233, 6. Oktober 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 4377 KKOXkKIX? VVH.ttLI.k1: »OasöucbKeinboId8cbneider8 über die Llobenrollern babe icb mirlebbafcer -^nreilnabme gelesen. Icb begrübe es mirkreude, daü die Oescbicbre meines Oescblecbrs ro Os, gefunden bar, die mir ibrer ^e/- und in ibrer künsrleriscben Oesralrung gleicberweise be friedigt. Icb wünscbe dem Lucbe aufricbrig den Lrfolg, den es in vollem KLILtt8WLttKKHXl8'I'LK VOX LLOKILLKO: OLXLK^L VON 80ttLLILttLK: ^LLttivir^'i' Ott. Lttir-r d^oovv kl^KLIX LLttLlki-80ttvv^lr2L^ou des klonars.. gewäblr Kar: »Line gewaltige O^mne, eine O^mne von strengster korm und Ourcbdacbr- beir, von ebensosebr forscberiscber wie dicbreriscber 8olidicar, und vor allem: vo» ^>, essest Das 8^mbol ,OobenLoIlern', erricbrer aus den Oesralren der drei wabren Könige, erlange in dem Lucbe Keinbold 8cbnei- ders gedrängtes, leidenscbafclicbes, im böcbsren IVIaLe wirksames Leben.« Ott. ^LLOX8 ttLILKl^XX, klVXOttLX ttäkILLKOLtt LKLKIvLXLL^'L'r: »Keinbold 8cbneider srellr in seinem neuen Lucbe die Oescbicbre der preu- L»iscben Lorm so ,„e,'rre,/-s/r dar, daL> man mir Kecbr von einem Lreignis sprecben kann . . . 2ur recbcen 8runde, jecrc, da die preullriscbe Lorm wieder werden will, ersrebr ibr dieser bedeutende Interpret, Oicbcer und Lbilosopb rugleicb... Das ist der Marion die -V.bnen und alten 8ymbole ru reigen, nacb deren Linverstandnis sie verlangt. Oie merk- V088!80ttL 2LH0X6: aus dem 8ande bervor. Oieser wabrbafc promerbeiscbe Vorgang, der einen 8taar in wenigen ^abrrebnten gründet und erriebr, ist es, den der -V.uror dem beurigen Oeucscbland bericbrer, der Marion vorbalt, die nacb Linigkeir mir ibren ^Vbnen und alten 8^mbolen dürstet. Hier sind die ^bnen und 8^mbole, die größten, um die sicb's verlobnr. liier ist r/sr ^ VLK 7^0: »liier ist nicbrs mebr blotlre Literatur, nicbrs mebr bedrucktes Lapier. I'ore erlangen aufs neue Obarakrer und Ideen aufs neue Llut. Oescbicbre wird Lur Wirklicbkeit, rur vorstellbaren erlebnisbafren Wirklicbkeit.« VIL XLVL LHLir^lrl8c:ttL WULL: Lreulöens, der Oeist der Ordensritter, des Orolken Kurfürsten, König kried- ricb Wilbelms I. und Lriedricbs des Oroüen, der durcb 8cbneider Lum forr- reugenden lVI^rbos geworden ist, im deurscben Volke lebendig werden? „Oa nicbrs als der Wille, keine Oegebenbeir der Xarur, diesen 8tLLt ins Da sein rief: so muL er sreben und fallen mir dem Willen, der ibn lenkt." Kein Wort der Leriebung des Lucbes rur Oegenwart, und docb spricbc aus jeder ^k//e ar// — De/?r O^r^r/ra/- — ckLe ^r>/?re/r, ck/e cke/n er/rs Hl r^o//e/r, r/r^6/r ^ VLKL^O VOX d^KOL » L O X L K IX LKIkLIO Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 100. Jahrgang. 620