«SS8 261, 10. November 1931. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Grotzherrzog Gart Ällexander und Sanny Lewald-Slahr in ihren Nvkefen 1848-1589 Cingeleitet und herausgegeben von Rudolf Göhler Mit 4 Bildnissen / Zwei Bände je Die erste Nr. Th. Lewall», Staatssekr. a.D. WIrkl.GeheimerRat: Ich begrüße es aufs freudigste, daß dieser so ungewöhn- lich interessante und, soweit ich sehe. In der neueren deutschen Literatur dock einzigartige Briefwechsel erschienen ist. Er wird dem Andenken beider Äriefschreiber zunutze kommen, da man aus den »riefen des Srotzherzogs einen so völlig anderen Eindruck von seiner geistigen Bedeutung und seiner inneren Freiheit gewinnt. 0r. Alice Solomon: Ein lebenslänglicher, auf der Gemeinsamkeit geistiger Interessen beruhender Schriftwechsel, in dem im all- emeinen Fanny bewald die Gebende, die Anregende ist. Das arte, unbeirrbare Ethos, mit dem sie den Fragen des Staats lebens, der Frauenfrage, nationalen und internationalen Geschehnissen der Weit schlechthin gegenübersteht, macht die »riefe zu einem Dokument schönster Menschlichkeit. Das »uch wird das Interesse, das der Person Fanny Lewaids in den Kreisen der Frauenbewegung entgegcngebracht wird, von neuem beleben. RM. 4.50, in Ganzleinen RM. 5.50 Urteile: Präsident der Soethe-Gesellsch^ Prof.Iulius Peterfen: Eines der bedeutsamsten Dokumente für das geistige »eben Deutschlands von Goethes Tod bis ins neue Reich hinein, für das Nachleben Goethes, für die Vereinigung einer hohen Tradition mit neuzeitlichem Werdegang. Das seltene Denkmal der Freundschaft eines edeln Fürsten mit einer geist. reichen Schriftstellerin verdient allgemeine Äeachtung. vr. Elsa Matz, Sberstudiendirektorin, M. d. R.: Dieser ungezwungene »riefwechsel zwischen zwei politisch und weltanschaulich grundverschiedenen Persönlichkeiten, dem deutschen Fürsten, der die Wartburg wieder hersteiit, und der durch ihre Ideen weit ihrer Zeit voranschreitenden Schriftstellerin geht durch über 40 Iahre. Der Goethesreund wird sich des Zu- fammenklanges dieser beiden Naturen im Zeichen Goethes freuen. Die Frau von heute wird anerkennen, mit welchem Freimut diese Frau sich für das geistige Schassen und die Wertung der Frau einseht und mit solchen Gedanken Wider hall findet. G. S. LNlitlev O Sohn / Berlin StV 68 Soeben snscbien 1.01L -Xnbeilsn 6sn Colins 1919 bis 1931, bsscknisbsn als 6si spisl eines Lnlvunfs-Lsminons von Luicio blonde ns Kartonier» Diese Samtnlung von /^beiten eines unssi-si- snfolgt-sicbstsn jüngsnsn ^ncbi- tsktsn ist gstocbt glsicbsam als Ssispisl eines Ssminans, in v/slcbsm clis Elements clsn Dntivuntstätigksit entwickelt wenclen an clsn /^nbsit eines noch, jungen Soumsistsps, clsn enrogsn wonclsn ist ru intensiven bsistung cluncb clsn 2wong 6sn Venböltnisss, ru Dbl-tuncbt von clern »l/snk clurcb clis künst- lsciscbs Scbulung eines Ibsocloc 8iscbsn, ru groben geistigen Sswsglicbksit unci 8ntscblulZknatt cluncb sntolgnsicbsn >Vsttbswsnbskompf, ru tscbniscb sinwancltnsisn Konstruktion unct rur Ssbsrrscbung clss Details clurcb prak- tiscbs sslbstvsrontwortlicbs Sautätigksit unb snblicb ru stäcltsbaulicb exakten Arbeit clurcb bis als Stobtbauclirsktor einen Qrobstaclt geleisteten Dienste. «N 7.50 10S Leiten Lnollquonl mit 175 ^nsickten, Kissen, Zeichnungen