X- 286, 14. November 1932. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 5277 5s Leiert» «Le KttieLitt«risitt» 2ttiKtt»s§Ftt» Läee ^üiss»-^riiiee» Lr»ri HeLttk«rL§ tiee /esL^tt»^/ Ipslen k^rieilniel, ltiluelrenmsn«, S.I.: , ... Lin Kleister 668 spiscksn l'ONSS IsLt Kier 1668186 Oemslds kn uns vorübsrßleiten. Line durcksus unvoreingenommene, rein vom menscklicken 8tsndpunkt SU8 gesckriebene Dsrstellunßl. . ." Iltilsunive llilserei'linvlr: . Ick bin erstsunt 656? dss Wissen, die Oewissenksktigkeit Isprickt . . ." psul Vlsuilvl: . Lei der Lektüre dieser Lnr^klopsdie gibt MSN sick erst iDecKSNSCksft über 6i6 ungekeure Bedeutung 668 lesuilismus. lick wünscke, 616868 Duck möge rum besseren Verständnis der I lesuiten beitrsgen ..." kuslsv Illle^ninlL: „ . .. Dss Buck ksbe ick sofort, in 6in6M Strick durckgelesen un6 ksnn ssgen, dsL ick gefesselt bis suks SuLerste wsr. Ls ist eines 6er besten Bücker, 6iv ick seit Iskren gelesen ksbe. . vruno l^nank: „... Line gewsltigs 8cksttenfoIg6 rollt sick suf, ein unvergleick. licker 2ug erksbener un6 sbsurder Xlsnoesgestslten, erdum- spsnnend 6er Weckset 6er 8cksuplätre: Sslon, vrwslä, ^sketen- relle, Bslsst. Der wskrksft ungekeure Wissensstoff ist suf eins souveräne un6 erregende ^rt rugänglick gemsekt ..." knsnlr n,ie»»: „ ... Diese ^lonogrspkie, vorurteilslos, gereckt, rukig, geistvoll un6 wskrksft wissenscksftlick, ist ein kerrlickes Dokument 6eutscker Arbeit, speriksek 6eutscken Leistes ..." 5s Leittier» ^Lr»^ L/eiiierie L6ee ^LiH»-Miiees ,,^sei»i Lr»ri HeLttr»»r«is riee /e§Lr'ier»"/ cu «o i»» Iveutsoke Allgemeine Leitung, venlin: . . LüISp-^iller kst eine 8ckilderung 6er Ordensgesckickte lgegeken, 6ie Hedem, suck 6em verbissensten Lein6 6er Lesell- Iscksttlesu, eine tiefe Dockscktung vor 6ies6m Or6en sbrwingen ImuL, sber kst tspler suck beksnnt, wss ikm 8ckwäcke, Hs Ver irrung sekien . . ven vunil, Venn: !„ . . . Lin solekes Buck ist unseres Wissens bis 6skin nock nickt gesekrieben worden. 8o liest, wer damit beginnt, 6ss kuck lin einem 2ug ru Ln6e un6 Kewun6ert ebrlicken Berrens 6en Iriscken Lildermsterisls . . ." I^ime», l-onilon: . . Ls wäre sek wer, kür 6en kistoriseken l'eil 6es Buckes ru Ikoke Worte 6es Lobes ru linden; 6ss l'kems ist gewsltig; wir werden über 6ie gsnre Welt gekükrt, vier Iskrkunderte kinsuk lund kinsb un6 in Hede Lsttung menscklicker L^sellscbsft, Kock lordentlick, un6 6ock weiL er 6ie XIssse seines ^sterisls mit grüLter Leicktigkeit ru bewältigen .. ." Lonniene ißells Sens, ltilsilsnrl: .... Dss Werk Lülöp-^illers verkilkt ru einem ricktigen Ver- streitbsren Verruße un6 6ie inneren Mängel gereckt gegenein- sn6er abgewogen . . ." S n» « >» i Ir s Die«» Vonlr l^mes, ltle«, Vvnlr: ,. . . Oss öuek ist eine 8ckstrksmmer von woklßewsklten !n- I kormstionen über diese einrißsrtiße relißiöse Lorpersekskt. .." Vle«» Vonlr Svening ^elegnsm, Itleuss Vanlr: », . . . Ls ist unmößlick, in einer kurren Lcspreckunß dem keick- tum und der ssekkundißen ^usßewicktunß dieses Werkes ßereckt ru werden. Ls ist eine umksssende Oesckickts von Xulturen, Livilisstionen, ßlorreicken Abenteuern, tiek bedeutssmen Ideen und einer susßereickneten Lssellsekstt und ikrer berükmten Orßsnisstoren. . ." S » > v n l^imes v§ Inilis, vsmdszf: „ . . . vies ist okne Vorbekslt eines der fssrinierendsten kücker die wir He ßelesen ksben. Ls sollte suf den liscken sller klen^ seken sein, dis einen 8inn kür ^-enscklickkeit, Lleroismus und Humor ksben. Ls dürfte in keiner Lidliotkek feklen. Ls ru lesen ist ein 8tück Lrriekunß . . ." S § i» i Ir s kg»ptisn l-metr«, NIeiksniIni-»: „ . . . Lin meisterksftes Werk. Dieses Duck ist ersten Dsnßes und dürfte von niemsndem überseken werden, für den dss Wort lesuit eine Dedeutung bst, sei es eine soleks der ttockscktunß und Bewunderung, sei es der Lurckt und des ttssses ..." KiHsRnsIivn vsilzf Stsnilsn^, vi^isksne: . Der Verfssser kst sick seiner groLen -Vufgsbe mit bemer kenswerter Lründlickkeit unterrogen . . ." 8tsn, ^uvlrlsnil: ,.. . . Diese 8tudis über die Issuitsn, ikre Lesekickte und ikre Lekre reißt, um wieviel mekr wir iknen verdsnken, sls msn ßemeinißlick vermuten würde. . ." m. Knzuir i^^cni-. vkkl.-vo / seiri.1^ w sosW