180 X° 10, 13. Januar 1932. Fertige und v^8 OL8I6H ^/-^ttd^/rAd/M^z/e^e/rx: rn DWr/ DIB BLI8B /b/rt e/rna 20 ^ÄöMnnAe/r ncrc/r OrrAma//)/ro/os r>M t/m/anA ekrna Fer'/en rm Format von ä/orra „Lnro^ürsc/rL Or/cl ^'V/V3 wissen wir vom Völkerbunä? — Baum mehr, als äsB er existiert, aber all! Doiknungen grausam entläuscbt bat, äas Lwischenstaatliche heben äer Völker aus äsl 8pbärc von llricg, bsinäscbakt, Intrige, Bivabtät unä internationalem Dbaos in eine soll äariscb empkunäens unä betätigte Becbtsoränung binüberLukübrcn. bloch sträubt er siet äie erlössnäs Völkerbunäiäee aukLUgeben, kür seine Lnttäuschungen möchte er vielmeb äie sebrvsren lkonstruktionskebler verantwortlich machen, äie von allem Vnkang äe 8chöpkung Wilsons anhakteten: sie ist „kriegsbeschääigt" in äie Welt gekommen. Vbs wer klärt ihn über äie wahren Zusammenhänge auk? Wir hesitLen 2war eine kaum nocl übersehbare hülle von gelehrten unä in völkerrechtlicher Dialektik scliwelgenäen Weil Ken unä 8clirikten über äie Denker Hinrichtung, aber äas machtvoll hinter äem 8cliacl tsls^stem äer Baragraphen pulsierenäs politische heben berücksichtigen sie überhau^ nicht. Die Hauptsache kehlt. Diese hücke küllt nun VlaxBeers „Beise nach Denk° auk eins höchst originelle Weise aul Der Verkasssr lebt seit Legrünäung äss Völkerbunäss in Denk unä gsnisüt als ein glänl Lenäsr, kenntnisreicher unä scliarksinniger Journalist im In- unä Vuslsnä einen grollsi Huk. hr kennt äie internationale politische Vlsnsgerie unä äie in äer Denker Bürokrat! tätigen Vlsnschen aus persönlicher Beobachtung unä Berührung, äs er eine 2eitlsng selbs 8. ^I86HLK V G heinende Bücher. «Srscnvlatt s. d.Dtlchn.Buchhandil. 181 L8 VOIaLLKKMVL8 VOB DHM I. §a/omon u. a., §c/rut2umsc/r/ag' ucm Deor^s Fa/ker 6e/ie/tet 7.^0 khk/, ^artonrert >?.^o /HI, rn Danr/e/nen /o.^o /DKs Is Vertreter Deutschlanäs Vlitglieä äer blachrichtenabteilung äes Völkerbunäss war. «inem Vuge verlegte sich äss ganLS Drum unä Dran in Denk in seine menschlichen, Ilrumenschlichen Lestanäteile. Wer äurcli äie künkunärwanrig Ivapitel äes Buches äie leise nach Denk" unternimmt, kühlt sich vor äen Webstulil äer 2eit versetzt. Dis 8ta- anen, äie er passiert, lauten: Oie krau am Bahnübergang / Oie Beisegekabrten / Oer 665. lag/Oer lVles- sias/Oas böherne Bkkrä/Ocrhriegsbcscbääigte/Oas kapier/„Ou sollst nicht.." Oas 8ieb/„Line heihge Hulturaufgabk"/Oas Dekangnis/Zwischen k.bein unä haiser-Wilhelm-hanal/Das letrte Wort/Oer 8tern am 8a1äv6/Oic 8taät cler Tuklucbt/Ilottops Lalacc/Lin seltsamer Dast/Im Zimmer äer Dräkin vonlrani Das Hachen / Oie Wanäkarte äes Herrn 8ugimura / bahnen an äer bront / Wie machen sie's?/Line 8ehenswüräigkeit/Oer Walfisch/Oas Debet auk äem Oacb. las alles klingt „romanhaft". Vber es ist äer Boman äer wirklichen Wirklichkeit, äen esr geschallen hat, unä äen wir alle leben, äie wir in äen nächsten Wochen unä Vie lten nach Denk blicken weräen.