X- 233, 6. Oktober 1933. Fertige Bücher. Biill-nriatt s.». Dstchn.Buch?and-I. 4387 Soeben gelangten zur Ausgabe 3 Werke für die deutsche Schule für Schüler und Lehrer / für die Studentenschaft / für die Führer der Hitler-Jugend, der SA, des Arbeitsdienstes und der hündischen Zugendgruppen / zum Unterricht in den Heeres- und polizeischulen Deutschlands Erwachen 400 Aufsatzthemen und -entwürfe über ble jüngste nationale Erhebung für die deutsche Schule, für Lehrer und Schüler und ble Hitlerjugend von Paul Sommer Schulrat Or. Wilh. Land 248 S r l 4 u t e r u n g « n zu Hanns Zohsts „Schla geten Königs Erläuterungen Land 244-250 Erläuterungen zu Mols Wer, Mein Kamps Don Paul Sommer, Schulrat für Mule und Saus erläutert RM 420 RM 4.S0 Bestellen Sie sofort ausführlichen Prospekt mit Inhaltsverzeichnis! Die Themen bleten auch Richtlinien für zeitgeschichtliche Borträge, besonders in den Oberklaffcn - auch für Lehrabende der Hitler jugend dürften ste nicht unwillkommen sein. RM -.S0 Don Paul Sommer Schulrat Das wichtigste Werk der Nationalsozialistischen Le- wegung und somit des gesamten Deutschen Lölkes wird hier gemeinverständlich erläutert. Das Lüchlein wird somit jedem Dolksgenossen ein unentbehrliches Hilfsmittel und gibt in leichtverständlicher Form einen Überblick über den Aufbau des neuen Staates. Jedem Geistes- und Handarbeiter sowie der Deut schen Jugend sei die Anschaffung dieses Werkes empfohlen l Leder Schüler — jeder Lehrer ist Käufer! Neutrale Prospekte für das Publikum liefere den Geschäftsfreunden vom Sortiment. (Vgl. Bestellzettel) <I Verlagsbuchhandlung Hermann Beyer, Leipzig O S Nach den auf unser Rundschreiben so zahlreich etngegangenen Bestellungen wurde heute versandt: Das Ä)eimar von Earl Alexander und ÄUHelm Ernst Erinnerungen von Hermann Freiherrn von Egloffstein s. 3. Kabinettsekretär beider Großherzöge d? ls eines der letzten überlebenden Mitglieder des einstigen wekmarkschen Hofes schildert der Verfasser dleseS Buches wahrheitsgetreu seine die Jahre von 1890 bis 1908 umfassenden Erinnerungen an jene berühmte Stätte deutscher Kultur. Von Carl Alexander, dem Epigonen der Goethe-Zeit, dessen Kabinettsekretär er bis 1901 gewesen Ist, führt uns Hermann von Egloffstetn aus dem nachklassischen Weimar hinüber in das seines Enkels, des Großherzogs Wilhelm Ernst, bei dem er noch sieben Jahre hindurch die gleiche Vertrauensstellung innehatte. Auf Grund genauer Beobachtungen stellt er die Charakterbilder der beiden so verschieden gearteten Fürsten neben einander. Aus seiner Erzählung aber fällt manches Streiflicht auf den engeren und weiteren Kreis des Hofes von Weimar wie auf dessen weit ausgebreitete Beziehungen, durch die das Ansehen, das ihn ohnehin schon ln den Augen der Zeitgenossen umgab, noch erhöht wurde. Allen denen, die Ilmathcn als ihre geistige Heimat betrachten, sei dieser neue Beitrag zu seiner Geschichte warm empfohlen. Aber auch alle Liebhaber von Lebenserinnerungen aus einer ruhigen glücklichen Zeit werden große Freude aus dem Buche schöpfen. Mit vier Bildtafeln / Kartoniert RM Z,80, in Ganzleinen RM 4,80 T Verlag E. S. Mittler L Sohn, Berlin SW68