Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19341204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193412048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19341204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-12
- Tag1934-12-04
- Monat1934-12
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X 282, 4. Dezember 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. 4 Pfg. ermäßigt. Die Gebühr für Nachfragen (Laufschreiben) nach Postsen dungen aller Art im Inland- und AnSlandverkehr wird von 50 ans 40 Psg. herabgesetzt, ebenso die Gebühr für nachträglich verlangte Rück- und Auszahlungsscheine. Die Nachfragegebühr wird für jede einzelne Sendung auch dann erhoben, wenn die Nachfrage mehrere Sendungen betrifft, die ein Absender an denselben Empfänger gleich zeitig eingelicfert hat. Personalnachrichten Am 24. November starb Herr Ulrich Mitzlaff, Buch- drnckereibesitzer und ZeitnngSverlcger in Rudolstadt. Der Ver storbene war seit 1007 Inhaber der Hosbnchdrnckerei (Fiirstl. priv.) F. Mitzlaff in Rudolstadt, die auch die »Landeszeitnng« heransgibt. » Am 1. Dezember starb im 70. Lebensjahr Herr Johannes Lee de, Mitinhaber der Firma C. F. Leede in Leipzig. Nach Besuch des Gymnasiums trat der Verstorbene in die Mnsikaliengroß- handlnng seines Vaters Heinrich Leede ein, in der er sich bald als treuer Mitarbeiter bewährte und Prokurist wurde. Seit dem Tode seines Vaters 1005 leitete Herr Johannes Leede als Inhaber zu sammen mit seinem Bruder, Herrn Richard Leede, die im Musikalien- handel bestens bekannte Firma. Am 2. Dezember verschied im 57. Lebensjahr Herr Otto Mark in Rudolstadt. Er erwarb 1003 von Karl Keil das von Albert Beck 1381 gegründete Sortiment und firmierte seit 1018 unter eigenem Namen. Seine reichen bnchhändlerischen Erfahrungen und seine Tüch tigkeit brachten das Geschäft rasch zu Ansehen und Blüte. Es dehnte sich auch durch Aufnahme aller im Buchhandel üblichen Ncbenzweige derart ans, das; zweimal andere Geschäftsräume bezogen werden muh ten, bis es 1018 in dem heutigen Grundstück nntergebracht wurde. Otto Mark ist auch im Gesamtbnchhandel hervorgetreten. Er war der Gründer der Buchhändler-Vereinigung Ost-Thüringen und langjäh riges Vorstandsmitglied des Sächsisch-Thüringischen Buchhändlerver bandes. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26. Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1934, Nr. 271. Bücher, Zeitschriften, Kataloge ufw. Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien. 49. Ig., Nr. 40. Stuttgart. Aus dem Inhalt: H. Koehler: Eine neue Methode des Aufziehens zusammenlegbarer Landkarten und Pläne. — Nr. -17. Ans dem Inhalt: Vortrag über den Halbfranzband von Clemens Maier jun. /Vurvi«:ei- t'üi ilvii 8<Iin eiLer. Itu, I»Iunul<>I. 46. .lallr^., dir. 21. Aürielr: Athenaion-Kalcnder »Kultur und Natur« 1935. 183 Bl. m. Abb. in Doppeltondruck. 25X17 <m. NM 1.95. Nach drei Jahren wieder zum ersten Male erschienen, ver bindet der mit einem Titelbild von G. A. Engelhardt geschmückte Kalender in seiner Vielseitigkeit und Reichhaltigkeit Belehrung mit Unterhaltung. Das umfangreiche Bildmaterial ist allen Ge bieten des Lebens entnommen: Geographie, Geschichte, Technik, Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart. Rätsel, Sprüche, Essays, Gedichte und Reime sind in reichem Maße vertreten. Ein Preis ausschreiben verspricht mancherlei Gaben. Der Autor. 0. Jahrg. Nr. 10. Berlin. Aus dem Inhalt: Die Wei marer Schiller-Woche. Di. von Zwehl: Mängeleinwand beim Schriftwerk. ksimai- UobbiuZ. 8p. 895—998. 4" Dslclen: W. ZiMoll's Oitgeveismij dl. V. 246 8. Der Buchbcrater 1935. Hrsg.: Will Vesper. Leipzig: Eduard Ave- narius. 103 S. m. Abb. n. Anz. Mk. —.25 u. Staffelpreise. Der Katalog zerfällt in einen Besprechungs- und einen Syste matischen Teil. In ersterem sind wichtige NenanSgaben und eine Reihe Bücher besprochen, die seit Herbst 1933 erschienen sind. Besonders interessieren werden die Bücher über Adolf Hitler, das nationalsozialistische und Saarschrifttum, Rassensrage und Volks künde. Auch die Jugenöschriften und Bilderbücher sind zeitgemäß ergänzt. Erwähnt sei noch das Verfasser- und Schlagwortregister. Die Bücherei. Ig. 1, H. 10. Kommissionsverlag: Einkanfshans für Büchereien G. m. b. H., Leipzig. Aus dem Inhalt: F. Schriewer: Was heißt Volkstum in der Bücherei? — E. Propach: Vom neuen Sehen. — B. Rang: Sexuelle Frage und Volksbücherei. K. Kossow: Deutsche Geschichte fürs traute Heim. Buchhändlergildc-Blatt. 18. Jahrg., Nr. 11. Berlin. Aus dem In halt: C. Bergmann: Nene Bücher 1034. - Philibert: Das Buch, die Buchsammluug und ihre Behandlung in früheren Iahrhnnder ten. — H. Schmidt-Lamberg: Zukunftsaufgaben der Bucheinband knnst. - W. Fuchs-Hartmann: Herr von Schiller fährt nach Berlin. Buchhandlung der Evangel. Gesellschaft Zürich: Verzeichnis: Schwei zerbücher für den evangelischen Leser. 48 S. 8" Mit Abb. n. kurzen Besprechungen. Der deutsche Bnchhandlungsgehilfe. 2. Ig., Nr. 1l. Berlin-Wilmers dorf, Kaiserallee 25. Aus dem Inhalt: H. Langenbucher: Neu erscheinungen 1034. -- G. Schönfelder: Rund um die Comburg. Maurer-Bartelmäs-Rothemnnd: Jugend und Buch. I. Pre- stel: Wandel und Wertung der Jugendschrift. PH. Harden- Rauch: Buchhandel, Volksbücherei und Jugendbuch. Comburgcr Folgen. G. Grotes Almanach Weihnachten 1934. 51. Jahrg. Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchh. 05 S. m. Abb. 8" 175 8. iii^l ZilckbeiAnbo. Op>v'(i. IVI><"8.-^' ^olnax ^ erlaZ. Jeß, Wolfgang, Verlag, Dresden: Bücherverzeichnis. 20 S. m. Abb. 8" Ingeudschrifteii-Wartc. 30. Ig. Nr. 11. Hamburg, Vereinigte Deutsche Prüfungsausschüsse. Aus dem Inhalt: Th. Lage: Eine literarische Schnl-Feierstunde zum Totensonntag. R. Harten: Jnngenspielc. G. Elasen: Neue Spiele für die Schul- und Iugendbühne. Zweite Ergänzungsliste. Kltt^tvi insnn, V ittorio, liauliluit a. >1.: Vei rvü Iinm: (',sZ6nvvai-t8- Koch, Ncff L Oetinger (0. m. b. H. L Co., Stuttgart: Verzeichnis: Das neue gute Buch. Weihnachteu 1034. 100 S. m. Abb. 8° Korrespondent für das graphische Gewerbe Deutschlands. 72. Ig., Nr. 40. Berlin. Aus dem Inhalt: E. H. Nainalter: Lebensweg mit Büchern. Dmünor 8olni, ir»ul,»It. >Vion: Da^sr-Katalo^ 1935, 271 8. >or8t,ckt8 A>üster. 24. XiA. 7—8. Nooliliolm: ?. ^orstsclt Hus clem Inlialt: li. Zii-nbacü: Dis I^essIrartS. (8elr1us8.) Teubner, B. G., Leipzig: Verzeichnis: Teubncrs Volkstanzsamm lungen. 15 S. Kl.-8" Weitbrecht L Marissal, Hamburg: Literarischer Berater Neue Bücher 1934/35. 03 S. m. Abb. n. 4 Taf. 8° Der werbende Zeitschrifteuhandel. 55. Ig. Nr. 48. Köln, Pfälzer straße 84. Aus dem Inhalt: Fr. Elsner: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig als Arbeitsgemeinschaft des deutschen Gesamtbuchhandels. Zeitungs-Verlag. 35. Ig., Nr. 46. Berlin. Aus dem Inhalt: E. Termann: Romane, Romane, nichts als Romane. — Nr. 47. Aus dem Inhalt: Fr. A. Lattmann: Hausanfschrift und Schaufenster sind die Visitenkarte des Verlages. Zobeltil;, Fedor von: Ich Hab so gern gelebt. Lebenserinnerungen. Berlin: Verlag Ullstein. 256 S. 8° Mit 35 Bildern auf 16 Taf. Lw. NM 6.80. Antiquariatskataloge. klttt-l^vell. I!. D., Dtck., Oxkoick, 50 L 51, Li sack Ztrset: KalaloZ 359: ^uto§i-apIi68. 8611—8842^ 32 8. ^ ^76^'dlrn. 12 8.^^ ^^^U'wrrin^ 1_^ D,-,to 114. lackaZo^.k. Kicnrcich, Jos. A., Graz, Sackstr. 6: Ant.-Katalog N r. :!4: Deutsche Literaturgeschichte, Biographien nsw. 470 Nrn. 20 S. Dovi. Ik., Ztuttxait-^., Öal>vsr8li'. 25: XataloZ 254: Oesskielits, kidlioArapilis n. a. 1629 ^in. 36 8. liau. ^rtbnr, I'ari8, VIIIs, 130 koulevarc! Uau88mann: OataloZus 4: 4^k6ln. ^ ^utogiapüs-,. kibliotüeü ?rok. D. Dr. IluZo liottisrt, ^ün8tsr. 2. Isil. 1529^1». 64 8. 8tabl, kvinbolck, Rsiliii >V 62, Nettslbstck^tr. 17: Katalog 7: Dentalis Diteratur, IIIuLtiierts Dnsder u. a. 669 dlrn. 38 8. Verantwortlich: vr. Hellmuth Langenbucher. — Vcranliv. Anzeigcnleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Der Börsenvcrein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C I, Gerichtsweg 26, Postschlicstsach 274/75. — Druck: Ernst Heürich N a ch s., Leipzig C 1, Hospitalstrabe 11a—13. — DA. 3144/XI. Davon l»6I i d. mit Augebvtcne und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 4 gültig! 1060
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder