168, 23. Juli 193S. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. BSiIniblatt f. d. D»chn Buchhandel. 8189 T Als zweiter - in sich geschlossener - Roman in dem Zyklus „Badische Chronik", der mit „Die junge Monthivcr" begonnen hat, erscheint am 15. August von Ono Anselm und Verena 504 Seiten. Geheftet 4.50, kart. 5.50, Leinen 6.50 RM Der Roman spielt in den Jahren 1802 biö 1804 und schließt sich an „Die junge Monthiver" an. Der junge Anselm, der in den Dienst deS neuen Kurfürstentums Baden tritt, ist der liebenswürdige Gefühlsmensch, den die romantische Weichheit der Zeit bedroht. Die Reifung seines Charakters, die ansteigende Kurve eines Geistes, daS ist die rote Linie der Erzählung. An einigen schön gezeichneten Frauengestaltcn vorüber führt Anselms Weg. Die letzte auf diesem Wege ist wieder eine Monthiver, namens Verena. In der großen, sich immer mehr vertiefenden Liebe zwischen ihr und Anselm gipfelt das Buch. Der Roman beginnt mit einer Audienz beim Konsul Bonaparte und schließt mit der Krönung Napoleons zum Kaiser. Dazwischen liegt der Anfang der Heidelberger Ro mantik mit dem Auftakt in Marburg. Hier darf der Roman nationale Bedeutung beanspruchen: die Savigny, Brentano, Günderode, Bettina, Creuzer und der Reiz des Heidelberger Schlosses sind wohl nicht oft so nahe gebracht worden. Über allem liegt der aufsteigende Schatten Napoleons; man erhält einen tiefen Ein blick in die deutsche Abhängigkeit, in die Erschießung deö Herzogs von Enghien, der auf badischem Boden ausgehobcn wurde, und in den ersten von Napoleon befohlenen Fürstcnkongreß, den zu Mainz. Auch diese ewige deutsch-französische Aktualität macht den Roman bedeutsam. Der erste Roman des Zyklus „Badische Chronik"^ Die junge Monthiver 11. Auflage. 508 Seiten. Geheftet 4.50, kart. 5.50, Leinen 6.50 RM 8. klSLULK /LLKHN