482 Nummer 81, 6. Februar 1986 »6laube niemand, dal) der doutscke Seist seine mytklscke Heimat suk ewig verloren kabe . . . kines lages wird er fick wack finden, in aller klorgenlriscke eines unge- keuren 8cklafes.« Dieses Wort dlletisclies bewakrkeltet der soeben in der Nelke der »8ckrlften rur Deuttcken Slaubensbewegung« erschienene Vand s: V0K1 8lblH Dk8 K1V7H08 Von Wll.ttci.ki 8c«s.oi und Wli.nci.ki l.^iol.m klit einem Vorwort von 1. Wilkelm ttauen 17Z 8. 6°. Kart. KK1 L.so, belnen KK1 4.L0 8cklor bringt den weltansckaulicken crwels kür die be- wubt-mytkiicke l.age,inverstckkeute dasgermanisck- deutsckc l.ebensgefüki befindet, kr ricktet erstmalig die groben crbkragen dergermanlscken Weltanlckauungan den klytkos, die dieser uns Veutlcken volkogültlg und bindend beantwortet. - z^uck der »l.aick«, das germa- nlscke Weikespiei, diese Vorform einer ganrkcitlicken Ikingkeier, versinnbildllckt ln diesem lulammenkang mytkttcke bebenswerte. klit einer forsckerlick auogereickneten 8onderarbeit über unsere KISrcken weist baiblln den Weg lu den Ur bildern des Volkes, die fick im mytkiscken klärcken- grund als Wlrklickkeit der deuttcken 8eele bekaupten. Inniger krnlt külirt kier rum Selbst des Volkes. Seien aucb Sie blelker und Verelter. Zeigen Sie vieles lcbön ausgeltaktetc Vucb Ikren Kunden.^ Anfang März erscheint: Reue Wese der Hege 240 Nadlerpunkte — 14 Icg Geweihgewicht Von Franz Vogt Auf Kunstdruckpapier mit 90 zum Teil ganz seitigen Abbildungen. Preis geb. 9.— RM Die von dem Verfasser in dem Gatterrevier Schneeberg bei Bodenbach an der Elbe in acht Jahren angestellten Versuche haben erwiesen, daß auch in äsungsarmen Wäldern aller stärkste Lirsche, wie solche manchmal die Karpathenwälder Hervorbringen, herangehegt werden können. Da diese Ver suche sinngemäß auch für andere Wildarten (insbesondere auch für Rehwild) Geltung haben, wird das Buch in wei testen Kreisen der Jägerei des In- und Auslandes großes Aufsehen verursachen und ernste Beachtung finden. T Verlag von I. Neumann / Neudamm imv OLI8IL8^HLIHLH naeti «len Lelnilren von Oalber^-^eron (1834—1902) Or. Zo. 377 86iren. 1936. Ouurleinen Kttr. 6.80 OIs6slolle (1809-1899), vvurüe er 1869 rum I.or4 VLKI-^6 OLK».