Antike Weisheit Eine Sammlung von ;oo be sonders schönen, seltenen lateinischen und griechischen Gedanken, Ursprache und Deutsch nebeneinander. Nach dem Inhalt in Sachgruppen geordnet. Neuauflage. Leinen 4.— Kart.: 6.— Kulturgeschichte des Altertums in Einzeldarstel lungen (Tusculum-Schriften). In dieser in über 70000 Exemplaren verbreiteten Sammlung sind neu erschienen! 17. Bogt: Der antike Sport. 18. Iicbarth: Der griechische Kaufmann. 19. Kahlo: Die Kenntnis der Erde im Altertum Kart, je —.60 Heimeran München 2Z Namenshüchlein 400 Vornamen für Deutsche, nach ihren Schicksalen erzählt. Kein bloßes Erklärungsbuch. Unterhaltsam. Dick. Mit Zeichnungen. Leinen g.7; Kart.: Probeseite au« Heimeran« NamenS-Düchlei» brand« Schwert. Wie fast alle diese Namen der deutschen Heldensage erwacht auch Kr. erst seit der Romantik und bann vor allem seit Wagner zu neuem Leben. Kunigunde sbeutsch) Kurzform Kuni und Kunde!; Kämp ferin von Geblüt. Dem männlichen Namen Konrad ent sprechend spielt K. in der Geschichte eine gewisse Rolle. Die bedeutendste K. war die Mitbegründerin des Bistums Bambergs die Gemahlin Kaiser Heinrich II. Sie starb ingi und ist im Dom zu Bamberg begraben. Noch heute ist daher der Name der 1200 heilig Ge sprochenen in Franken beliebt (die Schriftstellerin Kuni Trcmel-Eggert ist eine Fränkin). „Wer hebt bas Aug zu Kunigunden" heißt e« im Gang nach dem Eisenhammer. Die Bauern regel für den g. März sagt: Kuni- gund, wärm von unt. Jbre Volkstüm lichkeit beweisen Ausdrücke wie Kun- neleSkraut (für Thymian) und Lieder wie „Als wir jüngst in Regensburg waren", in dem der Schlußvers lautet: „AlS sie auf die Mitt gekommen, Kam ein großer Nix geschwommen, Nahm das Fräulein Kunigund, Fuhr mit ihr in Strudels Grund." Ein ehemaliges Schönheitsideal brückt sich in folgendem fränkischen Volkslied aus: „Freut mi nix als wie mei Kunnela, Mei Kunnela iS sehe, rund und dick Und in der Mitt sche zsammazwickt." Laura flat.) auch Laurentia: die Lorbeerbekränzte. So hat Petrarca den griechischen Namen Daphne übersetzt; unter Laura besingt er seine Geliebte. Von Petrarca hat den Namen Schiller übernommen und so kam er nach Deutsch land. Doch ist von dieser Entzückung an Laura heute nicht mehr viel zu bemerken. Wenn die Kleinbahn von Weimar nach Rastenberg die kleine Laura genannt wurde, so ist bas ein Wortwitz, weil man nämlich auf sie lauern muß. Im gleichen Sinne wurden in Sachsen Kinder so genannt, auf die man Jahre lang lauern mußte. In Dresden war die Lautensängerin Elsa L. v. Wolzogen geboren. Aus der Abteilung „Frauen-Namen" S.7S S SSL»