Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.10.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-10-18
- Erscheinungsdatum
- 18.10.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19321018
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193210189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19321018
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-10
- Tag1932-10-18
- Monat1932-10
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
244, 18. Oktober 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel Unisormkunde. vr. Martin Lezius: Vom bunten Nock. In: Kyff- häu'scr. Zeitschrift für das deutsche Haus, Berlin, vom 2. Okt. 1632. Bericht iibcr die von der Firma Hans Dietrich v. Diepenbrorck- Grüter in Hamburg neu herausgegebene 18bändige Uniformkunde von Prof. Richard Knötel. Untergang des Buches. Von Th. Lessing. In: Generalanzeiger Dort- muird vom 6. Okt. 1932. Antiquariatskataloge. ^elcermann. 4'lieodor, lilünelivn, vromsnadepl. 10: 8ondor1-i8t6 54: Kultur- und 8itt6n§esek1ekt6. 178 Krn. 12 8. Velmorv, ll. >V.. Itom, Via d6l^I;3buillO 173: Lulletin 20: ^lstd6- -6128.^ 32^8.^ o ' oeu nents t manuserits. Oantois Kr. 195. 661 Krn. 32 8. Leks, Veorx, verlin 35, llütrcxvvstr. 82: Katalog 68: Kunst- 1025^Kri!. ' ^ ^ 'l684^Kr'n. 106 8. ' Krvt^ebmvr, branr, I>lün8ter i. >V., llorstsberA 12: KataloZ 20: 6e- Zediedto und ^Itertun^kunde, Ii6ekt8- und 8t3atswi886Q8edakt, 8aba. Umberto, 1riv8t 111, Via 8. Kivolü 30: 6ataIo§0 41: Varia. 409 Krn. 60 8. Kleine Mitteilungen Die Gebührentafel für Postpakete nach dem Ausland, die auf den Seiten 752/53 der Nr. 242 abgedruckt ist, kann als Sonderdruck zum Preise von 10 Pf. für das Stück von> der Expedition des Börsen blattes bezogen werden. Allgemeiner Deutscher Buchhandlungsgchilfen-Verband (Fach gruppe Buchhandel im DHV.) Ortsgruppe Berlin. — »Kultur politische F eld d i c n st or dn u n g« heißt das Thema, das der Berliner Schriftleiter des »Deutschen Volkstums« Friedrich Vorwerk in der am Donnerstag, dem 2 0. Oktober statt finden den Oktober sitzung der Ortsgruppe behandeln wird. Die Veranstaltung, zu der auch Gäste eingeladcn sind, findet im DHV.-Haus um 20 Uhr statt. — Zu Mittwoch, den 2 6. Oktober ladet die Ortsgruppe zu einer Besichtigung der Druckerei Selle-Eysler ein. Die Literarische Arbeitsgemeinschaft behandelte in ihren letzten Abenden die Situation des Protestantismus und die Theologie Karl Barths. Am 19. Oktober spricht Pfarrer Wollen berg über protestantische und katholische Ethik; am 2 6. Oktober steht die Situation des Katholizismus im Mittelpunkt. Auch diese Abende finden jeweilig im DHV.-Haus, Oberwasserstraße 11/12, um 20 Uhr statt. Der »Krebs, Verein jüngerer Buchhändler« in Berlin begeht das 75. Stiftungsfest am Sonnabend, dem 5. November, im Hotel Prinz Albrecht, Prinz Albrecht-Straße 9, in Form einer Festsitzung mit Damen. Für eine den Zeitverhältnissen angepaßte würdige Aus gestaltung des Abends wird gesorgt. Die »Libraria«, Verbindung von Hörern der Deutschen Buch händler-Lehranstalt ladet alle Freunde und Angehörige des deut schen Buchhandels zum 7. Stiftungsfest am 22. und 23. Oktober 1662 ein. Das Programm ist folgendes: 22. Oktober, 20 Uhr im kleinen Saal der Drei Lilien: Festkommers mit Landesvater; 23. Oktober, 19 Uhr im großen Saal des Sachsenhofs: Festball mit Tonrlbola. Um recht zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Buchhändler im Rundfunk. — In der Bücherstunde des Mittel deutschen Rundfunks wird am Freitag, dem 21. Oktober, 17.30 Uhr unter dem Titel »Sprache in Kultur und Volkstum« vr. Max Hofman n folgende Bücher behandeln: vr. K. Voß-ler »Frankreichs Kultur und Sprache«; E. Kieckers »Die Sprachstämme der Erde« Bd. 7; Pros. vr. K. Zwierzina »Schriftsprache als Mundart«; G. Schmidt-Rohr »Die Sprache als Bildnerin der Völker«. Uber Wesen und Unwesen der neuen Typographie spricht am Mittwoch, dem 19. Oktober, 20 Uhr, in der Typographischen Gesellschaft zu Leipzig (Sitzungszimmer im Deutschen Buchgewerbehaus, Dolzstraße 1) Oberstudiendirektor Paul Nen ner, Leiter der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker, Mün chen. Der Referent nimmt in diesem Lichtbildervortrag zum typo graphischen Schaffen der Gegenwart kritisch Stellung und sucht einen Trennungsstrich zwischen wahrer, dem Gcstaltungswillen unserer Zeit entsprechender Typographie und bloßem Schematismus zu ziehen. Gäste sind willkommen. »Der Dichter und seine Zeit«. — Uber dieses Thema wird am 27. Oktober Wilhelm Schäfer in der Alten Handelsbörse in Leipzig in einer Sonderveranstaltung der Fichtehochschule spre chen; am 25. November Ludwig Klages: »Vom Wesen des Rhythmus« im Städtischen Kaufhaus. Beide Vorträge finden um 20 Uhr statt. Aus dem Arbeitsplan der Fichtehochschule für das letzte Vierteljahr 1932 erwähnen wir noch folgende Lehrgänge: »Die Zeitwende im Spiegel des Buches« von vr. W. Kautzsch (6 Me,He, Beginn 2. Nov.) — »Die großen deutschen Nomaue« von vr. I. Müller (6 Abende, Beginn 7. Nov.) — »Politische Dichtung Deutschlands« (6 Abende, Beginn 3. Nov.). Näheres im Arbeitsplan der Fichte hochschule Leipzig, der für 5 Pfg. in der Kanzlei, Dittrichring 17, Zwg., zu haben ist. Wilhelm von Scholz liest in Hamburg. — Die Literarische Ge sellschaft e. V. (Geschäftsstelle bei Georg Westermann, jetzt Ham burg 23, Anruf 282 394) hat den Dichter für Freitag, den 28. Ok tober gewonnen. Im llbungssaal der Musikhalle wird vr. v. Scholz um 20 Uhr aus »Perpetua« oder »Weg nach Jlok«, Verse und aus Ungedrucktcm lesen. Karten zu 1.— RM sind an allen Konzert kassen und abends erhältlich. Kleiderablage frei. Verstcigerungskalender. — 15.—25. Okt. Van Stock um's Antiquariaat, Haag: Ver schiedene Bibliotheken. 3274 Nrn. 17. u. 18. Okt. Paul Graupe, Berlin: Handzeichnungen und Graphik des 19. und 20. Jahrh. Bücher des 15.—20. Jahrh. 1323 Nrn. 18. —24. Okt. A. I. v. Huffel' s Antiquariaat, Utrecht: Bibliothek Baron von Jttersum. 1789 Nrn. 24. Okt.—10. Nov. Burgersdijk L Niermans, Leiden: Bibliothek »Het Leesmusum«. Tl. II. 7446 Nrn. 26. Okt., 9.—30. Nov. Björck L Börjesson, Stockholm: Bibliothek Per Hierta. 1618 Nrn. 7. Nov. Joseph Baer L Co., Frankfurt a. M.: Verschie denes. 8. u. 9. Nov. C. G. Boerner, Leipzig: Kupferstiche alter Meister. 886 Nrn. 10. u. 11. Nov. C. G. Boerner, Leipzig: Sammlung Stinnes. Tl. I: Graphik, Toulouse-Lautrec, Jllustr. Bücher. 1224 Nrn. 12. Nov. Ulrico H o e p l i, Ma i l an d : Jncunabeln, Manuskripte, Illustrierte Bücher. 135 Nrn. 14.—17. Nov. E. I. Brill, Leiden: Verschiedene Bibliotheken. 1599 Nrn. 21. Nov. M. Lengfeldsche B u ch h., Köln: Autographen. Aus dem Buchdruckgcwerbe. — Ende September d. I. betrug im Verband der Deutschen Buchdrucker bei 87 500 Mitgliedern (ohne: Saargebiet und Freistaat Danzig) die Zahl der Arbeitslosen 31494 (im Monat August d. I. 31 757). Dieser geringen Abnahme der Zahl der Vollarbeitslosen steht aber ein erhebliches Anschwellen der Zahl der Kurzarbeiter gegenüber, denn diese stieg von 13 279 im Monat August d. I. auf 14 564 Ende September d. I. Bis zu 8 Stunden wöchentlich arbeiteten verkürzt 9446, 9—16 Stunden 3376, 17—24 Stunden 1411, 25 und mehr Stunden 351 Gehilfen. — Prozentual betrug die Arbeitslosigkeit im August bzw. Juli bdi den B u chdruckern 37,6 (36,2), Buchbindern 46,1 (45,9), Lithographen und Steindruckern (46,2) (44,9) und bei der graphischen Hilfsarbeiterschaft 36,4 (45,3). Ver kürzt arbeiteten bei «den Buchdruckern 15,7 (14,4) A. — Mitte Sep tember d. I. waren inBerli n von rund 16 000 Buchdruckergehilscn 5996 arbeitslos, und zwar 3071 Setzer, 487 Maschinensetzer, 1908 Drucker, 146 Schweizerdegen, 231 Stereotypeure und 153 Korrek toren. Außerdem waren 1652 Hilfsarbeiter und 2029 Hilfsarbeite- rinnen arbeitslos, zusammen 3681. Die Sätze des Neichslohntarifs für Buchbinder arbeiten (Akkordtarif) sind ab 4. August 1932 um weitere 3 A» gesenkt worden. Einschließlich der bereits erfolgten Senkung von 12A beträgt die Gesamtsenkung nunmehr 15 A. In mehreren Städten Deutschlands waren in großen Druckereien und Zeitungsverlagen wilde Streiks ausgebrochen, die aber sämt lich nach kurzer Zeit zuungunsten der Streikenden beendet wurden. Der Einigkeit und Entschlossenheit der Arbeitgeber im Buchdruck gewerbe ist es im besonderen zuzuschreiben, daß die Abwehr so er folgreich durchgefllhrt werden konnte. E. 763
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder