Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.01.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-01-30
- Erscheinungsdatum
- 30.01.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187101305
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710130
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-01
- Tag1871-01-30
- Monat1871-01
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
dustiee ä qui de droit, psr un prisonnisr de Auerre. (Ilos dessstre? eu 1870.) Ar. 8. 51 psA. kruxelles 1870, Lomke L vs» de IVeAlie. 1 Ir. L.. ., Kevr., Oespreklen met en vrsAen ssn inyne rusters van slle slsnden in diederlsud. ler Aideavnkeiil der inoordtooiielen in onre nsliykeid. >2. krielle 1870, Ilokstede. 20 e. Lssrl, kumuristiseke, vsn Lurops 1870. 1 KIs-I LI. Ked. kollerdsin 1870, IIvvA L Lru)->. 25 c. — vs» liet oorloAsloouel 1870; Kevsttenile nourdelyle LrsnIeryL en byn» den Aekeolen dioord-kuitsoken kond, kenevens diederlsud, Lel- Aiv. ile ituid-kuitscke ststen wet ssnArenrende Linden. 1 Lind kz'Lork plsno. KroninAen 1870, Ls«psrie. 30 e. — nieuvve, vsn liet oorloAstooneel. XuAuslus 1870. 1 Kind sekrylk. Notterdinn 1870, v. Keurs L 8tullteiis. 15 e. — vs» bei iooneel des oorloAs. Oelitli. Lsarl. koysl. 'sOrsvenksAö 1870, 8i>iulders L Oo. 1 II. — van den platten Arond van I'srys. 1 Kind Ar. Ked. OroninAen 1870, Ossparie. 50 r. Ivsle, 1. L L. ten, ket rnode rvvssrd, ket roode leruis. 2sng de8 lz-ds. 4. Xmslerdsiu 1870, Deuten. 30 e. LvIilKruAge, il. I'"., eene vvekstew vöer, in en na den oorloA. ksalm 33 verLIssid. Lit liet kooAduitsek verts»I>I. 8. Olreekt 1870, Lennner. 30 c. lioetsveld, 6. L. van, de rwsarden tot spaden, de spiesen tot sikleels Aesmeed. Len vredewoord in oorloAst^d, ultAesproleen te s'Krs- vonksAe 4. 8eptemker 1870. 8. 8eI>ooniiove» 1870, von tiooten. 30 c. liremer, X. L 0., Ilook Lrsulrryli noeli kruissen! keAinselen vsn eon- seivalieve stsstleuoile. Onre vveerkssrkeid. 8. s'IIertoßenliosek 1870, v. Ileusden. 50 e- lir^Asvveren, Ket, van krnissen en LrsnIirzL en de Isstsle versnile- rinAon in de Kunst vsn oorlvAvoeren. Ksar liet enAelsck door >1. 8elisde vsn IVestrum. Len doek vuor leeken. kost» keilt 1870, Vkenis. i 0. 50 e. Lustlsnden, de, vsn 8trs»l8«nd tot kantriA. Oelitk. iissrl. 8okrvll'orm. Xmsterdsni 1870, 8e^II'sid>. 35 c. — de noordelyke, vsn kuitsoklund, vsn Linden lot ksntriA. 6elitl>. kssrt. 8eiirvllor»i. Xinstenkiin 1870, Se^ksrdt. 70 e. — de noordsi^ke, vsn Kinkel, isnd vsn Linden tot nakz- 8trs»l80iid. 6bli1i>. lessrt in Icleuieii. 8c1>ryllorn>. Xiusterdsiu 1870, 8exilärdl. 35 c. Lvvaitus. Vrede door slryd! Len vvoord in onre dsAki, door -. I>08ls. iliN8ier>Ii»ii 1870, kronvver. 25 c. Ls Idispelie, de, tiie ivsr ol 1870. Lvsnt.-i snd ineideut» ol tlie listtie- 6eid<. kost 8. 210 psA. London 1870, Dllspnisn L IIsII. 4 sli. 6 d. Lsnriiisrd. L.. I. 8»n>. XIX: 8. IVederoin kr^! Ioe8prsok xeliauden i» de iVe>terkerk te Xnisterdsin. den 7 XnAU8tU8 1870. 8. ilni8ter- dsi» 1870, Lenten. 30 e. — VVsl i8 er A68e1iied. loesprssk over deremi» XLVIIi: IS m. o. Aeiiouden in de OoüteiLerk te X>N8terdsu,. de» 2. Oetober 1870. 8. ilinsleidsm 1870, Lenten. 30 e. Lecle,oti. L., Is Auerre de 1870. L'espril karisien produit du rexime imperisl. 1. et 2. ödil. 8. 21S PSA. kruxel>68 1870, LIss88eu. 3 Ir- Lelsnil, Lii. 0., Lrsnee, X>8»ee, rnd Lorrsine. 8. London 1870, IrüLner. 1 sl>. Let1re8 propliöliclue» d'un penseur Wslion sur Ik8 maux du 8>eele 1870. I. ksi tie. 4. 16 psx. 2. I'srtie. 4. 20 pSA. Llisrleroi 1870, impr. Kielte. 2 Ir. Lied^es, seiit, voor ^leerlsndb voll! «n inronderlieid voor kleerlsnd« dsppvr lexer. 8. I^ineAkli 1870, Klomlierl. 20 e. LotlisrinAen en L>8S8r op 1:700.000. ület M8te terreinteelieninA, Aren88eiieidinA der tsle», benevens opZsve der kr»n8ei>e veroverin- Aen derer Isnden. 1 Vel scIu')L Xmsterdsm 1870, Lexllsidk. 35 e. Useeis, ksimonilo, Is neutrslitü. kisIoAO trs Lrsnois e ltsiis. 2. Ldir. eon SAZiunte. 8. 20 pax. 1871, >>,). ÜSAÜone. ülsnnen vsn tieteekenis in onre d»Aen. Uet portretten. ?08tkorni. Ilssrlei» 1870, Li useins». 2 II. 30 e. ülsriini, X., dei srsndi svvenimenti in I'rsnei» e dvli» loro inkuenrs 8U> cor8v deils eiviltd e dells polilies. 16. 500 psx. Oremons 1870, tip. Lerri. 5 I. illetr, Kare keleAerinA in 1870. In verlulen geseketst door den 8ekry- ver vsn den frsn8ok-prui8i8eken oorloA. 8. OroninAen 1870, ke^er. 25 e. )Iickiel8, Xilr.. Ie8 droits de Is Lrsnee sur I'XIssee et Is Lorraine, xr. 8. 80 psA. Kruxelles 1871, Vsudersuvvers. 1 kr. ^lomnisen. 8trsus8, IHsx ülüller snd Dsrlyle, on tke war betvveen <>«r- nisny snd Lrsnee. Lr. 8. London 1870, Irükner. Diotli 3 sk. 6 ,1. Ülont-Vslerien. s8potprenl.) Lol. kreda 1870, Liier. 10 e. (Schluß in Nr. 26.) Miscellen. Als eine Folge des Kriegs verdient die Thatsache erwähnt zu werden, daß das Studium der deutschen Sprache bei den Fran zosen gegenwärtig in sehr großer Ausdehnung getrieben wird. In Deutschland beschäftigte man sich schon immer in den weitesten Kreisen mit der Erlernung fremder Sprachen und von den in Frank reich stehenden Kriegern verstehen viele Tausende die sranzosische Sprache. Bei den Franzosen bildeten derartige Studien aber immer eine schwache Seite; jetzt ist jedoch auch bei ihnen das Bednrfniß nach der Kenntniß der deutschen Sprache in lebhaftem Maße er wacht, und die occupirten französischen Provinzen verbrauchen in großen Massen deutsche Lehrbücher für Franzosen, Wörter- und Gesprächbücher, namentlich die von Ahn, Otto, Feller, Kaltschmidt w. Es ist in der Thal von Interesse, hier in Leipzig, als dem buch- händlerischen Centralplatze, zu verfolgen, wie mit dem Vorrücken der deutschen Truppen zugleich auch ans den Hanptetappenorten die Bestellungen auf derartige Hilfsbücher einlaufen. Allerdings ist die Erpeditionsweise wegen des gestörten Güterverkehrs immer nur eine beschränkte, da nach weiter im Innern gelegenen Plätzen nur Kreuz- bandsendnngen durch die Feldpost befördert werden; solche Einzel- scndungen gehen aber auch von hier ganz massenhaft ab. Rechnet man zu diesen in Frankreich selbst verbrauchten Lehrbüchern noch die ebenfalls bedeutende Zahl, welche von den in Deutschland festgehal tenen französischen Gefangenen benutzt werden, so läßt dies den Schluß zu, daß gegenwärtig die deutsche Sprache von Franzosen in einer Ausdehnung und mit einem Fleißc studirt wird, wie noch nie zuvor. (Dtsch. Allg. Ztg.) Die „Schlesische Zeitung" brachte vor kurzem eine Mittheilung von dem Dichicr des lustigen und volksthümlichen Liedes „König Wilhclm saß ganz heitcr re.", Hrn. L)r. Kreuslcr in Sachsen hansen (Fürstcnthnm Waldeck), der wir folgende für den Buchhandel besonders interessante Stelleentlchncn: „McinName ist wider meinen Willen in die Oeffentlichkcit gedrungen. Mein Sohn Reginald, Buchhändler, wurde als Unteroffizier der Reserve zur Fahne ein berufen; kämpfte bei Wörth ; führte als Vicc-Feldwebcl seine Com pagnie in der Schlacht bei Sedan, da sämmtliche Offiziere gefallen oder verwundet waren; wurde zum Offizier ernannt und nahm Theil an allen Schlachten und Gefechten des von der Tann'schen Corps, jetzt unter dem Befehle des Großherzogs von Mecklenburg. Regi nald ist ein fröhlicher Junge, ein guter Sohn, welcher mir niemals Kummer bereitet hat; ein braver Soldat, welcher das Lob seiner Vorgesetzten und die Liebe seiner Kameraden besitzt. Er ist Seconde- Lieutcnant im Füsilier-Bataillon des 83. Regiments. Als der Feld zug begonnen hatte, dachte ich, cs müsse für die Soldaten angenehm und anregend sein, auf dem Marsche oder im Bivouac etwas auf die Zeit Bezügliches zu singen; und weil ich nun im Geiste meinen lieben Jungen Tag für Tag, Stunde um Stunde begleitete, so ent stand jenes Lied im volksthümlichen Soldatentone. Ich ließ es, ohne mich zu nennen, in etlichen hundert Exemplaren drucken und über sandte diese meinem Sohne. Daß es Beifall gefunden, ist mir lieb underfreulich; daß aber die Verbreitung desselben zumBestcn unserer Verwundeten nützlich sein konnte — F. A. Perthes in Gotha z. B. verkaufte über 10,000 Eremplare*) —, das erfüllt mich, ich leugne das nicht, mit einigem Stolz. . . ." *) Preis 1 Eroschcn. Zum Besten der verwundeten deutschen Krieger.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder