Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.06.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-06-07
- Erscheinungsdatum
- 07.06.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830607
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188306070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830607
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-06
- Tag1883-06-07
- Monat1883-06
- Jahr1883
-
2477
-
2478
-
2479
-
2480
-
2481
-
2482
-
2483
-
2484
-
2485
-
2486
-
2487
-
2488
-
2489
-
2490
-
2491
-
2492
-
2493
-
2494
-
2495
-
2496
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag von A. Pichler's Witwe L Sohn. Wien. s26412.j . In unserem Verlage erscheint in wenigen Tagen: Katechismus der Gerechtigkeit für Staatsbürger von vr. Fr. Schmid-Schwarzenberg, Professor d. Philosophie u. Pädagogik a. d. Universität Erlangen. Wenn die Gerechtigkeit nntergeht, so hat es keinen Werth mehr, daß Menschen auf Erden leben. Kant. 7 Bogen 16. Hochelegant broschirt. Preis 1 ^ ord., 70 netto. Frei- Expl. 13/12. Vorwort. Der deutsche Geist hat mit dem Aufgange der Sonne seines Selbstbewußtseins als die höchste Angelegenheit die Verwirklichung der hohen Idee der „Gerechtigkeit", wie wir im Unterschiede zur alten Welt sie fassen, betrachtet und angestrebt. Solche Bedeutung hat das Wort „Gerechtigkeit", daß der erste grund- deutsche Denker — Nikolaus Taurellus im sech zehnten Jahrhundert — über den Sternen die „Gerechtigkeit" als das Allerhöchste erkannt und daß in seinem Geiste Kant aus der Erde die „Gerechtigkeit" als das unerläßlich Noth- wendige gelehrt hat, wenn das Menschendasein überhaupt einen Werth haben soll. Daß die Menschen zur „Gerechtigkeit" erzogen werden müssen, war unserem Kant ein so dringendes Anliegen, daß er den Wunsch aussprach, es möchte doch ein „Katechismus der Gerechtigkeit" versaßt werden. Jnsolge dieser mächtigen An regung ist durch vieljährige mühsame Arbeit der vorliegende „Katechismus der Gerechtigkeit" zu Stande gebracht worden. In der einfachsten Weise soll er das lehren, was über die „Ge rechtigkeit" als Fundament und Kuppel des Hauses, der Gemeinde, des Staates jedem Staatsbürger zu wissen schlechthin nothwendig ist, damit er mit klarem Selbstbewußtsein als Persönlichkeit seine Rechte wahren, seine Pflich ten erfüllen, seine Macht entfalten und immer recht handelnd sich und die Anderen dem ge meinsamen Ziele näher bringen kann. Möge dieser Katechismus der „Gerechtigkeit" zur För derung der „Gerechtigkeit" auf Erden beitragen! Inhalt: Vorwort. — Erstes Buch. Von dem Rechts menschen. 1. Von den Trieben des Menschen. 2. Bon den höheren Strebungen des Menschen. — Zweites Buch. Von der Gerechtigkeit. Erstes Hauptstück, i. Abschnitt. Was ist das Rechte? 2. Abschnitt. Was ist das Recht? - Zweites Hauptstück. Von der gemeinen Gerech tigkeit. 1. Theil. Vom Unterlassen. 2. Theil. Vom Thun. — Drittes Hauptstück. Bon der höheren Gerechtigkeit. — Viertes Hauptstück. Von der höchsten Gerechtigkeit. — Fünftes auptstück. Bon der Religiosität. — Drittes uch. Von der Rechtsangehörigkeit. Erstes Hauptstück. Bon der Selbstangehörigkeit. — Zweites Hauptstück. Von der RechtSfamilie. — Drittes Hauptstück. Von der Rechtsgcmeinde. — Viertes Hauptstück. Bon dem Rechtsstaate. 1. Abschnitt: Von dem Wesen des Rechtsstaates. 2. Abschnitt: Bon dem Oberhaupte des Rechts staates. 3. Abschnitt: Von der Obrigkeit im Rechtsstaate. 4. Abschnitt: Von den Unter- thanen im Rechtsstaate. 5. Abschnitt: Von der Kunst im Rechtsstaate. 6. Abschnitt: Von der Wissenschaft im Rechtsstaate. 7. Abschnitt: Bon den Geistlichen im Rechtsstaate. — Schluß. Aus vorstehenden Angaben werden Sie ersehen, daß wir dem Büchermarkt in dem „Katechismus der Gerechtigkeit" eine in Bezug auf Inhalt und Form originelle Neuig keit bieten, die sich bald in allen Kreisen der Gesellschaft Eingang verschaffen wird. Käufer für das Büchlein werden Sie ebenso gut in dem Palaste dsS Fürsten, des Staatsmannes, unter Gelehrten, Beamten, Geistlichen re. wie in dem Hause des einfachen Bürgers finden. Jede Handlung ist in der Lage, Partien des „Katechismus der Ge rechtigkeit" abzusetzen. Hochachtungsvoll Wien, Mai 1883. A. Pichler's Witwe L Sohn. s26413.s In äsn nliebsten Dagsn ersobsint: Kritisotie VerAleickunA äer D1tzKtri86lL6U mit ävu Zodi'üuolilieiistoii uieelumigeliM LrMüdsrtruAUllAZsMsiilöii. Von L. Lsringvr, Ookrörwo krsissedriktz. krsis es,. 3 leb bitte, rn verlangen. Berlin, lluni 1883. .liilius Springer. (26414.) Anfangs Juni erscheint: Das Englische Verwaltungsrecht der Gegenwart in Vergleichung mit deutschen Berwaltnngssystemen. Von Undotf Gneist. DrittenachdeutscherSystematikumgearbeitete Auflage. Erster Band. Allgemeiner Theil. Preis 9 Gneist's neue Arbeit, welche unter dem be scheidenen Aeußern einer neuen Auflage seines „Engl. Verwaltungsrecht" erscheint, in der That aber ein fast durchaus neues Werk, wohl der erste Versuch einer streng systema tischen Darstellung des Verwaltungsrechtes ist, wird mit Bezug auf die gerade jetzt in Preußen schwebenden Verwaltungsfragen mit besonderem Interesse ausgenommen werden. Ich bitte, zu verlangen. Berlin, Ende Mai 1883. Julius Springer. (26415.) Folgende Neuigkeiten gelangen im Monat Juni zur Ausgabe: Abenteuer und Schwänke von R. Baumbach. 2 80 öV Erzählende Gedichte, ältere Stoffe, vor nehmlich mittelalterlichen Sagen u. Schwänken entlehnt in neuer Auffassung behandelnd. Zwölf Balladen von I. v. Wildenradt. 2 ^ Diese Balladen, in verschiedenen Vers maßen gedichtet, haben theils geschichtliche Vor gänge, theils Sagen des Mittelalters znm Vorwurf. Weltlust. Historietten, Schwänke und Lieder eines heitern Vaganten von Miirzroth. 2 ^ Fröhliche Lieder, Scherze und lyr. Gedichte, deren Richtung aus den „Fliegenden Blättern", in denen sie theilweise erschienen sind, hin länglich bekannt ist. Gedichte von 3. Trojan. Erster Band. 2 50 Dieser Band enthält einen großen Theil der in den verschiedensten Journalen u. Zeit schriften zerstreut erschienenen Gedichte des so geschätzten und beliebten Dichters, vornehmlich lyrisch und beschaulichen Inhaltes. Noch im Lause des Jahres erscheint eine Folge davon, die heiteren und satirischen Gedichte umfassend, ich ersuche aus diesem Grunde die Käufer dieses Bandes, so weit thunlich, sich aufzeichnen zu wollen. Bezugsbedingungen: in Rechn. 25HH, baar 30N- Partiebezug (nicht gemischt) auf 10 ein Freiexpl. Baarbestellungen, welche mir bis 15. Juni zukommen und mindestens io betragen, liefere ich Mit 40°ch aus. Solche, deren Betrag über 3t> beträgt, und denen Zahlungsauftrag beiliegt, expedire ich franco Ports und Emballage. In Rechnung liefere ich nur an Firmen, welche meine Geschäftsbedingungen annahmen. Einbände zu Abenteuer u. Schw. liefere ich in Kalbleder mit 2 20 H., in Leinw. mit 1 netto. Zu den drei andern Neuigk. in Kalbleder mit 2 in Lnwd. zu 75 ^ no. Leipzig, 1. Juni 1883. N. G. LiebeSkind.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht