Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.03.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-03-22
- Erscheinungsdatum
- 22.03.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18880322
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188803228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18880322
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-03
- Tag1888-03-22
- Monat1888-03
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1465 HL 67, 22. März 1868. Aus Winkln Krikgslkben. s16030s Von W. Außter, Divisionspfarrer. 8". IV. 175 S. Geh. 2 geb. 2 ^ 80 Das „Archiv für Post und Telegraphie. Beiheft zum Amtsblatt des Reichspostamts" empfiehlt obige Volksfchrist mit folgenden Worten: „Das Buch empfiehlt sich selbst durch sei nen Inhalt sowie durch die Art der Dar stellung. Der Verfasser will nicht eine Ge schichte des Feldzuges schreiben, er bringt nur die Einzelheiten dos Lager- und Feldlebens, indem er seine eigenen Erlebnisse in frischer und fesselnder Weise schildert. Gerade hierin liegt der besondere Reiz des Buches; der Leser wird in das bunte Treiben des Kriegslagers mit hinein versetzt und gewinnt eine An schauung davon, mit welcher Freudigkeit und mit welchem Opfermute jeder Angehörige des deutschen Heeres vom gemeinen Soldaten bis znm Schlachtenlenker in jenen bewegten Tagen seine Pflicht erfüllt und zum Gelingen des ge waltigen Werkes beizutragen gesucht hat. Diese Vorzüge des Buches sichern demselben bei allen denjenigen, welche an den kriegerischen Er eignissen von 1870/71 thätigen Anteil genom men haben, ein besonderes Interesse. Nicht minder wertvoll aber ist das Buch auch für weitere Kreise. Man pflegt in unserer Zeit sich den deutsch-französischen Krieg nur noch in sei nen großen Zügen zu vergegenwärtigen, wäh rend die Einzelheiten mehr und mehr zurück trete». In dieser Beziehung hat das Buch das Verdienst, daß es dem Heranwachsenden Ge schlecht zeigt, welche Hingebung jeden Teil nehmer an dem großen Kriege beseelen mußte, um die Erfolge sicher, zu Helsen. Für den Postbeamten gewinnt das Buch außerdem noch eine erhöhte Anziehungskraft dadurch, baß der Verfasser an verschiedenen Stellen der deutschen Feldpost in warmen Worten gedenkt und dabei zum Ausdruck bringt, von welcher Bedeutung für die Leistnngssähigkett der Armee die Feld post gewesen ist." Ich bitte zu verlangenI Gebunden nur sest. Gotha, 6. März 1888. Gustav Schlagmann. s16031s Soeben ist erschienen: predigt zum Trauergottes-ienst für Seine Majestät weiland dttl deutschen Kniser Wilhelm I. am 16. März 1888 gehalten in der Ä. SchloßlrnpeUc ?u Stuttgart von 1). Kart V. Kerok, Oberhofprediger u. Prälat. Preis 20 ^ ord., 15 ^ no. Freiexplre. 7/6. Ich bitte zu verlangen. Stuttgart, 18. März 1888. Carl Krabbe. Fünfundfünfzigster Jahrgang. Fertige Bücher. H"" Meyers Hand-Lexikon. Vierte Auftage. * Heute wurde die dritte Lieferung ausgegeben; die folgenden erscheinen in wöchentlichen Pausen. Wir bitten um baldige Angabe der Fortsetzungshöhe. * Leipzig, 22. März 1888. Bibliographisches Institut. s 16033s /um gemsstsrweobssl empkoblsn: aus dem Verlage von 3. IVLAiwr L L. v6l)68 in kiSiMA. I>6t>68, tilrotltioü u. tbodlNUUN^oiotlSII- kt.13,8 ö., /UM Osbruuobs Ullk Mttsl- vtut'ou. I. Lbteiinug: Lrätoiis. 6 Kartsu. (lob. kreis 25 X orä. II. LbteiluiiA: bLuäsr Luropus. 11 Karten. 6sb. Preis 45 ord. LvLUAsbedinAUNASn: I. ^btsilunA in lisebnunS 20 X, bar 18 X, 13/12. II. XbtsilunA in IteebmiUA 35 X, bar 30 L., 13/12. I)st>S8-boblI1i1»N, ^tziottsnullus X., /um Kobruuotis uuk ävu lluterstutou. 8 K arten mit den daru AsböriAen Oradustiien. Osb. kreis 50 ord., in NeobnunA 40 bar 35 L., 13/12 lebinun», k.,Xu1oitunx /um üsbruuobs äsr votiso'sotiso /sidisimtliiutsil. 32 8. na. 2 kizsuren. kreis 50 ^ orä., 40 bar AM* 8t,8t,8 fürs 6a.A6r nrnpkoblon! s16034s 6a.rigba.r6r 8eba.u kbn 8t6r-/^rti stst! Z066L66i0, M m>M MneU. bilsAunt brosobiert mit ik. Titelbild. 1 ^ 50 ^ orä. Ivb listsrs einzeln: .VIit 501b und 7/6. 10 Lxempls-rs lllr 6 bis 1. Vlai ausnakms weise: 2 krobexemplars kür 1 bar. Lsrlin 8VV., Nollmaoustr. 13. lll. 8iegkr1eä krank!. Verlnz von 8. 63.Iv3.rzr L Oo. in Ltzrlln. s16035s Nit <Ism beute sur VusAube AsIanAtsn llskt 12, 2. Hüllte liegt vollständig vor: .IatH68d6lj6ll1 über clie Iort8<;Iir»1t6 6. elaMsoktzi» ^11«r1IlMN8>vi886N8<;1iaf1) bsAründet von Oovraä Lur8is.ii, berausASAsben von Irvau UüIIer. XIV. Za-brZitliA kür 1886. 4 Lds. (Land 46 — 49). 90 ÜOASN Ar. 8". 36 orä. «S' Oer dabresbsriobt bietet einen voü- «knnckrASir lksAuierssr ank äsm sieb immer msbr ausdebnsnden Osbists der /csaszrscücn ,?prae/>- und unck Aisbt sin kild über eins, was in äen vsrsebisdsnen /wsiAsn dieser Wissensebakt innsrbalb eines dakrss Asleistet vorilen ist. kin Vbonns- ment ist daber kür jeden kaobmann, äsr sieb in seiner VVissensobakt unk äem banken den srbaltsn will, rssp. kür jede öibliotbeü käst nnsntbebrlieb. keiner srsebisn: Li0ArÄp1ii86ti68 öadrdveii kür ^Ittzrtlium8kun«j6. bseunter Za.brAa.nz. 1886. Ar. 8°. 296 8. 10 ord. Das dabrbnok sntbült sine ArvOsre Vn- sabl auskübrliobsr UeüroloAS von bervor- rnAendeu kbiloloZen. kiblivllivea pliiloloAiva eia88ierL. V6r26i6lmi88 äsr 3.uk äöw Ovbiotk ävr 6l3.88i86k6n ^.11tzr11ll1ll18zvi886ll80tl3.tt srssbisnsnsn Lüstlsr, /sit8sbrit'ton, 1)i88vrtiition6ii, I'iOAisnini-Xblninä- IilNAStt, Xn1'8Ü1/6 in /«it8<Ii>ik1sn un«t I1s(vn8ionsn. Vier/sbuttzr Za.brza.NA. 1887. 6 orä. llandlunAsn, vslebe Aröltsre Libliotbs- üen vsrsorAen und pbiloloAisvbs Lundsebukt buben, bitten wir um tbütiAS Verwendung kür vorstsbsnde HeuiAÜsiten, da, bisrdurob in vielen källsn sine lobnsnds dauernde Kontinuation srrislt werden wird. ÜoobacbtunAsvoll Lsrlin, iw Nitrr 1888. 8. Oalvar^ L 6o. 200
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder