4292 >l- 229, 2. Oktober 1933. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. DtschnBuchhandel. Grothes Kleines Hanöwörterbuch ües Grenz- unö Auslanö- Deutschtums Herausgegeben von vr. jur. er xlill. Hugo Grothe Ln Verbindung mit dem Verein für das Deutschtum im Auslande und dem Institut für Auslandkunde, Grenz- und Ausland deutschtum, Leipzig 408 Seiten, 22 Kartenskizzen. Gr.-8°. In Leinen gebund. M. 14.— Der Volksdeutsche: Der in Vv^-Kreisen seit langem bekannte und geschätzte vr. Hugo Grothe hat „in Verbindung mit dem VO^ und dem Insti tut für Auslandkunde, Grenz- und Auslanddeutsch tum, Leipzig" ein für den praktischen TageSgebrauch außerordentlich geeignetes Übersicht- und Nach schlagewerk über das ganze weite Gebiet des Grenz- und AuSlanddeutschtumS geschaffen. ... Für die VOK-Kreise, aber auch für alle volkspolitische und politisch interessierten Stetten und Persönlichkeiten, für die Angehörigen der Presse, für Wissenschaftler, Redner, Wirtschaftler füllt dieses „Kleine Hand wörterbuch" eine Lücke aus, weil es rasche Unter richtung nicht nur über ausgedehnte Fragengebiete, sondern auch über einzelne Gegenstände ermöglicht. Das Handwörterbuch ist der Schlüffe! zu einem Wissensgebiete, das, wie die Einleitung des Buches dankenswerterweise hervorhebt, auch ein WillenS- und nationales ErziehungSaebiet für unser Volk, besonders für unsere Jugend sein soll. Deutschlands Erneuerung: ...DaS Buch ist Ln der Tat unentbehrlich für alle die aus Beruf oder Neigung Anteil nehmen an dem Ergehen der Aus landdeutschen. Das Grenz- u. Auslanü- Deutschtum seine Geschichte unö seine Heöeutung Von vr. Otto Boelitz 2. Aufl. 284 Seiten, 22 Karten, 62 Bilder. Gr.-8°. Leinen M. 8.— Was Mer Deutsche vom Grenz- u. Auslanü- Deutschtum wissen muß Von Or. G. Fittbogen 6. Ausl. 147 Seiten. 8". Kartoniert M. 2.— W R.Vlöenbourg/ München t unö Berlin Soeben /»t ee-eeb/enen.- was Lst am bürgerlichen Gesetzbuch -rutschen Ursprungs! Eine vaterländische Rechtsbetrachtung (geschichtlich-sgstematisch-kritisch) (L) von vr. jur. Lehnsen kart. RM Z.— In vorliegender Abhandlung zeigt der Verfasser welche Rechtsgedanken, Rechtssätze und Rechtselnrichtungen lm BGB auf germanischer Erde in uralter Zeit, im frühen oder späten Mittelalter oder in der Neuzeit ent standen sind oder ihre Ausbildung erfahren haben. Zugleich macht er hier und da Vorschläge für dringend notwendig erscheinende Verbesserungen des bestehenden Rechtszustandes. Als aufrichtiger Freund der wirt schaftlich schwachen und sozial nicht hinreichend gewür digten Volksgenossen, insbesondere der deutschen Bauern, tritt er für ein Recht ein, das im Einklang mit ethi schen Grundforderungen steht und die sozialen Bedürf nisse berücksichtigt. Oer Verfasser, ein erfahrener Jurist, der aus Grund vielsähriger persönlicher Beziehungen mit den Wünschen der rechtsbeflissenen Zugenü ebenso vertraut ist, wie mit den Nöten des werktätigen Volkes, verdient mit seinen tiefgründigen temperamentvollen und interessanten Ausführungen die Beachtung weitester Kreise. Verlag Zranz Vahle« ln Serll« w H W» W I W W In etwa iH Tagen erscheint in unserem Verlag: W BolkWter Mmicht von D W Wilhelm Albert W W Steif brosch. RM i.3o W 8 Ein unentbehrliches Hilfswerk für den 8 W Schulunterricht im neuen Deutschland. 8 W Käufer: Alle Lehrer und Erzieher W Tätige Verwendung für dieses Werk- chen, das in Kürze noch um eine« 2. und W z.Band erweitert wird, lohnt sich reichlich. T W Z Berlagsanstalt Ed. Mager - Sonmuvörth I V I!K