i»? 14, 17, Januar 1831, ««rftnblau s, i,DIIchn,Buchhan!>-l, 287 Die Lebensfrage des deutschen Bürgertums! Anfang Februar erscheint: 0081,11» Wissen und Verändern! kki^rx. Lekeltet etkva Z KN, gel>un6en etva 4 KN ^llre6 Oälrlin — einer 6er li,e6euten6stsn, Ir,ämpsen6en Leister unserer?eit — versdrallt sick in äieser 86l,rik klarlieit üker 6ns 8cl>i6vsal 6er Lel>iI6eten aller 8tän6e, 6ie eine i6eenlein6Ii6ie /eil mit 6em geistigen Untergang l>e6rollt. „Dies sin6 krisle un6 8öIIlstgesprä6>e", so lreilit es in seinem Vorvort, „ütrer 6ie l,age einer 86ri6rt von Nensdren in l)euts6llan6, 6ie viel lur an6ere tut, aller vsnig an sidl un6 lür sicli 6enlst, Ks sin6 6ie Lel>iI6eten . . . , 6ie ,koplarl>elter', 6ie Leiskigen; Niademiker un6 l^idltskademiker geliören ru ikr, lange un6 ^Nte..., Nsnner un6 Krauen aus vielen l ageslrerulen, Ks ist eine ungeheure un6 viclikige 86ri6rt; sie stellt siel» immer angelaLt als vVnllsngsel un6 ^ulieliör ru irgend- veldien Karteien, Lruppenun6 Organisationen, vo sie mitlausen 6arl, vo sie irgen6- velkie ,Interessen' von sick vertreten stellt, vo man sidl lsdrelnd im ülirigen vor ikr verlieugt un6 sie su6> läckelnd illre allseiligen ege gellen läkt." keidensdrak- lid> un6 mit groüem Krnst, von 6er 8en6ung 6er Denkenden ülierreugt un6 ül>er- reugungskräkig llereidinet Döklin 6ie kage, veist er einen N eg aus 6em Llraos. Oer ^eistißen ,lußend Oeutsdilands und allen, die den Voitzängen unserer Oi^e oüenen Zeuges folgen, verden Oöklins „OKene örlete" Heller, VV eßveiser und l ülirer sein. 8, KI8LDKK VKKK-^L LLKKII^ ^uslieterung: l^eiprig 0 1, Keclam5traüe 42, tür äie 8cd>vejr: VereinsZortiwent Olten, in >Vien vorrätig bei k. l^ectiner ör 8olin, ln Luäape8t bei öela 8owIü, in ^msteräain bei lUctiarcl Ling