Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187102099
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-02
- Tag1871-02-09
- Monat1871-02
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint außer Sonntag« täglich. — Bi« früh 9 Uhr eingehende Anzeigen kommen in dernächsien Nummer zur Aufnahme. Börsenblatt für den Beiträge für ha« Börsenblatt find an die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu lenden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. ^ 33. Eigcnthum dcS BörsenvereinS der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Donnerstag den 9. Februar. Amtlicher Theil. 1871. Bekanntmachung. Die in Gemäßheit der Vorschrift in §. 39. des Bundesgesetzes vom 1l. Juni 1870, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken, von dem Unterzeichneten Kuratorium zu führende Eintragsrolle umfaßt lediglich die Eintragungen: s.) der wahren Namen der Urheber anonymer und pseudo nymer Werke (Abth. ä, vergl. Abs. 4, 8- H- und Abs. 3, 8. 52. des alleg. Gesetzes); b) von Anmeldungen des rechtzeitigen Erscheinens vorbehaltener Uebersetznngen (Abth. U, vergl. Abs. 4, §. 6. des alleg. Gesetzes); e) von früher ertheilten Privilegien (Abth. 0, wird am 1. April 1871 geschlossen, vergl. Abs. 4, §. 60. des alleg. Gesetzes). Nach Maßgabe der vom Bundeskanzler-Amte über die Führung der Eintragsrolle erlassenen Instruction ist der Antrag auf eine der vorberegten Eintragungen schriftlich oder zuProtokollbei uns zu stellen. Ersteren Falls muß die Echtheit der Unterschrift des Antragstellers gerichtlich oder notariell beglaubigt sein, letzteren Falls die Identität der Person des Antragstellers, dasern derselbe bei uns selbst nicht persönlich bekannt ist, durch zwei dem Protokollführer persönlich und als glaubhaft bekannte Zeugen er wiesen werden. Dem Antragsteller wird ein Eintragsschein nur auf beson deres Verlangen ertheilt. Die Einsicht der Eintragsrolle ist während der gewöhnlichen Dienststunden Jedermann gestattet. Alle Eingaben, Verhandlungen, Atteste, Beglaubigungen, Aus züge u. s- w-, welche die Eintragung in die Rolle betreffen, sind stempelfrei; für jede Eintragung, für jeden Eintragsschein, sowie für jeden sonstigen Auszug aus der Eintragsrolle ist eine Gebühr von je 15 Ngr. im voraus zu entrichten oder auf Wunsch mittelst Postvorschuß einzuziehen. Solches wird hierdurch zur Nachachtung der Interessenten be kannt gemacht. Leipzig, am 3. Februar 1871. Der Rath der Stadt Leipzig als Curatorium der Eintragsrolle, vr. Koch. Reichel, Referendar. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgethcilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflagc. s — wird nur baar gegeben.) Aderholz' Buche. in Breslau. 1164. Entwurf-.Lehrplan« f. einklassigc kathol. Schulen in den ReaierunqSbez. Breslau u. Licgnitz. gr. 8. * 3 N-k 1165. — dasselbe s. zweiklassige kathol. Schulen, gr- 8.-3 N-s 1166. — dasselbe f. dreiklassige kathol. Schulen, gr. 8.-3 N-k Biideker in Cöln. 1167. Hocker, N.» das Kaiserthum der Hohenzollcrn. gr. 8. ^ >)< Beck'sche Univ.-Buchh. in Wien. 1168. Mayer» S.» die sociale Frage in Wien. gr. 8.-8 N-( 1169. M1tIl8iInllgen der geogrsptüselien l-eseiisekskl in Wien, keck.: >1. Lecker. Neue poige 4. äsftrg. 1871. klr. 1. gr. 8. In komm, pro opl>. - 3^ ^ 1170. Vcrnalckcn, Th., Hauptgrundsätze aus der allgemeinen Untcrrichtslehre. 8. - 14 N-k Gcbr. Benziger in Einsiedeln. 1171. Kccl, L., die jenseitige Welt. Eine Schrift üb. Feajsucr, Hölle u. Him mel, der diesseit. Welt zur Beherzigung, gr. 8. 3Hz ,/! 1172. Monat März, der. Betrachtungen u. Gebete zur Verehrung d. heil- Joseph. 32. 6'L N/ Brockhaus in Leipzig. 1173. Bibliothek der deutschen Nationalliteratur d. 18. u. 19. Jahrhunderts. 30. Bd. 8. - ^ ; in engl. Einb. - ^ ^ Inhalt: Geliert, Fadeln n. Erzählungen. Geistliche Oden u. Lieder. Dörffltng Franke in Leipzig. 1174. MisfionSblatt, evangelisch-lutherisches. Red.: Härting. Jahrg. 1871. (26 Nrn.) Nr. 1. gr. 8. In Comm. pro cplt. - 12 Nz< Hirzel in Leipzig. 1175. Hagenbach, K. R.» Vorlesungen üb.dieKirchcngeschichte von der ältesten Zeit bis zum 19. Jahrhundert. Neue Gesammtausg. 13. Lsg. gr- 8. Kirchheim in Main,. 1176. Katholik, der. Zeitschrift f. kathol. Wissenschaft u. kirchl. Leben. Red. v. I. B. Heinrich n. CH. Moufang. 51. Jahrg. 187l. (12 Hfte.) 1. Hft. gr. 8. pro cplt. * 4?h ^ Klinkhardt in Leipzig. 1177. Katzer, E-» die Bildung d. Charakters in der Volksschule. 8. - sh ^ Manz'sche Buch!,. BcrI-Cto. in Wien. 1178. 'kbnn, kl., 8»nunlung cker k. ckie oeslerreieli. Universitäten giitigen Kesetre u. Verordnungen. gr. 8. - 3sh ^ Minier 8 Sohn in Berlin. 1179. Krieg, der, um Metz. Von e. preuß. General. 2. Abdr. gr. 8. - sh 1180. Stolze, W., Anleitung zur deutschen Stenographie. 23. Aust. 8 - 12N-k 1181. Leitung, enlomologiseke. Hrsg. v. dem enlomoi. Verein rü 8te1tin. keck.: 0. vokrn. 32. ckskrg. 1871. (12 kirn.) ^r. 1—3. gr 8 in komm, pro cpit. - 3 ^ 59 Achtunddrcihigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite