Verlag von kerälMud Luke in Stuttgart. s22032.s 8osbsn srsodisn unä vsrsanäts ivb als Xeui^ksit: Urmdbueti äsr katliolo^iv äss Xroislauks und der LrllübrlivA von vr. k. von Ltzok1iLALLU86v, kroksssor in Strasslrurs. Nit 17 üolrsobnittsn. zr. 8. 6sb. kreis 14 orä. (äuod unter äsmlitsl: vsutsolis Odirur^is I.kA. 2. n. 3.) Vas Nkerk ist niedt nur kür äsn Odirurxsn, souäsrn kür jsäsn praktisodsn Xrrt, äsr mit ssinsr ^Vissenssbakt kortssbreitsn rvill, von dödister lViedti^ksit. Handbuek äsr 8vLu1K^TL«n«. Vür Zerrte, Lanitätsdoaroto, Vokrsr, Lobul-VorstLudo und Voeknikor von vr. Läolk Laxinsk^, krlvL^äoevvl äsr Linäsrksi1Icur»äs a. ä. IluivsrsitLt Lsrtin. Zweite vollst'änäiA uw^earbsitsts unä vislkacli vsrmeftrts ^uüaxs. Nit 104 Ilolrsvbnittsn. 8r. 8. Ovb. krsis 14 orä. Die LobavdlvvA äsr ll^sleriv, äsr ^eurastkeni« unä übvlieiitzr allgtzmeintzr kuvktio- osller ^6uro86v von vr. V. lloist in Rixa. 2rvsits ^.ukI»8S. 8. 6sb. krsis 2 ^ orä. Das Luok ersobien vor 4 Nonatsn in srstsr H.uLs-8« unä kanä sinsn über alles Ervartsn starken Xbsatr, so äass, naebäsm S« msbrsrs ^Vovbsn FÜurlioü kslilts, äisss z. (unvsrLnäsrts) Xuüa^o nötbix rvuräs. 2üur Lenntni88 äsr kunKtiOLvIltzL ^LPL88UUA äsr csli6rg63tr6itt6ll Ulisktzlll. Lsit-rLge ru einer Voliro von dein kausalen Ausannnenkang in den LnttvieklungsvorgLngen des Organisrnus von vr. 8. 8tra836r, kroseotor am anatomisedsii lustitut Ln k'rsidnrx i Lr. Nit 2 litlioxr. laksln. gr. 8. 6sb. krsis 4 ^ orä. Ilder das 6svkr!vr«ii, Lrkrieren ävr kÜLU26N unä KvLnitLinittol dagegen. Mes und ^eues von vr. llsinrlvk Lobsrt Köxpsrt, Nit 14 volrsobnittsn. 8r- 8. Osd. 2 ^ orä. Die Altersversorgung und der Staatssocialismus. Von vr. Karl Umpfenbach, o. ö. Professor in Königsberg i/Pr. 8. Geh. 1 ord. s22033.s In meinem Verlage erschien soeben: Die Anlage, die Verwaltung, die Gewinn berechnungen und Verwaltungs- derichte der Berliner Rieselfelder. Eine Kritik als Antwort auf eine Kritik von Georg H. Gerson. 9 Bogen Lexikon-8. Preis 1 50 Es wird durch diese Schrift in allen Zei tungen eine scharse Kritik der Berliner Canali- sations-Anlagen und deren Verwaltung hervor- gerusen werden. Der Inhalt dieser Schrift ist scharf angrei fend und hat für jeden Gebildeten, im Be sonderen für Landwirthe, Hans- und Grund- eigenthümer ein hohes Interesse. Ich bitte, a cond. zu verlangen. Hochachtend Berlin, im Mai 1883. Reinholv Kühn. Kunstgewerbe. s22034.s Durch Paul Bette in Berlin V. ist zu beziehen: Köuigl. Historisches Museum zu Dresden. Herausgegeben von M. Rade, Professor an d. König!. Kunstgewerbeschule zu Dresden. Mattlichtdrucke v. Römmler L Jonas in Dresden. Es fehlte bisher als Vorbilder für die moderne Industrie ein Werk, welches die Details in einer dem Studirenden und Nachbildenden bequemen Größe und Uebersichtlichkeit wieder gibt. Nicht die Gesammtwirkung der prächtigen Rüstungen, Waffen, Geräthe, Stoffe rc., sondern die kunstvolle Verzierung jedes einzelnen Gliedes derselben, die Aetzungen, Tauschi rungen, Ciselirungen, die Ornamente des in Edelmetall und Eisen treibenden Feinschmiedes, reiche Stickereien und Gewebe rc. bringt das Werk in meist Originalgröße und die Technik berücksichtigender Darstellung. Das Werk erscheint in 1V bis 12 monat lichen Lieferungen, a io Blatt in Folio. Preis pro Lieferung 6 Heft I. und Ik. sind erschienen und ein gegangene Bestellungen expedirt. Berlin, April 1883. Paul Bette.. Alu886NuL»8UtL! s22035Z 2ur vierblivderHülir. Initberkoior. aioklsr, ks8t8abs kür vsbrsr, Lobuls unä Haus. Nit 8ntsu Illustrationen vom Os- burts- unä Ltsrbsliaus, sorvis äsr N^art- burßf. krsis 25 kirnst sieb ssinsr Lillizksit unä vor- LÜxl. tüu 8 s tattun xresxsnLUinVsrtlisilsn an Sobülsr, Vsrsins sts. Hur nooübaar. 13/12 Exemplars 2 paar. Eislsbsn. 0. Nasknvrt's Vsrlax. Für Handlungen in Universitätsstädten. s22036.s In Unterzeichnetem Berlage erschien: vr. C. P. Tiele's Kompendium d. Neligiousgeschichte. Ein Handbuch zur Orientirung u. znm Selbststudium, übersetzt und herausgegeben von vie. vr. F. W. T. Weber. kl. 8. XI, 299 S. Preis 3 60 ^ ord., 2 70 no. Wegen des geringen Borraths nur noch fest. Berlin, Mai 1883. L. Schlriermacher.