507111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350711
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-07
- Tag1935-07-11
- Monat1935-07
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 156, 11. Juli 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Ttschn Buchhandel. Rundfunksendung und Dienst am deutschen Buch Bericht für die Woche vom 14. bis 20. Juli 1935 Reichssendungen: 17. 26.15 Uhr: Stunde der jungen Nation: HI erlebt deutsche Land schaft. Bücher, in denen das Erlebnis der deutschen Landschaft gestaltet ist, besonders Dichtungen. 19. 20.15 Uhr: Stunde der Nation: Robert Schumann und Friedrich Hebbel. Biographisches über den Musiker und den Dichter; dazu Dichtung, Erzählung, Briefe, Tagebücher; Hebbels Werke. V. Gemeinschaftssendungen: 15. 10.15 Uhr: Königsberg, Deutschlandsender, Stuttgart, München: Der junge Beethoven. Ein Besuch im Schulhaus des Meisters in Bonn mit musikalischen Darbietungen aus Beethovens Ju gendzeit. Briefe, Biographisches, Erzählungen, Anekdoten um Beet hoven. 16. 20.10 Uhr: Hamburg, Königsberg: Carl Maria von Weber. Der Mensch, der Künstler, der Deutsche. Eine Hörfolge von S. Scheffler. Carl Maria von Weber in der deutschen Dichtung; dazu Biographisches, Erinnerungen usw. 17. 19.30 Uhr: Deutschlandsender, Königsberg, München: Wie wird Das Dritte Reich regiert? Die Neichsautobahnen. Schrifttum über die Neichsautobahnen. 20.45 Uhr: Köln, Deutschlandsender: Soldaten! Kameraden! I. Die Infanterie marschiert. II. Wo bist du, Kamerad? Bücher vom neuen Heer, alte Erinnerungen und neue Hoffnungen. 19. 20.45 Uhr: Königsberg, Stuttgart: Königin Luise in den Schick salstagen Preußens. Zum 125. Todestage der preußischen Königin, (vr. E. Maschke.) Bücher zur Zeit von Preußens Erniedrigung und Samm lung der neuen Kräfte, besonders über die Gestalt der Königin Luise. 6. Einzelsendungen: Deutschlandsender: 15. 21.15 Uhr: Der Schmied. Hörspiel aus dem Arbeiterleben von A. Manns. Die Gestalt des Schmiedes in der deutschen Dichtung, Sage und Erzählung. 18. 15.10 Uhr: Mütterstunde: Das ewige Antlitz der Mutter. Bücher, besonders Gedichte unter dem Thema »Mutter«. 18.30 Uhr: Polen nach dem Tode Marschall Pilsudskis. Neues Schrifttum über Polen und den verstorbenen Mar schall. Pilsudskis Erinnerungen. 19. 18.15 Uhr: Um Charlottenburg und Paretz. Zum 125. Todestag der Königin Luise. Bücher um die Königin Luise und ihre Zeit. Berlin: 14. 18 Uhr: Der fremde Matrose. Hörspiel von F. v. Hörschelmann nach der Novelle »Hans und Heinz Kirch« von Th. Storm. Sonderausgabe der Stormschen Novelle, auch Gesamtaus gaben. 15. 16 Uhr: Geschichten vom Rübezahl. Ein Hörspiel von Horst Lange. Rübezahl-Sagen, auch für Erwachsene. Hinweis auf Niesen- gebirgsreisenl 16.30 Uhr: Von ihrem Training und ihren Kämpfen erzählen Helmut Hamann, Erwin Braun, Gerh. Stück. Leichtathletisches Schrifttum, Olympiabücher, auch Schau bände. 16. 22.30 Uhr: Von deutscher Art und Kunst. Goethes Kampf genossen. Schrifttum zur deutschen Klassik. 19. 22.30 Uhr: Vom Schicksal des deutschen Geistes. Die deutsche Frage nach dem Schicksal. Von Hancke. Wissenschaftliches über Schicksal, Schicksalsauffassung in Dichtung und Philosophie. 20. 15.30 Uhr: Was blasen die Trompeten? Husaren heraus! Hör folge aus dem Leben des Husarengenerals I. H. von Ziethen. Jugendfunk! Jugendschriften über Ziethen und seine Husaren. Hamburg: 14. 17 Uhr: Das Gesicht der mecklenburgischen Kleinstadt. Erzählendes, Geschichtliches von Mecklenburg. Bildbände, Heimatschrifttum, Mundartliches. 17. 16.40 Uhr: Johannes Bugenhagen. Zur Feier seines 450. Ge burtstages. Reformationsschrifttum. Bugenhagen als Helfer Luthers. 19. 21 Uhr: Luise. Eine Königin im Volk. Hörszenen von N. Wintzen zu ihrem 125. Todestage. Bücher um die Königin Luise und ihre Zeit. 20. 18 Uhr: Unsere Dichter und ihr Werk: Hermann Claudius. Das Werk von Hermann Claudius. Danzig: 16. 21.40 Uhr: Geschichte, Sage und Legende von der Tannen- bergischen Schlacht. Zum 525. Jahrestag am 15. Juli 1935. Geschichte des Ordens, Kampf um Preußen. Tannenberg im 15. und 20. Jahrhundert. Königsberg: 14. 11 Uhr: Begegnung mit Dichtern der Gegenwart: August Hin- richs. Von K. Ziesel. Die Werke August Hinrichs' (»Jolanthe« usw.). 18 Uhr: Funkbericht von der Ruderregatta in Königsberg. 17. 22.20 Uhr: Oskwoche. Jubiläumswettkämpfe der Segler in Pillau. Bücher vom Wassersport. Breslau: 15. 16.30 Uhr: Heimat O. S. Die Schweden in Bendzin. Eine ober- schlcs. Erzählung aus dem 30jährigen Kriege von A. I. Pyttel. Der 30jährige Krieg, Geschichte, Erzählung, Dichtung. 16. 19 Uhr: Deutsche im Ausland, hört zu! Das schöne Schlesien. Burgen, Wälder und Seen. Die schlesische Landschaft und Geschichte im Buch. Leipzig: 14. 17.40 Uhr: Die Erstbesteigung des Matterhorns und anderer Berge. Fr. Horn. Bücher vom Kampf um die Bergriesen, vom Schicksal in diesem Kampf. Besonders Rücksicht auf die Ferien reisenden. Sommerbücher, Neisebücher von den Bergen! 15. 18.30 Uhr: Friedrich der Große als Volkswirt. Geschichtliches Schrifttum, auch Unterhaltung, zum Thema der volkswirtschaftlichen Leistung Friedrichs d. Gr. 19. 15 Uhr: Für die Frau: Königin Luise. Erica Buhlmann. Schrifttum um die Königin Luise. 20. 14.15 Uhr: Der Norden und wir. Besondere Werbung für gute nordische Bücher und das deutsche Schrifttum zur Pflege des nordischen Gedankens. Köln: 14. 18.45 Uhr: Volksflugtag in Köln. Flugschrifttum: Theoretisches, Erlebtes, Erinnerungen. 15. 21.10 Uhr: Nordische Wälder — nordische Seen. Nordlands Sommer in Dichtung und Lied. Nordische Dichtung, besonders von der Landschaft. 16. 15.45 Uhr: Frauenfunk: Königin Luise von Preußen zum 125. Todestag. Schrifttum um die Königin Luise. 17. 16.50 Uhr: Der deutsche Mensch in 10 Jahrhunderten. Theodor Körner, der fröhliche Deutsche. Von I. N. Meyer. Bücher um den Freiheitsdichter. Seine Werke. 18. 8.20 Uhr: Frauenfunk: Als Krankenschwester im Weltkrieg. Romane vom Dienst der Frau an und hinter der Front. Frankfurt: 14. 9.45 Uhr: Bekenntnisse zur Zeit: »Das Thingspiel«. Von Neichs- dramaturg vr. Rainer Schlösser. Schriften des Reichsdramaturgen. Dazu grundsätzliches Schrifttum über das neue Theater, die Form des Thing spiels. 15. 20.10 Uhr: Der Kroatensturm auf Kaiserslautern. Geschichtliches um die Stadt Kaiserslautern und die Pfalz. 16. 15.15 Uhr: Für die Frau: Die Markgräfin von Bayreuth. Ein Lebensbild der Schwester Friedrichs des Großen. Erinnerungen, Briefe, Biographisches. 16.30 Uhr: Luise, Königin von Preußen. Ein Frauenleben in schwerer Zeit. Schrifttum um die Königin Luise. 566
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder