Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19321018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193210189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19321018
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-10
- Tag1932-10-18
- Monat1932-10
- Jahr1932
-
4608
-
761
-
762
-
763
-
764
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
244, 18. Oktober 19SL. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. Ausschusses und des Verwaltungsrates im Jahre 1916 trat Siegis- mehr die Leitung und Entwicklung der Dinge seinen berufenen Nach folgern überlassend. Zu seiner Schöpfung verhielt er sich jetzt etwa wie ein Vater zu seinem Heranwachsenden Sohn, ihn ruhig sich selbst überlassend, wo es einer Einflußnahme nicht bedarf, bei passender Gelegenheit ihn belehrend, ihn anspornend oder zurückhaltend, sogleich aber mit seiner ganzen Persönlichkeit an seine Seite tretend, wo ihm ernste Schwierigkeiten erwachsen oder Gefahren drohen. An den Sitzungen des Geschäftssührendcn Ausschusses und des Ver waltungsrates nahm er regelmäßig teil, und es wurde keine Ange legenheit von einiger Bedeutung verhandelt, ohne daß seine gewich tige Stimme gehört morden märe. Auf diese Weise nahm er an der Entwicklung der Anstalt ständigen Anteil, und jeder Fortschritt bedeutete für ihn eine per sönliche Freude: so etwa die wachsende Zahl der Besucher, die Stei gerung der Auskunfterteilung, vor allem der Ausbau der biblio graphischen Tätigkeit und die Schaffung der »Deutschen National bibliographie«, die ihm von Anfang an als eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliothek vorgeschwebt hatte. So oft ich ihn in Berlin besuchte und über das Leben in der Bücherei berichtete, war er von einer rührenden Dankbarkeit. Und wenn er sich, was nicht oft vor kam, bei einer solchen Gelegenheit einmal eine Mußestunde gönnte, dann gemährte es ihm eine besondere Freude, von den bewegten Zeiten der Gründung zu erzählen. Das war namentlich der Fall, wenn wir, was häufiger geschah, zusammen nach Leipzig fuhren. Wir benutzten dann den Eilzug in der Frühe, und ich erwartete ihn, vom Anhalter Bahnhof kommend, in Lichterfelde-Ost, wo auf seinen Antrag hin für diesen Zug eigens ein Aufenthalt vorgesehen war, und zwar, wie seine ständige Parole lautete, »im ersten Rau cherabteil hinter der Lokomotive«. Als ich gelegentlich niotive ungern benutzten, lächelte er ungläubig und wies die Be denken zurück. Und es scheint, als habe die Vorsehung sein Gottver trauen in besonderer Weise belohnen wollen; denn bei dem bekann ten Eisenbahnunglück von Jüterbog blieb einzig der Personenwagen hinter der Lokomotive unversehrt, und gerade in diesem fuhr seine einzige Tochter. Auch diese Charakterseite gehört zu Siegismunds Wesen. In allem, was er dachte und tat, im großen wie im kleinen, war er selbständig, eigen und konsequent, eine fest in sich ruhende Persönlichkeit, die sich treu blieb. Seit den denkwürdigen Kissinger Tagen Althoffs und Siegis munds ist ein Vierteljahrhundert vergangen. Von den eingangs ge nannten an der Gründung der Deutschen Bücherei beteiligten Persön lichkeiten weilen zu unserer großen Freude noch zwei unter den Lebenden. Aber bereits fünf, und als letzter Siegismund, sind dahin geschieden. Der Mensch vergeht, doch sein Werk besteht. Wenn wir alle nicht mehr sind, wird Karl Siegismunds und seiner Freunde großes Werk, die Deutsche Bücherei, leben und blühen!*) Für die buchhändlerifche Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig E 1. Gerichtsweg 26. PostfLUeß- Vorhergehcnde Liste s. 1962, Nr. 238. Bücher, Zeitschriften, Kataloge ujm. Der Buch- und Zeitschriftcnhandcl. 53. Jg., Nr. 41. Berlin. Aus dem Inhalt: G. A. Weber: Neklamezeitschriften im Lichte der neuen Verordnung. vueb- unck VVerbvkullst. 9. 3ß., K. 9. vsipLig: Der- Okkset-VorlaZ Kul-enbur^s Kleine vartitur-^usAabo. 48 8. KI. 8" Mit einem Aussatz von Prof. vr. Wilhelm Altmann über die Gründung, Entwicklung und Bedeutung der kleinen Partitur-Aus gabe, die 1886 von Albert Payne begonnen und am 1. November 1892 vom Verlag Ernst Eulenburg übernommen wurde. Sie zählt 0 jetzt 788 Bände. H»kmei8tvr8 IUu8ikaIi8eb-Iitvrari8<!bvr Hlonatsboriebt. 104. 3g., Kr. 8/9. Keipsig: k'riockrieb Hofmeister. 4° Kalbs. Klk. 10.—. vouxmans, Vrven L 6o., Kick., vouckoi»: Kongmans' new book list ^ kor Oetober^ 1932. i 12 8. ^ Musikalicnhandcl. Jg. 34, Nr. 14. Leipzig. Aus dem Inhalt: M. Nehls: Ein Ausblick? - Tag der Deutschen Hausmusik. Nachrichtcnblatt des Buchhändler-Verbandes »Kreis Norden«. 8. Jg., Nr. 3. Hamburg. Aus dem Inhalt: Die Kreis Norden-Tagung in Schwerin am 28. August 1932. Ergänzungen zum Bericht im Börsenblatt. — A. Schmoller: -Herbsttrcffen der Jungbuchhändler des »Kreises Norden« in Lübeck. 762 Paschke, Max, und Philipp Rath: Lehrbuch des Deutschen Buch handels. 1. Bd. 7. Ausl. Neubear'beitet von: F. Gartmanu, vr. G. Greuner, vr. A. Heß, H. Klicmann, P. Knoblauch, Prof. vr. G. Menz, E. Reinhardt, F. Schröder. Leipzig 1966: Verlag des Börsen vereins der Deutschen Buchhändler. 484 S. gr. 8° Lwd. Mk. 14—. Ibs Vubli8ker anck 8ook8eIIvr. Oet. 7, 1932. 3. VVKitalrer L 8ons, 1bo ?ubli8ker8' ^Veeklv. Vol. CXXII, Kr. 13. Kew Vork. (6. Kockoler, voiprig, KostitLStr. 59. vreis kür 1 3akr Ml 25.50, 3akr IM 13.—.) ^us ckem Inlmlt: v. voekstacker: vo eurtailscl lidrary buckgets make sales? — ?. 8winnerton: ^ worck krom vonckon. — in dlaiiiL am 2. Ölet. 1932^ 12 8. Mainr: las. 8ebol2.) Schöningh, Ferdinand, Paderborn: Von neuen Büchern. Sonder zeitung Okt./Nov. 1962. 4 S. 4" Leseproben und Besprechungen. 8ebott'8 8»bne, 8., Illainr: Kckition 8ekott. Kummorn-Verroiebnis. — Kaobtrag 1932 xum Orebestor-Katalog. 4 8. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 44. Jg., Nr. 73. Aus dem Inhalt: K. Häntzschel: Die zivilrecht liche Haftung des Druckers für den Inhalt seiner Druck-Erzeug nisse. (Schluß.) — Der Einfluß des Buchdruckers auf die Plakat gestalt ung. Zeitungs-Verlag. 33. Jg., Nr. 41. Aus dem Inhalt: Zur .Haupt versammlung des Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger in Berlin. — Nationalisierung im Zeitungsbetrieb. II. — Die praktischen Auswirkungen der Steuergutschein-Verordnung. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Antiquariat. — Prof. H. Stoll: Die Gefahr eines Vorkaufsrechts. In: Mitteilungen des Verbandes der deutschen Hochschulen. Heft 7/8, XII. Jahrg. Erlebnisse mit Büchern. In: Karlsruher Tageblatt vom 3. Okt. 1932. Diese »Büchergeschichten« aus dem »Nimm und lies!-Wett- bewerb« wurden auch von zahlreichen anderen Zeitungen ver öffentlicht. Das Jugendbuch der Völker. Von A. Noßmann. In: Kölnische Zeitung vom 9. Okt. 1932. Uber die Eröffnung der Abteilung »Das Jugendbuch der Völ ker« des Instituts für Völkerpädagogik in Mainz. Alfred Langewort s. Ein Gedcnkblatt von Staatsfinanzrat vr. Schultzensteiu. In: Gesetz und Recht. 33 Ja-Hrg. H. 20. louto li'Vckition Ko 146. varis II., 9 liuo bouis-Ie-Oranck. Reklame, hinter den Kulissen. In: Berichte zur Kultur- u. Zeit geschichte. 7. Jahr, 7. Bd. Nr. 155/56. Men IX: Neinhold-Verlag. Berichte und Besprechungen zum Neklamewcfen. *) Ein Auszug der vorstehenden Ausführungen erschien in der Neuen Leipziger Zeitung vom 13. Oktober 1032.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht