5276 U 266, 14. November 1832. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Die/o/A6lr^6lr k/^teiie aierc/ea ^ie c/arioa äber^ea^ea, cka^ Fie ^eciesn Xaackea ^ t/I>Ö Mer/c ^-vc«7 u^io sc«c«v»^is vkir^csuiic^ vor/eAeaso^te/r, ckackisl-e/ckäre einer so^e/Leaaroaanrea- taien Xaitar- nnci OeistesAese/rie^te cier ietLken ^ /a/tr- /rancierte/är/eckernrann reie/r^ki^ anci se/rr interessant ist. Mit ciiesenr reir/ciie/r^>rae/rti)oii ansAestakteken M. 2.6^-öne/^ er^ieien Fie einen ^anL Aromen ^r/oi^. 5säetetttt» Ae KeAättt»Ate«» /)eess»AetAette^ LAee Ae /esAte«»/ r>en Lnoke: „ . . . KIsn täte gut, diesen Orden in der gsnren V^elt susru- rotten, vis msn es, mit völliger keokt, mit dem 6er lempler gemsekt kst..." Xsisenin Msnia ^kenesia: „... Lei den Jesuiten ksbe iek nie andres sls krbsuliekes gesekvn. Xtein gsnres lieben ksbe Leb sie geliebt und koekgesektet..." vismsnolr: „ .. . Oie OekSkrliekkeit der Jesuiten ließt niekt so sekr in ikrem Xstkolirismus, sls vielmekr in Lime? gsnren internstionslen Or- gsnisstion, in ikrem kosssgen und koslösen von allen nstionslen Landen und in ikrer Lerstörung unci Lersetrung der nstionslen Lande und der nstionslen Legungen überall, vo dieselben kin- kommen .. VoIRsIne: „. .. VVss bsbs iek ln den sieben Iskren, die ick unter dem Dsek 6er Jesuiten verlebte, bei iknen keobaektet? Dss msbigste, llei- Ligste, geordnetste kebsn. ^.Ile Stunden des Isges kstten sie unserer Lrriekung oder 6er Lrküllung ikrer strengen Ordensgv. lübde gevidmet. Iek ruts dskür dis l'susende sls Leuten auf, dis, vis iek, von iknen errogen vorden sind ..." Lo««k«: „.. .Sie vsrsekmkktsn niokt, vss irgend wirken konnte und vuüten es mit klebe und ^ukmsrkssmkeit ru beksndeln. ttier ist niekt Xlugkeit, vis msn sie siek in sbstraeto denkt, es ist eins k'rsuds sn 6er Ssede 6sbsi, ein >1»t- un6 Selbstgenub, vie er sus 6em Oebrsueds 6es kebens entspringt..." Vanille: „ . . . Das Lvsngelium ko^olss ist 6ss verksngnisvollste aller Leiten . . Lkslesudnisnil: ,^.. Die kleinen I^sekteile, veleke 6is Lkilosopkie glaubt, 6en Jesuiten rur käst legen ru können, kommen ksum in Letraekt, gemessen sn den unsekstrbsren Diensten, veleke gerade dis Jesuiten der menseklieken Oesellsekakt erviesen ksben . . Ißavslis: „... I^oek vsr keine soloke Oesellsekakt in der ^Veltgesekiektv anrutrekten ßevesen. >1it gröLerer Siekerksit des Lrkolßs ksttv selbst der slts römisokv Senat niekt k>Isns rur ^elterobsrunß entvorken. ^lit gröberem Verstand vsr sn dis ^uskükrung einer gröberen Idee noek niekt gedsekt vorden. Lvig vird diese Os- sellsokatt ein Muster aller Oesellsekskten sein, die eins orgs- niseks Seknsuekt nsek unendlieker Verbreitung und eviger vauer tüklen..." 0o,»oZe«»»Iri: „ . . . Dieser Osist, der dss Lkristsntum vsrrsrrt, Indem er es mit den Listen dieser ^Vslt in Einklang dringt, löst den gsnren Sinn dss Lkristsntums auk ..