Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19341204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193412048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19341204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-12
- Tag1934-12-04
- Monat1934-12
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 282, 4. Dezember >934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. auf die Erfahrenen anläme, gäbe es überhaupt leinen Fortschritt mehr, gäbe es sicher auch noch keinen nationalsozialistischen Staat! So steht cs mit allen Vorwürfen. Was soll man zu all den Dingen, die immer wieder aufgewärmt werden, noch sagen? Kein Nationalsozialist hat sich jemals gegen das Kapital gewandt, cs als liberalistische Teufelei abgclehnt, cs mit Papiergeld gleichgesetzt. Es ist doch gerade nationalsozialistisch, Arbeit und Sparen als die Quellen des Reichtums anzu sehen. Uns ist cs recht, wenn man unsere geistige Zulänglichkeit so cinschätzt: — die Zukunft wird es erweisen, wer Recht hat. Wir sagen bescheiden heute nur: »Nehmt für Vollbringen unser Wollen, cs schöpft nicht jeder aus dem Vollen«. Die anderen aber leider auch nicht, sonst kämen »ns manche Erfahrungen nicht so teuer zu stehen. Es sei darum noch einmal wiederholt: Uns imponiert die Praxis allein nicht, sondern nur die Leistung. Bis jetzt hat die Erfahrung leider uns recht gegeben, daß die praktische Erfahrung meistens nicht genügt. Es ist schon so: Erst das logische Durchdenken bis zum Grundsätzlichen, das Borausdenken ist cs allein, was den Praktiker zum Erfolg führt; denn die aus bloßer Praxis gewonnene Einsicht, sei sie noch so tief und lebendig, sie sicht wegen der Fülle des Unwesentlichen leider nicht immer die große Linie hinter den Erscheinungen. Ein wirklich großer Praktiker ist immer auch ein großer Theore tiker; denn das Gemeinsame und nicht nur den Augenblick zu erkennen, ist Theorie. Auch die Gesinnung allein genügt nicht. Bor einiger Zeit konnte man in einem Aussatz unter der Überschrift: »Aus die Gesinnung kommt es an!« einmal etwas ganz Richtiges lesen: »Fehler der Vergangenheit waren in den meisten Fällen nicht so sehr Fehler der Gesinnung als die Folgen einer Entwick lung, die den Menschen in einer von egoistischem Denken und Partcizcrrissenhcit erfüllten Umwelt zwang, zur Erhaltung seiner Existenz alle Mittel anzuivcnden, die sich im Rahmen des Gesetzes boten«. Abgesehen davon, daß Überschrift und Inhalt des Aufsatzes nicht ganz übercinstimmcn, ist es richtig, daß cs sowohl auf Gesin nung wie auf die Form ankommt. Mit Recht hat der Rcichscrnäh- rungsminister Darr« einmal geschrieben: »Agrarische Struktur wandlungen in einem Landgebiet sind nur möglich, wenn das gel tende Recht sic ermöglicht. Die Gesetze der Wirtschaft allein sind niemals imstande, agrarische Strukturwandlungcn auszulöscn (auch andere nicht), wenn das geltende Recht der Wirtschaft nicht die rechtlichen Voraussetzungen schafft ... Das ist ein Kardinalsatz aller Volkswirtschaftsgeschichtc, der leider wenig bekannt ist und noch ivcnigcr angewandt wird.« Darum ib leibt cs dabei: Bei allct Hoch achtung, die wir der Erfahrung schuldig sind und ihr zollen wollen, muß doch die Idee — und nicht die Erfahrung! — durch Gesinnung und neues Recht den Weg in die Zukunft wei sen. Wir werden sic gestalten, weil wir wissen, daß die Lage immer das Ergebnis von Gegen wehr und Einsatz ist. Der internationale Äbersehungsmarkt im Jahre 1933 Von Ludwig Schönrock (Das Jahr 1932 s. Börsenblatt 1933, Nr. 141, 152 und 156.) Nachstehend ist wieder eine Übersicht über den internationalen Ubersetzungsmarkt gegeben. Die vorliegenden statistischen Angaben be treffe» das Jahr 1933. Sie stützen sich auf die letzten vier Hefte des Inckex Irrliiklrtlionum, welche die in dreizehn verschiedenen Kultur- staaten heransgegebencn Übertragungen (I a n u a r / D e z c m b e r 1933) titelmäßig aufführcn. Jür das Jahr 1932 waren zunächst nur Deutschland, Spanien, Bereinigte Staaten von Nordamerika, Jrank- reich, Großbritannien und Italien beteiligt. Später gesellte sich Polen dazu. Bei diesen ebengenannten sieben Ländern konnte daher in nach stehende» Ausführungen für Vergleichszwecke entsprechendes Zahlen material aus dem vorhergehenden Jahr 1932 gelegentlich geboten werde». Im Lause des Jahres 1933 schlossen sich noch Dänemark, Ungarn, Norwegen, Schweden, Tschechoslowakei und die Russische Sowjetunion an, so daß von dreizehn Hauptverlagsländcrn der Welt offizielle Zusammenstellungen der bei ihnen herausgekommenen Über setzungen ans den verschiedenen Sprachen vorliegen. Im Jahresschlußhcft des Inclex traiiZlationum (1933, Nr. 8) findet sich eine statistische Übersicht über die Anzahl der in den oben genannten dreizehn Staaten erfolgten Übertragungen. Es wurden Italien 936 Übersetzungen Frankreich 662 Übersetzungen Rußland 659 Übersetzungen Deutschland 536 Übersetzungen Polen 534 Übersetzungen Spanien 461 Übersetzungen Tschechoslowakei 431 Übersetzungen Großbritannien 346 Übersetzungen Ungarn 309 Übersetzungen Schweden 364 Übersetzungen Vereinigte Staaten von Nordamerika 298 Übersetzungen Dänemark 249 Übersetzungen Norwegen 147 Übersetzungen 5866 Werk? insgesamt Vorstehende Länderzahlen geben nur die Summen der Bücher wieder, die in den betreffenden S taaten als Übertragungen auf den dortigen Büchermarkt kamen und soweit sie in die jeweiligen natio- nalen Bücherkataloge Aufnahme gesunden hatten. Es gab im Jahre 1933 wiederum eine ganze Reihe von Staaten, die bei der Katalogisierung des nationalen Schriftgutes über die politischen Grenzen hinausgrifsen. Außerhalb des Landes erschienene Uber sctzungsbücher wurden z. B. in Spanien, Jrankreich, Großbritannien, Norwegen, Polen, Tschechoslowakei und Deutschland von den ein schlägigen Bibliographien festgehalten, ohne daß hier überall Voll ständigkeit erreicht werden konnte. Es wurden übersetzt: 2725 Verfasser (mit 2632 Werken) je Imal, 389 Verfasser (mit 778 Werken) je 2mal, 156 Verfasser (mit 488 Werken» je 3mal, 56 Verfasser (mit 224 Werken» je 4mal, 41 Verfasser (mit 265 Werken) je 5mal, 26 Verfasser (mit 1Ö8 Werken» je 6mal, 19 Verfasser (mit 183 Werken» je 7mal, 11 Verfasser (mit 88 Werken) je 8mal, 16 Verfasser (mit 144 Werken» je '.»mal, 6 Verfasser (mit 8V Werken» je 16mal, 7 Verfasser (mit 77 Werken) je llmal, 3 Verfasser (mit 36 Werken) je 12mal, 6 Verfasser (mit 78 Werken) je 13mal, 7 Verfasser (mit W Werken» je llmal, 3 Verfasser (mit 45 Werken) je 15mal, 3 Verfasser (mit 48 Werken) je 16mal, 3 Verfasser (mit 51 Werken) je 17mal, 4 Verfasser (mit 72 Werken) je 18mal, 3 Verfasser (mit 57 Werken) je 19mal, 1 Verfasser (mit 26 Werken) 26mal, 4 Verfasser (mit 84 Werken» je 21mal, 3 Verfasser (mit 66 Werken) je 22mal, 3 Verfasser (mit 72 Werken) K 24mal, 1 Verfasser (mit 25 Werken) 25mal, 1 Verfasser (mit 81 Werken» 31n>a!, 1 Verfasser (mit 36 Werken» 36mal, 1 Verfasser (mit 82 Werken» 82mal, 3499 Verfasser (mit 5866 Werken insgesamt). Eine »Verfasser-Liste« nichtdeutscher Schriftsteller findet sich nachstehend abgedruckt. Es wurde hierbei angegeben, wie oft und in welcher Sprache eine Übertragung der Werke erfolgte. Die Angabe der in das Deutsche übersetzten ausländischen Veröffentlichungen wurde durch Sperrdruck hervorgehoben. Dies geschah, um er neut darauf aufmerksam zu machen, daß die deutsche Ubcrsetzcr- lätigkeit aus fremden Sprachen zahlenmäßig nicht so stark ausgeprägt * 10VS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder