Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193603198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-03
- Tag1936-03-19
- Monat1936-03
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
hat. Bei Eingang des Buches wird die fertige Titelkarte der Bestellkartei entnommen, das Sachen ist auf einen Handgriff beschränkt. Eine weitere Möglichkeit, das Suchen der Bibliothek auf ein Minimum herabzudrückcn, ist durch die Mitarbeit des Sortiments gegeben. Wird durch dieses bei Vorlage der Neu erscheinungen jeweils auf die laufende Nummer des Titels in der Nationalbibliographie hingewiesen, was am besten durch einen kurzen Bleistiftvermerk im Buche oder durch eingelegten Zettel geschieht, so kann nach Ankauf des Werkes der Katalogzettel sofort durch Ausschneiden gewonnen werden. Durch Vereinbarung zwi schen Bibliothek und Sortiment könnte das Sortiment bei Liefe rung der Bücher auch als Lieferant der benötigten Titelstreifen oder gar der fertigen Katalogkarten auftreten. Um der durch die Verfügung des Reichsministers für Wissen schaft, Erziehung und Volksbildung vom ll. Dezember 1935 ge schaffenen Sachlage Rechnung zu tragen und den bisher fern stehenden Bibliotheken die Teilnahme an der zentralen Katalogi sierung der Deutschen Bücherei zu erleichtern, hat der Börsen verein als Verleger der Nationalbibliographie sich bereit erklärt, auf Wunsch die Bibliothcksausgabe für das Jahr 1936 bis zu drei Exemplaren zusätzlich zu den bisher bezogenen Stücken kostenlos zur Verfügung zu stellen! Abbestellungen bereits bezogener Exemplare konnten daher auf Grund dieser Lieferung beim Sortiment nicht erfolgen. Von diesem Angebot hatten bis Mitte Februar zwei undsiebzig Bibliotheken Gebrauch gemacht, nämlich dreizehn Staats- und Landesbibliothekcn, einunddreißig Univeksitäts- und Hochschulbibliothekcn, darunter siebzehn preußische, zwölf Stadt bibliotheken und sechzehn Fach- und Spezialbibliotheken. Das Angebot, auch Zettel drucke zu liefern, wurde nur von fünf Bibliotheken und von diesen in sehr bescheidenem Um fang in Anspruch genommen. Es wurden im Monat Januar alles in allem 1668 Titel in 3241 Zetteldrucken bestellt, sodaß auf den einzelnen Titel im Durchschnitt nur zwei Zetteldrucke kamen. Unter diesen Umständen konnte vorerst weder der entstehende Kostenaufwand durch die Bestellungen gedeckt noch für den gegen wärtigen Zeitpunkt ein hinreichendes Bedürfnis für Zettcldrucke festgcstellt werden. Die Herstellung und Lieferung ist daher bis auf weiteres ausgesctzt worden. An Stelle der Zetteldrucke werden seitdem aufgeklebte Titelzxttcl, die in sachlicher Hinsicht völlig gleichwertig sind, geliefert. Es ist vorgesehen, zu einem späteren Zeitpunkt durch eine Umfrage bei den Bibliotheken erneut fcstzu- stellen, ob überhaupt und gegebenenfalls inwieweit ein Bedürfnis für Zetteldrucke bei den Bibliotheken vorliegt. Die Wünsche nach sogenannten Abschlußzetteln, d. h. endgültigen Aufnahmen von Sammel- und Serienwerken, die nach längerer Frist zum Abschluß gelangen, und von wichtigen Zeitschriften, die ihr Erscheinen einstellten, sowie nach Kennzeich nung der an zweiter und dritter Stelle für die Einordnung in Frage kommenden Ordnungs Wörter bei Sachtiteln können durch das Entgegenkommen des Börsenvereins vom 1. März ab erfüllt werden. Auch manchem Buchhändler dürste die neue Ab teilung der Natlonalbibliographic »Abgeschlossene Sammel- und Fortsetzungswerke, Serien und Zeitschriften- zu seiner wie seiner Kunden Unterrichtung willkommen sein. Die Numerierung der sachlichen Ordnungswörter durch Vorsetzen der Zahlencxponcnten 2 und 3 — bei Werken mit Berfasscrangabe wird das sachliche Ordnungswort nur dann gekennzeichnet, wenn das Ordnungswort kein Hauptwort ist, oder, wenn es ein Hauptwort ist, dieses nicht unmittelbar auf den Verfassernamcn folgt — ist so unauf fällig, daß der Gesamteindruck des Satzbildes darunter nicht leidet. Für die Bibliotheken, die die Preußische Instruktion befolgen, dürften diese Ziffern eine erhebliche Erleichterung bei Einordnung der aufgeklebten Titel in die Kataloge sein. Wird durch eine dem nächst stattfindende Rundfrage ein hinreichendes Interesse an der Herausgabe gedruckter Verweisungen festgestellt, so soll auch die Erfüllung dieses letzten von Bibliothcksseite geäußerten Wun sches in Erwägung gezogen werden. Betrifft die Firma S. Calvary Lc Co., Berlin Wie in Nr. 68 des Börsenblattes inrtgeteikt wurde, hat bas Finanzamt Mitte, Berlin, bas Vermögen des Buchhändlers Otto Mayer, Alleininhaber der Firma S. Calvary L Co. beschlagnahmt. Durch diese Beschlagnahme erleiden, wie der Fach- fchaft Verlag bekannt ist, die Vereinbarungen des Ver gleichstreu hä nbers der Firma S. Calvary L Co. mit dem Finanzamt einerseits und den Gläubi gern andererseits keine Änderung. Denjenigen Gläu bigern, welche dem Vergleich noch nicht zugestimmt haben, wird emp fohlen, dies unverzüglich zu tun. Vertrauensrats-Wahlen erst IS37 Mit Rücksicht auf die bevorstehenden Wahlen zum Reichstag fallen die für den 3. und 4. April vorgesehenen Vertrauensrats wahlen aus. Infolgedessen hat der Reichsarbeitsmln-ister durch Ver ordnung die Amtsdauer der derzeitigen Vertrauensräte auf ein Jahr verlängert. Eine erneute Ablegung des feierlichen Gelöbnisses der Mitglieder des Vertrauensrates findet nicht statt. Im Saargebiet bleiben infolge des Ausfalls der Vertrauensratswahlen die Bstriebs- ausschllsse im Amt. Ortsgr. Düsseldorf im Bund Reichsdlsch. Buchhändler Im Hotel Heck veranstaltete am 11. März 1SS6 di« Ortsgruppe Düsseldorf im Bund Reichsdeutscher Buchhändler «ine Mllglieder- Berfammluug, die sehr gut besucht war. Nach der Begrüßung durch den Obmann Pg. Jrmer sprach der Bibliotheksdirektor Pg. Wunder Wer »Buchhandel und Nationalsozialistische Kulturpolitik«. Der Vortragende stellte in klaren Zügen die Aufgaben heraus, die dem Buchhandel als dem Vermittler geistiger Werte im jetzigen Staat« obliegen. Wohl jedem Zuhörer wurde bei dem Referat klar, Ivo die Grenzen der rein kaufmännischen Tätigkeit der Buchhändler ans der einen Seite und der kulturpolitischen Tätigkeit aus der anderen Seite liegen. Der Buchhandel ist ln erster Linie mitberusen, dem wertvollen Buch den Weg zu allen Volksgenossen zu vermitteln. Daß die Bereitwillig keit hierzu bei den Buchhändlern vorhanden ist, zeigte der reiche Beifall, den der Vortragende für feine Ausführungen erhielt. Nach der Erledigung einiger geschäftlicher Mitteilungen durch den Obmann las der Dichter P. C. Ettighoser mehrere Kurz geschichten vor, die herzlich ausgenommen wurden. Umrahmt waren die Vorträge durch einige -musikalisch« Darbietungen -des Pitoll- Ouartetts. Die Form dieser Veranstaltung zeigte, daß der Düsseldorfer Buchhandel erkannt hat, wie im heutigen -Staat die Dernfsveran- staltungen gestaltet werden sollen. Fachschaft der Angestellten im Bund Reichsdt. Buchh. Ortsgruppe Leipzig Die Arbeitsgemeinschaft Sortiment veranstaltet am Montag, dem 2S. März im Haus d-er Berufserziehung, Dittrichring 17, pünktlich 20.15 Uhr, den nächsten Abend. Herr vr. Maier vom Hause I. A. Barth spricht über »Die Werbung für das wissenschaftliche Buch«. Alle interessierten Buchhändler, auch vom Verlag und Zwischenbuchhandel, sind hierzu eingeladen. Die Monatsversammlung der Ortsgruppe findet am Mittwoch, dem 1. April, 20.15 Uhr im Hause der Berufserziehung, Dittrichring 17, statt. Herr vr. Bockwitz hält uns wieder einen seiner buchgeschichtlich interessanten Vorträge mit Lichtbildern »Zur Kulturgeschichte des Papiers«. Ortsgruppe Stettin Am 4. März fand bei Diener L Prüfer der Fachschaftsabend -er Ortsgruppe Stettin statt. Nach gemeinsamem Gesang verschiedener Lieder wurden musikalische Vorträge dargeboten. Dann wurde Uta von Naumburg mit verteilten Nolien gelesen, nachdem zum besseren Verständnis des Schauspiels eine Einführung in die Ge schichte und Zeit des Naumbnrger Doms von der Fachortsgruppen leiterin Frau K. Hecht (Leon Saunier, Stettin) erfolgt war. Den übrigen Teil des Abends füllte eine Aussprache über Neuerscheinun gen des Büchermarktes. Auch einige plattdeutsche Sachen wurden sehr nett vorgetragen. Hans Fritsch i. H. Leon Saunier, Stettin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder