Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.07.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-07-17
- Erscheinungsdatum
- 17.07.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290717
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192907175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290717
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-07
- Tag1929-07-17
- Monat1929-07
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 163, 17, Juli 1629. Fertige Bücher. Bsrs-nbiattk.d.Dt,chn.»uchha°»-l. S437 Früher erschienen: Einführung in die deutsche Reichsverfaffung vom 44. August 4949 / Von l)r. Siegfried Berger / 40.—45. Tausend Die Reichsverfassung ist noch nicht so im Dolksbewußtsein ver wurzelt, wie eS die politischen deutschen Belange erfordern. Darum muß mehr als bisher die Kenntnis der Reichsverfaffung verbreitet werden und alle Deutschen haben die Pflicht, um die fachliche Kenntnis des Staatsgrundgesehes bemüht zu sein. Diesem Bemühen in volks tümlicher Weise zu dienen, ist Bergers Lüchtein wohl geeignet. (Ministerialblatt für die preußische innere Verwaltung) Ein äußerst richtiges u. notwendiges Luch ist diese handliche Einführung in die Verfassung vom 1t.August IStS. Außer der Erklärung aller Artikel der Verfassung nachjuristischen, historischen u.rein formellen Gesichtspunkten enthält es in einem Anhang zahlreiche wertvolle Darstellungen graphischer Art zu den einzelnen Lestimmungen des DerfaffungSwerkes. Ein zweiter Anhang beschäftigt sich mit einer etwaigen ilmgiiederung des Reiches auf verfassungsmäßigem Wege. (Berliner Tageblatt) Vorzüge sind die Wahrheit in der Darstellung und die Übersicht lichkeit der Gliederung. Gut im Unterricht verwerten lassen sich auch die graphischen Skizzen. (Reue Preußische Lehrerzeilung) Die Schrift bedarf keiner besonderen Empfehlung mehr. Ihre starke Verbreitung ist ein genügender Gradmesser für ihren Wert. (Hamburger Korrespondent) Preis: steif kartoniert VM 2.50 Die Verfassung -es Deutschen Reiches mit den Änderungen bis 4928 sTextausgabej / Preis: VM o.60 Diese Ausgabe der »-Verfassung" bringt den genauen Text in zu- I legung (durch die Reichsdruckerei) bietet ein ästhetisches Satzbild, gutes verlässiger Durchsicht, mit den Veränderungen seit 7979. Oie Druck- j Papier und einfachen, gediegenen Einband. Vom alten zum neuen Reich Kurzer Abriß der deutschen Verfaffuugsgeschichte Von Prof. l)r. A. Zorn In bewundernswert knapper Darstellung hat Zorn in einer seiner letzten Arbeiten einen Überblick über die deutsche Verfassungs geschichte gegeben von den Anfängen des deutschen Staatslebens über den Westfälischen Frieden und den Wiener Kongreß zum Bismarckreich und dem Reiche der Weimarer Verfassung, an dem ihm das Wesent lichste ist, daß es den Grundgedanken der Bismarckschen Schöpfung, den Staat des deutschen Volkes, erhalten und für alle Zukunft gesichert hat. Für den, der einen raschen Üeb erblick über die deutsche Der- fasiungsgeschichte wünscht, ist Zorn ein sicherer Führer (Iahreskurse, Bd. II) Für diejenigen Politiker, Lehrer, Staatsbürger, die sich schnell, zu verlässig und sachlich über die historischen Voraussetzungen und die Entwicklung unseres gegenwärtigen deutschen Staatslebens unterrichten wollen, ist diese anregend geschriebene Schrift unentbehrlich. (Haller Tagblatt) Ein kurzer Gang durch die deutsche Derfassungsgeschichte von Theoderich bis Weimar, wobei es dem bekannten Juristen in der Haupt sache darauf ankommt, die Kontinuität des 4871 durch Bismarck ge schaffenen Reiches mit der 7979 in Weimar geborenen Republik als dem staatlich geeinten deutschen Volk darzulegen. („Germania", Berlin) preis: broschiert VM 0.60 Schwarz-Rot-Gol- in -er deutschen Geschichte Kulturhistorischer Beitrag zur Ilaggenfrage Es ist lobenswert, daß ein bisher noch unbekannter junger Histo riker die Entwicklungsgeschichte der Farben Schwarz-Rot-Gold geschrie- den hat. Iäger nennt seine kleine, wissenschaftlich wohlfundiertc und dabei gut populär geschriebene Abhandlung mit Recht einen kultur historischen Leitrag zur Flaggenfrage. Man wünscht das Heft, das zu- dem mit einer Reihe seltener Lilder aus der deutschen Volksbewegung geschmückt ist, in recht viele Hände. (Königsberger Hartungsche Zeitung) Das ist ein Aüchlein, das man wirklich brauchen kann, weil das deutsche Volk ja leider noch zu wenig von seiner Geschichte und Entwicklung weiß. Das Büchlein schildert einfach, welch großen heiligen Sinn Schwarz-Rot-Gold durch seine Geschichte hat. Die schönen Abbildungen geben die trefflichen Illustrationen dazu. Das kleine, netteLüchlein kann bei entsprechender Verbreitung, für die alle sorgen sollten, die für Schwarz-Rot-Gold kämpfen möchten, viel im stillen zur baldigen „Lösung der Flaggenfrage" tun. („Echo" der jungen Demokratie) (mit Abbildungen) / Von Srnst Zager Ohne sich in den politischen Streit der Meinungen über die Flaggenfrage einzulaffen, behandelt das mit interessanten historischen Abbildungen ausgestattete Büchlein die Verwendung der Farben Schwarz-Rot-Gold als Wahrzeichen des alten deutschen Reiches von den Tagen Kaiser Ottos II. und Friedrichs I. Barbarossas bis zu den Befreiungskriegen und den sich anschließenden Kämpfen um die Ein heit der deutschen Ration. (Bayrische Beamtenzeitung) Was das Buch so anziehend macht und zugleich so außerordent ich preiswert, das sind die zahlreichen ausgezeichneten Abbildungen aus dem Leben und der Geschichte unserer deutschen Freiheitsfahnen und -Farben von den Zeiten des frühen Mittelalters bis in unsere Tage. (Das panier) Ein Büchlein, das nach Inhalt, Ausstattung und Bedeutung weiteste Verbreitung verdient. (Literaturblatt für deutsches Hochschul- und Studentenwesen) H preis: steif broschiert mit zsarbigem Umschlag nur VM 4.20 Zentralverlag G.m.b.H, Berlin W 35, pots-amerGtraße 44
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder