Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193309260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330926
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-09
- Tag1933-09-26
- Monat1933-09
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
224, 26. September 1933. Redaktioneller Teil. müssen, daß überall mit Wasser gekocht werde, daß jugendliche Be geisterung das Kind nicht mit dem Bade ausfchütten dürfe. Cr trage die Ehrung auf das Konto dessen, was er gewollt; er nehme Abschied von der Zeit der Liebe und Freundschaft. Die neue Zeit bringe neue Ziele; jetzt heiße es: Jugend vor. Beim Aufbau des neuen Deutsch land solle der Buchhandel an erster Stelle stehen. »Auch ich werde mitmarschieren und weiter Mitarbeiten; dazu treibt mich die Liebe zum Beruf«. Mit den Wahlen war die Tagesordnung erschöpft. In der all gemeinen Aussprache erklärte sich auf Anregung des Vorstandes die Mehrzahl der Mitglieder noch bereit, einen Versuch mit dem Wochen end-Treffen zu machen. Nach Schluß der Sitzung blieben die meisten Teilnehmer zu einem einfachen Mittagessen an kleinen Tischen beisammen. Eine An zahl von ihnen leistete darauf einer Einladung des Vorsitzenden Folge und besichtigte die neuen schönen Geschäftsräume seiner Firma Hofbuchhandlung H. Burdach. Dann zerstreuten sich auch die letzten, um die Schönheiten Dresdens zu genießen. Ehlers. «Der deutsche Buchhandlungsgehilfe" September 1933. »Au die Arbeit, Berufskameraden« betitelt sich der Leitaufsah, in dem sich der Leiter der Neichssachgruppc Buchhandel im DHV. an alle Buchhandlungsgehilfen und -Lehrlinge und darüber hinaus an alle Berufskameraden wendet, die bisher der Deutschen Arbeitsfront noch fern Weben. Es heißt u. a. in dem Aufsatz: »Für die Neugestaltung des deutschen Buchhandels kann nur der Gedanke seiner höheren Aufgabe entscheidend sein. Das gilt sowohl für die Arbeit tm einzelnen Betriebe wie für die des Gefamtbuch- handels und der Neichsfachgruppe Buchhandel im DHV. Das Wort des Kultusministers N u st muß jeden Buchhändler auf das Ziel seiner Arbeit ausrichten helfen, nicht weil cs von einer Stelle des Staates kommt, sondern weil es den Buchhändler wieder seiner kämpferischen Aufgabe zuführt: ,Die Buchhändler haben in diesen Jahren (der Weimarer Republik) dem Terror der Wideutschcn Ver lage einen allzu schwachen Widerstand entgegengesetzt und in der Sorge um ihre Existenz die Pflichten deutscher Erzie hung vernachlässigt. Eine ziclbewußte Arbeit in umgekehrter Rich tung wird dem guten deutschen Buch wieder seine Leser geben!' Werden wir uns wieder der Kräfte bewußt, die im guten deut schen Buche schlummern! Diese Kräfte nämlich sind es, die ums zum Einsatz mit allen Mitteln verpflichten. Der nationalsozialistische Staat will die sittliche und gesellschaftliche Erneuerung des ganzen deutschen Volkes. Ist es da nicht unsere erste Pflicht, jene in den deutschen Büchern schlummernden Kräfte auf das Volk, auf jeden einzelnen Volksgenossen wirken zu lassen? ... Das volksgebnndene deutsche Buch hat also eine nicht zu unter schätzende Aufgabe — genauer gesagt: um dieses deutsche Buch und seine Einflußmöglichkeiten handelt es sich, wenn wir von der höheren Aufgabe des Buchhändlers und seiner Erziehungsarbeit sprechen. Darüber wollen wir die sonstigen fachlichen und beruflichen Notwen digkeiten nicht aus den Augen verlieren. Aber eines ist sicher: den dürren und erdachten Bildungsidealen oder der literarischen Konfek tion werden wir nicht mehr auf den Leim gehen. Wir lassen es nicht mehr zn, daß das Heroische verächtlich gemacht wird, daß die Nechts- bcgriffe von mehr oder weniger begabten Romanschriftstellern ver wirrt werden. Mit einem Wort: Wir wollen durch unsere Arbeit dazu beitragen, daß die Unsicherheit des sittlichen und kulturellen Empfindens ein Ende nimm t. Wenn wir unsere Arbeit in diesem Sinne aufnehmcn, so werden wir auch die Pflichten deutscher Erziehung, die der neue Staat uns gesetzt hat, erfüllen können . . . Sinnesänderung allein genügt nicht, ihr muß unmittelbar die Tat folgen. Wer Pflichten deutscher Erziehung übernommen hat, fange mit der Erziehungsarbeit bei sich selber an. Wen der Gedanke der Volksgemeinschaft überzeugt hat, der lebe sie, der übe vor allem Kameradschaft in seinem Arbeitskreise und in seinem Berufsverband. Der Berufsverband ist mit der Träger nationalsozialistischen Ge dankengutes. Um es mit den Worten des Führers des Gesamtver bandes der Angestellten, des Staatsrats Albert Förster, zu sagen: .Alle Arbeit ist auf die Erziehung und Schulung aller deut schen Angestellten und der Angestelltenjugend im Geiste des Nationalsozialismus und für den Nationalsozialismus aus zurichten. Es gilt, alle deutschen Volksgenossen zu ehrlichen und über zeugungstreuen Nationalsozialisten zu schulen, damit sie immer bereit find, mit allem Ernst und aller Verantwortung für die Gedanken des Nationalsozialismus einzuireten und Hüter und Bewahrer dieser Gedanken auch im Deutschland der Zukunft fein zu können.' Darüber hinaus ist es die wichtige Aufgabe der Fachgruppe, an der berufliche n Ertüchtigung und Fortbildung im Buchhandel zu arbeiten Was bisher nicht möglich war, weil cs Cliquen, Gruppen und Zirkel gab, die immer nur ihren kleinen Kreis im Auge hatten und nicht zum Ganzen fanden, das ist jetzt durch den großen einigenden Gedanken des Nationalsozialismus Wirklichkeit geworden: die gesamte Berufsbildung, soweit es um Schulungsarbeit und Erwachsenenbildung im Bmchhandel geht, wird von den örtlichen Fachgruppen getragen. Außerhalb der Fachgruppe wird buchhändlerische Bildungsarbeit nur noch durch die Fernkurse des Bildungsausschusses und seine besonderen Leipziger Fachkurse (Sortimenter-, Hersteller-, Werbe-, Schaufensterkurse), durch die Buchhändler-Lehranstalt und die Fachkurse an den einzelnen Handels schulen geleistet. Die Arbeitswochen und Freizeiten des Buchhandels sollen in Zukunft wie bisher aus den einzelnen Landschaften heraus- wachscn, bedürfen aber, was die Programmgestaltung und Mit arbeiterauswahl betrifft, der ausdrücklichen Genehmigung des Bil- dungsausschulsses und der Neichsfachgruppe. In Anbetracht der umfangreichen Arbeit, die damit den ört lichen Fachgruppen zufällt, war es notwendig, die Vorbereitungen nach einem Plan und sinnvoll zu treffen. Ter Arbeitsplan, den die Neichsfachgruppe vor kurzem den Fachgruppcnvorstehern übersandte, enthält Richtlinien und Anregungen für die örtliche Fachgruppe jeder Größe. Es ist nicht genug getan, wenn in den einzelnen Orten einige Buchhändler sich zu Arbeitsgemeinschaften ziZsammenfinden. Jeder sei sich dessen bewußt, daß er als Mitglied der Fachgruppe Buchhandel die Pflicht hat, an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen. Wer selbständige Arbeit zu leisten vermag, hat die Pflicht, sich seinem Fach gruppenvorsteher zur engeren Mitarbeit oder zur Leitung von Ar beitsgemeinschaften zur Verfügung zu stellen. Jeder Buchhandlungs- gehilfe hat darüber hinaus die Aufgabe, durch Mitarbeit in seiner DHV.-Ortsgruppe und durch Vorträge für und über das deutsche Buch in seinem Berufsverbande für den gesamten Buchhandel zu wirken und damit im besten und tiefsten Sinne für eine Er neuerung des Volkes von innen her zu arbeiten. Nie mand kann sich von dieser Verpflichtung zur Mitarbeit freisprechen! Der Aufbau der örtlichen Fachgruppe geschieht nach den bisheri gen Erfahrungen am sinnvollsten in folgender Weise: Der Fach- gruppeuvorsteher schart um sich einen engen Mitarbeitcrring, der in der Hauptsache aus den Leitern der Arbeitsgemeinschaften der Fach gruppe besteht. Es wird überall angestrebt werden müssen, daß die Arbeit in vollem Umfange von der Gehilfenschaft selbst getragen wird. In jeder größeren Fachgruppe ist noch ein .Arbeitskreis' zu münden, der die lebendigen und aktiven, zu selbständiger Arbeit bereiten Buchhandlungsgehilfcn umfaßt. Er hat die besondere Auf gabe, enge Beziehungen zu den Bibliotheken und zur Presse zu/ pflegen und die Probleme, die alle drei Gebiete zusammen angchcn, zu be arbeiten. Dem Arbeitskreis der Fachgruppe obliegt auch die Zu sammenarbeit mit der Wissenschaft, soweit es um die Behandlung von buchhändlerischen Aufgaben geht, die in das Gebiet der Wissen schaft hineinreichen. In ihm kann vor allem auch das Material für die übrigen Arbeitsgemeinschaften der Fachgruppe vorbereitet werden. Neben den Arbeitsgemeinschaften finden in jedem Monat die Fachgruppenversammlungen statt, die in Einzclvorträgcn über die Buchwirtschaft und das domtsche Geistesleben Anregungen und An sporn für die tägliche Arbeit im Beruf geben wollen. Es gibt noch eine große Anzahl von vereinzelt ans dem Lande und in kleinen Städten wohnenden Buchhandlungsgchilfen, die von den Fachgruppen nicht erfaßt werden können. Sic sollen landschaftlich zur Zusammenarbeit geführt werden. Die Bezirksfachgruppen rufen diese Berufskameraden von Zeit zu Zeit an verschiedenen günstig ge legenen Orten ihres Bezirkes zu W o ch e n e n d l e h r g ä n g e n zu sammen. Am Sonntagvormittag wird der Lehrgang durchgeführt, am Nachmittag kann sich ein allgemeines Buchhändlertrefsen des Bezirks anschließen. Unsere Lehrlinge und jungen Gehilfen können sich in der Ubulngs- (Schein-)Firmen-Arbeit zu selbständiger und überlegener buchhänö- lerischcr Berufsarbeit erziehen. Das buchhändlerische Schcinfirmen- netz wird in der kommenden Wintcrarbeit weiter ausgebaut werden. Allen Buchhändlern fei am Schluß dieser Ausführungen über die Arbeit in der Fachgruppe noch gesagt, daß sie ihre sprichwörtlich man gelhaften kaufmännischen Kenntnisse ohne Schwierigkeiten auffrischen und erweitern können durch den Besuch der Kaufmannsschulen des DHV. oder der kaufmännischen Lehrgänge und Vorträge in ihrer Ortsgruppe! — Die Aufgaben des Berufsverbandcs und die der Fachgruppe sind groß. Wir werden es schaffen, weil wir aus unserem Bekenntnis zur Leistungsgemeinschaft des Gesamtbuchhandels einen blühenden Buchhandel wünschen — weil wir einneues starkes Deutsch- 729
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder