Oie Vücker des preisZelrrönrerl Oickrers d08V? V^OIIdldOVVV. ZeVören an devor- ruArer 8re11e ins 8cdLoIeosrer und dieses VllllE da^u! Vieren 8ie seine dervorra^enden I/riseden V/erl^e irniner nieder an! In Seinern deurscken Hanse leide sein IdLuprsverk, Aüel unö Untergang „ ... Niese Oelicbte werden len besten Ocutscben au einein uncrbörtcn geistigen Lrlebnis werden. Viele werden sie stanlig bei sieb tragen unl wer- len in weiten cier tiefsten bliclcrgcscblagenbeit nie vergeblick nacb ibnen greifen." (Zsr/r>rer Aörss»-2er/«»g.) „ ... ^einbcber baut ^jetat bewuüt clie Lorinen lcr Scböpfung selbst iin lcut scben Spracblaut nacb. Oarin erreicbt er eine Vleisterscbaft, lie ibn obne weiteres aurn Klassiker rnacbt: gewiü, laü man lie Oe liebte seines Lucbes ,lklel unl Ontergang' nocb in bunlert ^sabrcn als ein V/unler anstaunen wirl. Sie baben Keiles: lie Oewalt sinnlicber Oegenvvart unl augleicb ibrc Vcrvvanllung in len Oeist. Ls bleibt kein nngelöstcr Lest." öa//on/e/nen, Z.6o cZ Idaken 6ie koken l^riscken 8cköpkunßen V^einkekers, wie er sie vor ^akres- krist in „^.clel uncl Onterßanß" versammelte, ikn mit einem 8cklaße clem ßeistißen Oeutscklancl vertraut ßemackt, so ßekört nun cüeser V^einkeker üem Zangen Volke, auek jener blasse von IVlenscken, clie man, um es mit Ooetke 2u saßen, clie niedere nennt, clie aber ßevvi6 kür Oott clie köckste ist. /.e/zre/r, ^.<^0 lZ Josef weinheber, Persönlichkeit unö Schaffen /teralltK-eZ-en von ^-/o// /.u.ter m/l ür/lrnK'en von /cnr/ lV/ür/n (7ri/nmH /r/et/rn/i äat/icr, slc/n/öert Lc/inut/l nnc/ /o^e^ t^eln/ieöer. v/e/en, rn/n /ei/ /aröiK'en /jl/c/ern Lin scbön ausgestattetes Luck über len in gana kuracr /.eil berilbint gcvvor lenen wiener Oicbter ^sosek Veinbcber, las len Ivlenscben unl sein ^crk in kritiscben /Vuksatacn, Lroben unl len Oicbter auk secbs farbigen Ulcln als blalcr acigt! Lro/io/llüv, Z.— S ^OOLL LOSLki. VL«.L?tO '«'ILIs, ^ LLILHO