Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193204160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320416
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-04
- Tag1932-04-16
- Monat1932-04
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sX? 88, 18. April 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. und Ostende für den Berns weitergebilöet hatte, gründete die Firma 1857 als Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung. Er erweiterte das ' Geschäft bald durch einen Verlag, in dem besonders deutsche Land schaften behandelnde illustrierte Prachtwerke einen hervorragenden Platz entnahmen. Zn mehreren davon lieferte Köhler, der nebenher Kunstmaler war und als Aquarell-Maler großes Ansehen genoß, die Illustrationen selbst. Von 1880 an widmete er sich nur dem Sortiment und einem nun angegliederten Antiquariat, das er auch noch zu schönen Erfolgen führte. Am 1. März 1890 starb der Gründer der Firma. Seine Frau führte nun das Geschäft bis 1892 und verkaufte es dann an Gebhard zu Pntlitz, der bis zu seinem Tode im Jahre 1906 Inhaber war. Am 1. Januar 1907 ging die Firma dann an Friedrich Heberlein über, der sie aber mit wenig Geschick führte, sodaß Herr Otto C a r i u s, als er am 1. Oktober 1911 die Firma übernahm, wieder neu aufbauen mußte, was ihm dank seiner Um sicht und Tatkraft mit viel Erfolg gelang. Heute erfreut sich die Firma sowie ihr Inhaber, der in diesem Jahre seinen 70. Geburts tag feiern konnte und noch frisch und rüstig im Geschäft tätig ist, des besten Ansehens sowohl in Darmstaöt wie im ganzen Buchhandel. Gehilfen-Kantate-Feicr 1932. — Der Buchhandlungs- Gehilfen-Verein zu Leipzig veranstaltet auch in diesem Jahr am Kantate-Sonntag, dem 2 4. Apri l, abends 18 Uhr, im Theatersaal des Krystall-Palastes den allseits beliebten Kan- t a t e - H e r r e n - K o m m e r s. Eine Verlegung auf den 1. Mai war nicht möglich, da für diesen Tag kein geeigneter Saal mehr zu beschaffen war und auch die bereits abgeschlossenen Verträge mit den mitwirkenöen Künstlern nicht mehr rückgängig gemacht wer den konnten. Auch dieses Mal wird den Teilnehmern ein äußerst genußreicher Abend geboten werden. Das beliebte -»Kantate-Jahr buch« erhalten alle Besucher ausgehändigt. Eine reichhaltige Tom bola enthält wieder recht ansehnliche Gewinne: Einen kostenlosen Ferienaufenthalt und vieles andere Schöne. Alle männlichen Ange hörigen des Buchhandels sind zu dieser Veranstaltung herzlichst ein geladen. Der Eintrittspreis beträgt nur RM 1.—. Teilnehmer karten sind bei sämtlichen Vorstandsmitgliedern des Buchhandlnngs- Gehilfen-Vereins, bei Th. Richter, Kreuzstr. 11 (Telefon 15588) sowie bei A. Mehner (Gustav Vetter), Hospitalstraße 26, erhältlich. »Hcllwcg« Arbeitsgemeinschaft Essener Jungbnchhändler. — Die letzte Zusammenkunft hat die zahlreich erschienenen Jungbnchhändler (auch aus der weiteren Umgebung Duisburg, Hamborn) dem Verlag S. Fischer und den Naturalisten nähergebracht. Das Thema wurde in knapper und prägnanter Form von Fräulein Dürholt behandelt. Es schloß sich eine ausführliche Anssprache an, die noch manche Klä rung brachte. Herr Noppel vom Insel-Verlag hatte die Freundlich keit, im zweiten Teil des Abends die Entwicklung des Insel-Ver lages in sehr eindringlicher Form zu schildern. Herr Silomon vom Rowohlt Verlag sowie Herr Haake vervollständigten durch verschie denes Wissenswerte diese Anssprache. Theo N e h e r. Dänische Jllustrations- und Buchkunst-Ausstellung. — Die Nordische Gesellschaft veranstaltet gemeinsam mit der Stadtbiblio thek Lübeck eine -»Dänische Jllustrations- und Buchkunst-Ausstel lung«, die am 9. April eröffnet wurde. Die Ausstellung, die in erster Linie ein Bild dänischer Jllustrations- und Buchkunst gibt, umfaßt das Bnchkunstschaffen Dänemarks der letzten 30 Jahre. Wie seinerzeit die -»Finnische Buchkunst-Ausstellung«, so wird auch die -»Dänische Buchkunst-Ausstellung« in Lübeck zum ersten Male in Deutschland gezeigt, um dann als Wanderausstellung nach Hamburg, Berlin, Leipzig (Deutsche Bücherei), Stuttgart, Frankfurt und an deren deutschen Städten zu gehen. Die Sammlung eines Schweizer Bibliophilen. — Das Anti quariat von Henning Oppermann vorm. Rudolf Geering in Basel bringt vom 26. bis 28. April die umfangreiche Bibliothek von vi. Theodor Engelmann zur Versteigerung, vr. Th. Engelmann hat durch seine jahrzehntelange, von tiefem Verständnis getragene Sam meltätigkeit gezeigt, was für einen Schatz die Schweiz in ihren illustrierten Büchern besitzt. Dies Vermächtnis der vergangenen Jahr hunderte ist noch längst nicht allgemein bekannt. Erst eine umfang reiche Sammlung wie die Engelmannsche konnte diesen großen Kunst- komplex in seinem ganzen Reichtum, konnte die liebenswürdige Kunst der Schweizer Kleinmeister sichtbar machen. Auch der Beziehungen der Schweizer Literatur zu der deutschen Literatur ist gedacht worden. Goethe ist mit den größten Seltenheiten vertreten. Das mit größter Liebe und Verständnis zusammengetragene Material ist der Bedeu tung der Bibliothek entsprechend mit größter Sorgfalt bearbeitet und katalogisiert worden. Namen-, Sach- und Künstlerregister er leichtern die Benutzung des mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln versehenen Kataloges. Der 15 OOO-Mark-Novcllcnpreis, den die Monatsschrift -die neue linie« (Beyer-Verlag, Leipzig) auf fünf Jahre angcsetzt hat, ist zum ersten Male zur Verteilung gelangt. Für das Jahr 1932 ging es nin NM 3000.— für die beste deutsche Gegenwartsnovelle. Die Preisrichter Wilhelm von Scholz, Alfons Paquet, Paul Fechter, Bruno E. Werner konnten sich trotz der gewaltigen Zahl der Ein gänge zur Verteilung des ersten Preises nicht entschließen. Der 2. Preis in Höhe von NM 1000.— wurde geteilt zugesprochen an: Pia K a m p e r, Köln, für die Novelle -»Der Weg« und Käthe L ü b - b e r t - G r i e s e, Berlin, für die Novelle »Anna«. Den 3. Preis in Höhe von NM 500.— erhielt M. O. S t a r ck, Zürich, für die Novelle »Gcburtstagsgeschichte«. Der Bericht des Preisgerichts steht im Aprilheft der »neuen linie«. In Preußen verboten. — Die Druckschrift »Ter Fall Hörsing- Haas, Magdeburg (eine Antwort an den preußischen Justizmini ster)«, von Richard Hofsmann (I. F. Lehmanns Verlag in Mün chen) wurde gemäß den Verordnungen des Reichspräsidenten zur Be kämpfung politischer Ausschreitungen für den Bereich des Frei staates Preußen beschlagnahmt und eingezogen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1219 vom 13. April 1932.) 'kersonalnackrickten. Sachverständiger sür Zeitschristenvcrlagswescn. — Der ge- schäftssührende Syndikus des »Rcichsverbandss Deutscher Zeit- ichriften-Verleger e. B.<-, Herr vr. Walther D i e tz e, Berlin, ist siir das Knmmcrqericht und die Landesgerichie I, II, III, Berlin, .als Sachverständiger flir Zeltschristenverlagsivesen allgemein beeidigt worden. Gestorben: am LL. März »ach nur eintägiger Krankheit Herr Nationalrat Hans von Matt, Anhaber der Firma gleichen Namens in Stans (Schweiz) im Alter von KS Jahren. Mit 16 Jahre» trat der Verstorbene nach dem Besuch des Gym nasiums in die väterliche Firma ein, die er nach dem Tode seines Vaters (1!>lX>) mit seinem Bruder Joses bis zum Jahre 1l>20 führte! seitdem ist er Alleininhaber des ausgedehnten Sortiments, Antiqua riats und Verlags. Der Verstorbene war nicht nur ein tüchtiger Buchhändler, sondern er setzte sich auch mit seiner ganzen Persönlich keit für die Belange seiner Heimat ein, damit hauptsächlich siir die katholische Sache segensreich wirkend. Er gründete den schweizerischen katholische» Volksvcrein, dessen geistiger Führer er bis zu seinem Tode war, dlc Schweizerische Rundschau, die Lli Jahre in seinem Ver lage erschien und deren Redakteur er war. Auch der Schweizerische katholische Prcsseverein und die Bereinigung Schweizerischer katho lischer Publizisten, deren erster Präsident er war, verdanke» ihm ihre Gründung. Sein erfolgreiches Wirke» sür die Pslege guter Literatur bewog den Bundesrat, ihn zum Präsidenten der eidgenössischen Kom mission für Urheberrecht zu wählen. Inhaltsverzeichnis. Beka n n t m achnngen: Rechnungs-Ausschuß des B.-V. betr. Jahresrechuuug und Voranschlag. S. 313 / Geschäftsstelle des B.-V. betr. Deutsches Dichter-Dauk-Werk. S. 313 / Deutscher Ver- legervereiu betr. Hauptversammlung. S. 313 / Vereinigung schön- wissenschaftlicher Verleger betr. Hauptversammlung. S. 313 / Vereinigung der Schulbuchverleger betr. Hauptversammlung. S. 313 / Vereinigung der Jugcndschriftenverleger betr. Haupt versammlung. S. 314 / Vereinigung am Neisebuchhandel inter essierter Verleger betr. Mitglieder-Versammlung. S. 314 / Verein der Deutschen Antiquariats- u. Exportbuchhändler betr. Haupt versammlung. S. 314. Artikel: Aus der Arbeit der Geschäftsstelle. S. 314. Vom amerikanischen Büchermarkt. Von E. Eisenhauer. S. 316. Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. S. 317. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 319. Kleine Mitteilungen S. 319/20: Anmeldung zum Fremden verzeichnis / Abstimmungsformulare zur Hauptversammlung / Ju biläum Carl Köhler, Darmstadt / Gehilfen-Kantate-Feier 1932 / Hellweg, Essen / Dänische Jllustrations- und Buchkunst-Ausstel lung / Die Sammlung eines Schweizer Bibliophilen / Der 15 000- Mark-Novellenpreis / In Preußen verboten. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 320: Sachverständiger für Zeitschrif tenverlagswesen / Hans von Matt, Stans -s-. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. H e d r i ch N a ch f. Sämtk. in Leipzig. — Anschrift d. Schristleitnng u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs lBuchhändlerhauss. Postschließfach 27i/7v. 320
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder