Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1888
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1888-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1888
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18880215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188802155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18880215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1888
- Monat1888-02
- Tag1888-02-15
- Monat1888-02
- Jahr1888
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. . (Mitgeteilt von der I, C, Hinrichs'schen Buchhandlung,) (* vor dem Titel — Titelauflage. 4 ---- wird nur bar gegeben. ° — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche.) A. Blazek in Freiwalk-cn«. 7 Altvatcr. Organ d. mährisch-fchles. Sudeten- Gebirgs - Vereins. Red. v. A. Kettner. 6. Jahrg. 1888. Nr. 1. gr. 8°. (16 S.) pro kplt. * 3. — A. Hartlcben's Verlag in Wien. DufrcSiie, I., der Freund d. Damespiels. Leitfaden zur Erlerng. der wichtigsten Arten d. modernen Damespiels. 8". (VIII, 184 S.) Geb. * 3. — Kunst, die, der Polyglottie. 13. Thl. 8". Geb. *. 2. — Inhalt: Tie Kunst, die internationale Verkehrs sprache „Volapük" schnell erlernen. Von I. Lott. (XVI 175 S.) Langer, W., die Herstellung der Abziehbilder (Metachromalypie, Decalcomanie), der Blech- u. Transparentdrucke nebst der Lehre der Uebertragungs-, Um- u. Ueberdruckverfahren. 8". (XXXI, 173 S. m. Jllustr.) * 3. —; geb. * 3. SV Karl Keyßner in Meiningen. Zeitz, E., die Branntweinsteuer. 8°. (71 S.) * SV H. Klingebeil in Saarbrücken. Bismarck, Fürst, Rede in der Sitzung d. deutschen Reichstage vom 6. Febr. 1888. 8". (3V S.) -. 50 Orell Füßli K Co., Verlag in Zürich. h Merkur. Offizielles Organ d. Vereins schweizerischer Geschäftsreisender. Red.: W. Niedermann. 7. Jahrg. 1888. (52 Nrn.) Nr. 1. 8°. (8 S.) ' pro kplt. 5. - Georg Neichardt Verlkg in Leipzig. Hoffmann, I., deutsche Wort- u. Formenlehre. 8°. (VI, 57 S.) ** -. 75 .lalri biieller t. xrotestuntisoirs I'iisologig. 8rsK. v. Nass, I-ixsius, küsicksrsr, Lobrucksr. 14. InllrK. 1888. (4 Ntto.) 1. Litt. Kr. 8°. (16V 8.) pro lrxlt. * 15. — LiPsinS, R. A., die Ritschl'sche Theologie. Vortrag. (Sep.-Abdr.) gr. 8". (26 S ) * —. 80 Wangemann, L., biblische Geschichten. 1. Tl. 21. Aufl. 8°. (VIII, 103 S. m. Jllustr.) * 60; geb. —. 90 Adolf Aeinecke in Berlin. Reinecke, A., Nachteile u. Mißstände der Fremd wörterei, sowie Mittel zu ihrer Bekämpfung. Betrachtungen u. Erwäggn. gr. 8°. (58 S.) * 1. 25 1 H. Schniitzdorff, kais. Hofbuchh. (R. Hammerschmidt) in St. Petersburg. Alexejcw, W., neues Lehrbuch der russischen Sprache m. beigefügten Sprechübungen u. Lesestücken. I. Kurs. 4. Aufl. gr. 8". (VIII, 151 S.) * 2. —; kart. * 2. 4V E. F. Thienemann in Gotha. Gesell, G., Aus der Praxis der Volksschule u. f. dieselbe. Ausgewählte Entwürse zu ge haltenen Reden, Vorträgen u. Lektionen, gr. 8°. (79 S.) * 1. — Vertag t. Littcrar. Jahresbericht (Artur Seemann) in Leipzig. llkrnliarcki, X., Voxtduvk ru TU. Lollrsidsrs kulturlustorisoliom Liläorudlas ck. Irlas- sisolikll Xltsrdums. 1. Ickg. 8°. (48 8.) * —. 20 1iilcki>rutla8, stulturbistorisolikr. I. Lltsr- tum. Lsa-rd. v. Ist. 8ollrsrl>sr. 2. Xuü.. 1. UtK. <gu. 4°. (10 Dak.) * 1. — Veriagsanstait f. Kunst u. Wisjenschaft in München. keilkmälvr Krieeüiscdsr u. römiselisr 8oulp- tur. In bistor. XnorcknK. unter 1,sitK. v. 8. Brunn. Hr8K. v. B. Lrudemunn. 1. I-tz. Kr. Bol. (5 Duk. m. 4 8. Text in 4".) ** 20. — Böiger K Klein in Landsberg. Theater-Album, militärisches. Nr. 40. 8°. * 1. — Inhalt: Mein Schah ist k. Reiter. Schwank m. Gesang in 1 Akt v. g. Bo lg er. Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm ersten Male angekündigt sind. Hermann Costenoble in Jena. 8595 Byr, R., Edwiesen. Roman in 2 Bänden Carl Konegen in Wien. 8605 Xonelier cko Oareil, Oral Xlexauckor, IIsKsl u. Leliuponkausr. I) suis oll von I. 8inKsr. Iiitius Springer in Berti». 8SVS GrgänzungStasel (amtl.) zur Ermittelung d. Alkoholgehaltes v. Spiritusmischungen. Nichtamtlicher Teil. Der Kundcnrabatt. Abgesehen von denjenigen Orten, bezw. Geschäften, in denen man die Unreellität gewissermaßen wieder zur Reellität macht, indem bei jedem Verkaufe ohne Ansehen der Person 10 3b oder mehr an Rabatt abgezogen werden, hat der Sorti mentsbuchhandel bisher, wenn überhaupt, meist auf solche Bücher Rabatt gewährt, bei denen er es eigentlich nicht kann, d. h. bei denen der buchhändlerische Rabatt nur 25 3h beträgt. Ich meine damit, daß, soweit meine Erfahrungen reichen, der Regel nach Rabatt nur an Bibliotheken und die gesamte Lehrerschaft gewährt wird. Natürlich genießen auch noch manche andere Personen diese Vergünstigung: aber die Biblio theken und die Lehrerschaft bilden doch wohl überall die große Masse der Rabatt beanspruchenden Kundschaft, während bei der übrigen Kundschaft die Rabattgewährung doch nicht so all gemein ist. Wiederum ist die große Masse aller Bücher, welche von den Bibliotheken und der Lehrerschaft gekauft wird, für den Buchhändler mit nur 25 3b rabattiert, und wenn hierbei noch 10 3b Rabatt an die Kundschaft gewährt werden, so bleibt bei allen diesen Verkäufen kein Gewinn jfür den Sortimentsbnchhändler übrig. Es gilt nun die Behauptung zu beweisen und dafür gebe ich nachstehend einige Zahlen, nicht fingierte Zahlen, sondern genau und sorglich znsammengestellte Zahlen des eigenen Abschlusses vom Jahre 1886, die ich ans Wunsch jedem spezifiziert Nachweise. Mein Handlungsunkosten - Abschlußkonto weist für das Jahr 1886 auf: Einmalige Ausgaben 619 20 Assekuranz 768 „ 97 „ Porto und Fracht 2995 ^ 44 -4- der Kundschaft belastet 1386 „ 39 „ 1609 „ 5 „ Leipziger Spesen 1134 „ 58 „ Berliner „ 101 „ 87 „ Zeitungen. Prospekte. Kataloge 325 „ 61 „ Feuerung 74 „ 20 „ Beleuchtung 324 „ 2 „ Reinemachen 129 „ 60 „ Inserate 46 „ 60 „ Vereinsbeiträge 50 „ Buchbinder 11 ,, 40 „ Geschäftsbücher 170 ,. 40 „ Gehalte und Löhne 5401 „ 50 „ Miete 2529 „ 93 „ 13296 ^ 93 X. (Diese Zahlen bedürfen einiger Erläuterung. Ungebührlich hoch erscheint der Posten »einmalige Ausgaben«; die Höhe erklärt sich aus dem ersten Geschäftsjahre, die Übernahme einer Firma verursacht natürlich mancherlei Ausgaben, die später nicht wicderkehren. Ebenso ungebührlich hoch ist der Posten »Assekuranz«; ich mußte eine noch auf mehrere Jahre laufende Versicherung mit übernehmen und habe nur des halb den ganzen Posten auf 1886 verbucht, um zu große Schwankungen in der Gesamthöhe des Unkostenkontos zu ver meiden. Durch besondere Verhältnisse nämlich habe ich für das Jahr 1886 eine sehr niedrige Miete zu bezahlen gehabt;
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder