V6r!3Z8buotik8.Qä1uriA VON 6. in IlkiMitz. f203f In äsn nüolrsten kngsn KsluNASN kolxsnäs Rsniglreibsn rnr Vkrssnclunx-: k. VSkM M« VW, 8edo!Ä! um in iwuiii säiäit IV. lilvnöoll. ?M8 I. liu<:ol!<;n 6< Läitio w^for. (^.usAabs mit Icrilisobsm llpparai.) 8°. VI unä 100 Lsilsn. krsis s;s1l. 1 -/A 20 orä., 90 nstto, 84 ^ bar unä 13/12 Vxplrs. k. VkkM Mmiü ÜVM 8eiio1g.ruw in usurii oäiäii, 11. lilttttöt-It. I'wtS I. kuvoIlOL 6t <x 6 <> r AI 6 N. Näitio winor. skext-VusZabö. 8". VI unä 88 Leiten, krsis Akk. 70 X orä., 53 ^ netto, 49 bar unä 13/12 kxplrs. llvioäoti H!8tor !rttz rsesnsuil Xlt'l'tztl Nttlsltzl'. Vol. II. Läitio mg,)or. (clusA-lbs init britisobsin Apparat.) 8". IV unä 420 Leiten, kreis Fsb. 4 ^ orä., 3 no., 2 ^ 80 X bar unä 13/12 Lxplrs. kl6N6<it)t! LvlU ktzt8ie! Üi8t0im6 (lidri V, VI, VII, VIII, IX). Leilolswurli iri U8iirn säiäil Ulroü !1yl<l«w. Uit 5 Karts». 8°. XXIV unci 306 Leiten. I'rsis 1 -F 80 ^ orä., 1 ^ 35 ^ no., 1 ^ 26 Lv bar u. 13/12 vxxlrs. ^ 8 i ri 6 Ol'LtttON68 86ltz6ta6. LIit kir>I«>iturlA6ii, erklilrenäkia Inäox un<1 6I116M i1llil3.r>A g.118 Xonopiions Oi idelrisoli^r Oosoliieiitk bsrausZsZsbsn von Xntli tzus 11 ei<in«r. 30. Vlll unä 168 Leiten, kreis Ksb. 1 ^ 25 ^ orä., 94 H. netto, 88 L>. bar unä 13/12 lüxplrs.; Asb. 1 ^ 50 orä., 1 ^ 14 netto, 1 ^ 08 bar unä 13/12 vxplrs. vr. Keorg Kurtius' Griklhislhk ?.Hulslrünulttl!ik 18. wesentlich veränderte Auflage bearbeitet von vr. Wilhelm von Härtel, vrd. Professor der klassischen Philologie an der Universität in Wien. 8°. VIII und 246 Seiten. Preis geh. 2 ord., 1 ^ 50 Lx netto; geb. 2 ^ 40 ^ ord., 1 85 ^ netto und 13/12 Explre. Abriß der Grammatik des hülllmslheu und helüdotislhen Mekt5 im Anschluß an die 18. Aufl. von vr. G. Turtius Griech. Schulgrammatik bearbeitet von vr. Wilhelm von Härtel, ord. Proseffor der klassischen Philologie an d. UniversilLt in Wien. 30. IV und 56 Seiten. Preis geh. 60 X ord, 45 netto; geb. 80 H. ord., 63 no. u. 13 12 Explre. Methodik des grammatischen Unterrichtes im Griechische». Im Anschlüsse an W. v. Härtels Neubearbeitung brr griech. Kchulgrammatik v. vr. G. Cnrtius verfaßt von vr. August Scheindler, k. k. Professor am akademischen Gymnasium in Wien. 8°. VI u. 122 Seiten. Preis geh. 1 ^ 40 X ord., 1 05 ^ no. und 13/12 Explre. Der Dmeilhislhe Ntrusprmch unter Berücksichugung der ^Rechtsprechung des Kassations- Hofes systematisch dargestellt von vr. Friedrich Rulf, k. k. Regierungsrall) und o. ö. Professor der Rechte an der deutschen Universität in Prag. Zweite durchgesehene Auslage. 8" VIII und 348 Seiten. Preis geh. 5 ^ ord., 3 75 ^ netto; geb. 7 ^ ord., 5 ^ 45 netto Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt m Lebens bildern von Or. Larl Ruh. Mit 40 Farbeiidrucktafeln nach Original-Aquarelle» von Emil Schmidt. 30. VIII und 412 Seiten. Preis geh. in Kartonumschlag 18 ord , 12 ^ 60 L, netto, 12 ^ bar und 13/12 Explre.; in Halblcdereinband mit Leinwandüberzug 22 ^ 50 ^ ord., 16 50 L» netto, 15 ^ 90 ^ bar und 13,12 Explre. 6. 1'rc;.v>!>il. f2Ö4s In 8 Tagen erscheint: Ist der Tod ein Ende oder nicht? Von Professor vr. I. H. Schmick. Preis 2 ^ ord. Der Verfasser, durch viele wissenschaftliche Schriften seit lange in der Gelehrtenwelt rühm- lichst bekannt, hat es sich seit 1V Jahren zur Ausgabe gemacht, dem immer mehr uni sich greifenden, vielfach auf bloß gedankenloser Nach beterei beruhenden Materialismus unserer Zeit entschieden entgegenzutreten, und zwar lediglich auf Grund naturwissenschaftlicher Ergebnisse und folgerichtigen Denkens. Das bisher in dieser Richtung von ihm Geleistete hat sich der höchsten Anerkennung zu erfreuen gehabt. Die oben angekündigte Arbeit von emi nentestem Interesse für alle Gebildeten wird noch ganz besonders anziehend durch die vom Vcrsaffer gewählte Gesprächsform, wodurch der Leser den betreffenden Kampf der Meinungen sich vor seinen Angen sozusagen abspielen sieht. Das Buch ist für den Massenabsatz wie kaum ein zweites geeignet. Voraussichtlich kann ich nur denjenigen Handlungen a cond. liefern, die gleichzeitig fest bestellen. Jedenfalls liefere ich die bis 15. Januar 1888 einlaufenden feste» Be stellungen 14 Tage früher aus als die reinen ä cond.-Bestellungen. Rabatt: 25U, in Rechnung, 30YH gegen bar. Freiexemplare: 11/10, 25/22. Leipzig, 27. Dezember 1887. Max Spohr.