Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19331002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193310022
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19331002
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-10
- Tag1933-10-02
- Monat1933-10
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4288 jhl? 229, Z. Oktober 1933. Künftig ersll Die dritte Iahresrei erscheint Mitte Oktober Je- ^r.48« kttiuu^stug^l^ vielfarbigen Bildern der Manessischen Handschrift Mit einem Geleitwort von Hans Naumann Den kleinen Ahnensaal der deutschen Dichtung möchte man diese Bilder aus der Manessischen Handschrift, der berühmtesten und größ ten deutschen Liederhandschrift, nennen. Vierundzwanzig Meister des deutschen Minnesangs sehen unö auö diesen Blättern an, jeder in einer für ihn bezeichnenden Haltung und Tracht, jeder in eine beziehungöreiche Handlung oder in einen gleichnishaften Rahmen ge stellt: der von Kürenberg, Meister Spervogel, Herr Reinmar von Hagenau, Herr Walther von der Vogclweide, Herr Hartmann von Aue, Herr Ulrich von Lichtenftein, Herr Wolfram von Eschcnbach, der Tannhäuser, Meister Gottfried von Straßburg und wie sie alle heißen, an ihrer Spitze Kaiser Heinrich VI. von Hohenstaufen: eine reizvolle Schau zugleich in die Kultur der mittelalterlichen Zeit. Die Wiedergabe erschöpft mit einer alle Feinheiten erfassenden Technik restlos die Frische und Schönheit des Originals: so stellt sich dieser Band würdig neben die bisher erschienenen farbigen Kostbarkeiten der Insel-Bücherei. Daö Geleitwort schrieb HanS Naumann, der den Geist der hier sichtbar gewordenen Welt kennt wie wenige neben ihm. ivv.i«« Bismarck-Brevier Herausgegeben von Wilhelm Schüßler Der durchgreifende Anspruch des Staates auf die Einheitlichkeit der Führung rückt die Person des ersten deutschen Kanzlers und ersten Vollstreckers der Idee von der Einheit des Reiches wieder stärker in daö Blickfeld der politischen Diskussion. Eine Zusammenfassung seines staatsmännischen Gedankengutes von einem der ersten BiSmarck-Kcnner wird daher allseitig willkommen geheißen werden. Wir setzen damit die bereits vor zwanzig Jahren in der ersten Reihe der Insel-Bücherei begonnene Herausgabe von BiSmarck- bänden fort. Xv.448 MythenundMarchmvongermanischenGöttern Aus den altnordischen Quellen gesammelt von Konstantin Reichardt Diese Sammlung vereinigt die germanischen Göttergeschichten, soweit sie dem Mythos und dem Märchen nahe stehen. Sie enthält alles, was in den Quellen so vollständig erzählt wird, daß eine Wiedergabe ohne Eingriff in die Überlieferung, ohne eigene Ausge staltung und Verknüpfung möglich war. Ein gelehrter Historiker und Skalde, in Frankreich gebildet und doch Isländer von Geist Und Wesen, der treueste Bewahrer alter nordischer Tradition, Snorri Sturluson, hat sie im dreizehnten Jahrhundert niedergeschricben. Nr. LI« Hans Fr. Blunck: Der Trost der wittenfru Ein Märchenbuch Diesem Dichter ist die seltene Gabe verliehen, sich ganz in seinen Stoff zu verwandeln: in ihm leben und dichten Mythe und Märchen auö uralten Überlieferungen voller Geheimnis und Tiefsinn weiter; er ist der Kräfte und Gestalten kundig, die in der Phantasie und den Märchen des Volkes im Guten wie im Bösen ihr spukhaftes Spiel treiben. Es ist das größte Lob dieser Märchen, wmn von ihnen gesagt werden kann, daß man sich völlig in ihre Wunder- und Fabelwelt verliert. 442 Brüder Grimm: Mutiges Herz und starke Hand Mit diesem Bande setzen wir die Auswahl aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm fort. Kindermärchen, so heißt es in den schönen Worten Wilhelm Grimms, werden erzähl», damit in ihrem reinen und milden Lichte die ersten Gedanken und Kräfte des Herzens aufwachcn und wachsen; weil aber einen jeden ihre einfache Poesie erfreuen und ihre Wahrheit belehren kann und weil sie beim Haus bleiben und forterben, werden sie auch „Hausmärchen" genannt. Unter diesem Titel brachten wir das erste Bändchen (Nr. 441) heraus; der dritte Band unserer von Severin RüttgerS besorgten Sammlung wird unter dem Titel „Klingendes Spiel" (Nr. 44Z) im nächsten Frühjahr erscheinen. ldo Bücher. «»rl-nblalt s. b.Dtlchn. Buchhaniel. 4289 ^ der Insel-Bücherei Band gebunden so Pfennige »«« Heinrich von Rleist: Der zerbrochne Lrug Mit Bildern von Adolf v. Menzel Kleist« auf tiefster Menschenkenntnis beruhende« Lustspiel hat mit seinen drastisch-komischen Szenm noch den alternden Menzel zur Illustrierung gereizt. Im Jahre 1877 erschien zum ersten Male die Prachtausgabe der Dichtung mit den Holzschnitten nach Zeichnungen des Meisters. Man wird dem Insel-Verlag Dank wissen, sich an diese kleinen Kunstwerke erinnert und mit ihnen seine Ausgabe de« Lustspiels geschmückt zu haben, von dem Hebbel rühmte, der ergötzlichste Einfall und das farbigste Sittengemälde seien dann zum Genialen gesteigert. Die I. G. Cottaschc Buchhandlung gestattete mit dankenswerter Bereitwilligkeit die Wiedergabe der Holzschnitte. ^.44« Eduard Spranger: Goethes Weltanschauung s« ist ein großer Genuß, diesen erkenntnisreichen Gedankengängen eines Mannes von hohem geistigen Rang zu folgen. Auf engem Raum ist hier Goethes Weltanschauung planvoll und gründlich dargestellt. Außer der Abhandlung, die dem Band den Titel gab, sind darin enthalten: Goethe und der Wandel der Zeit — Goethe als Greis. 447 Werner Rortwich: Hriesennot In dieser Novelle erleben wir den seltenen Fall, daß ein junger Dichter an den Beginn seines Schaffens ein Meisterwerk stellt. Diese Erzählung von dem Friesendorf im tiefsten Rußland und seinen zum Grausigen sich steigernden Schicksalen in Krieg und Revolution erweist ihre Überlegenheit durch die Wahl des ungewöhnlichen Stoffe« wie durch die reif- Sicherheit seiner Gestaltung. nr. 448 Hans Leip: Die Rlabauterflagge Ein lustiges SeemannSgarn hat uns hier HanS Leip gesponnen. Jede Nacherzählung würde dm Reiz der mit viel Phantasie und Be hagen vorgetragenen Geschichte von dem Schatz auf der Taubeninsel zerstören. In wessen Herz die Lust am Abenteuerlichen noch lebendig ist, der greife nach diesem Bändchen. z>.44» Adalbert Stifter: Der Hochwald Eine Erzählung „Denken, wie der Wald rauscht" — dieses Wort WitikoS ist das Leitmotiv von Stifters Werk gewesen. In dieser Novell- beschreibt der Dichter den heimatlichen Hochwald, in dessen „wogigem Hügelland" er geboren ist. Stärker als selbst Eichendorff ist Stifter von der „lieblichen grünen Fabel des Waldes" ergriffen. irr. 2«L Max Mell: Barbara Naderer Ein- Novelle Alle Gestalten dieser Novelle, die in der Art der Erfindung wie der Ausführung ihresgleichen sucht, voran die Hauptfigur der Bar bara Naderer, sind als Vertreter ihre« steirischen Bauerntum« von größter Ursprünglichkeit und LebenStreue. Über Situationen voll köstlichen Humors führt die Erzählung, in der Bauerntum und Landschaft, Arbeit und Natur zu einer lebensvollen Einheit ver bunden sind, in verhaltener Spannung bis zum tragischen Schluß. 2«4 R. H. Waggerl: Du und Angela Fünf Erzählungen Inhalt: Du und Angela — Einundzwanzig Tage — Ein Mann namens Adam — Landstreicher — Martha Nur ein wirklicher Dichter kann so eins sein mit Natur und Mensch wie Karl Heinrich Waggerl in diesen fünf Geschichten aus den Bergen, die seine Heimat sind. Güte ist bester als Misten, heißt es in einer von ihnen, und menschenfreundlich ruht der Blick des Dichters auf dem Jäger, dem Schafhirten, dem Landstreicher, der Magd oder welche Gestalten eö sonst sind, deren Schicksal er enthüllt. 8
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder