?/euer§c/rernlln^en von b/elbencier ^4bL2t2/ä/n'§Lelt 80 sc/rr-eibt c/ie Xrr'tr^.- HaQ8 6raun-6e88in Zeemannsbraut Leiaeo 7 IUÜ ?eter l)or51er Die Lampe der törichten Jungfrau I^eiQeQ 7 RM Heiuricli keäerer Zwischen grünen Hügeln und Traumen l.einen 6.;o IUÜ, Italbkranr S.;o lUtl ^08e^)Ii von LaE S du mein Mederrhein lüciaell 7.;-- kkl 8c1iLrre1niLNQ Hinnerk der Hahn klit 41 ?eäcrrcictinung<:n / deinen 4.80 HI»! Linst V^icckert Die Flöte des Pan Leiaea ä It.^t „Linem Lucke vie diesem gegenüber streiken die V^alken des Kritikers. Haken vir in Leuters ,8tromtid' unsern köstlicksten niederdeutscken Landvirtsckakts- roman, so Kaken vir rnit diesem Lucke nun unsern 8eerornan." Lrnst NeluLe (Hüclmscd-tVcsltaliscde Leitung) „KIun sei ein freudiges unci bevunderndes Zeugnis kür Leier Dörflers neuen Loman ,Die Lampe der törickten jungkrau' abgelegt. Denn kier ist etvas scklecktkia Vollkommenes. Das wirk nickt unter einem ersten ungevöknllcken Lin druck gesagt, sondern nackdem ick diesen Lindruck seitVvcken in meinem Lmplloden betragen Kake." kraor Itervig (liocllauü) „Dieser unverglsickllck gemüt- und pkantasievolle Dickter, der alles vergoldet, vorauf sein Dickterauge rukte, Kat aus jedem Liecklein Deimaterde tausend verborgene 8ckönkeiten ans Lickt gezogen. Vie leucktet und rausckt und kllngt es vieder aus diesen 8eitenL* 2üricder kost „In diesem neuen, vollkräktigen Verke singt Lauf! voll jungstarker Qestaltungskrakt dem kliederrkein, seiner lockenden und stillen Landsckrkr, seinen ernsten und kroken Klännern, seinen starkgemuteten und lebens vollen sckönen krauen ein neues Lreislled." Llbeit HerroZ (RLeioiscü-t^LSSLuiscüc Taxesreituag) „Die Oesckickte eines Dauskakns, eines spaLigen Oockels. Eitrig in der Lründung, ckrrmant in der 8ckllderung, lustig ru lesen, ein kröklickes Lierbuck, das V. Laut Veker mit sckmissigen Lederreicknungen vierte." jVlL X 8iüov (Heclams Luiversum) „Dies Ruck ist vie eine sekr melodienreicke reitlose und bestrickende 8^mpkonie,—musikalisck, ästketisck, seelisck, unsagllck kein gegliedert und von einem Leick- tum der 8pracke und Lmpllndung, der an das Vunder- bare grenrt. jedenfalls ein Verk, das ru dem besten gekört, vas in unserer 2eit entstand und bleibenden Vert bekält." v^cser-^eituaz o. Orote'8c1ie Ver1a§8l)ucti1ianc11unA / Lerlin