4188 fdk 235, 8. Oktober 1934. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatts. d.Dtschn.«uchba»d-l. Ulm r. ^/ovem^L^ errr^/»/ /<7^ ^!o-»a» ' ' ^crr/o»/Lr/ ^6/ /.- > ^6/ <s.- (/ ^ /^rr^/FL t/-»r^/sF^er^»»»F ?o« ////r t^rs/ ^^ ^/lit ZcsteiZerter ^usZegliclienlieit un6 mit Zereilteren Lräbtcn als io seinem ersten Bomrn „Verurteilt 2um lieben" versuclit 6er iVutor liier <1ie QestaltunZ 6er jünZsten VerZanZenlieit. O-ts Leitmotiv clcs LoniLNs ist 6as 6octlie-OeclicIir „üinlak" mit <len Sorten „Denn icli bin ein Vlcnscb gewesen un6 6üs beibt ein KLmpber sein". Im lVlittelpunbt stellt 6er junge ^oacbim Buclerer, cler als I.ebrling in einem lvun8t8ct6engescbL5r, als Angestellter im beibiiLus seines Onbcls, als Kellner in einer Brüsseler Brr, als 8ckwin6c!- Oripbologe, itls Assistent eines Boxers arbeitet, un6 6ocb im tielsten abnt, 6aü es lur ilin nur einen 8eru5 gibt: <len 6es 8cbriltste6ers. Vom 6ämo- nisclien Bgoismus cles 8cba6cn6en geprcbt, greift er in clrs Beben seiner blitmenscben ein. Ilm seinetwillen vcrläbt eine Brau ^lann uncl Xin6. 8cbwer ist 6ie 8cbul6, clie 6er junge bcbriltsteller auf sicli lä6t, nocli scbwercr ist seine Lulle. Oie geliebte Brau stirbt, oline ilim 6en 8olin ru sclienben, clcn er als 8teigerung un6 Lrböbung 6es eigenen 8elbst erträumt. /ius fürcbtcrbcben XV irren un6Bei6en ringt )oacbimBu6erer sieb sclilielllicli rur Iclec 6er 8elbstüberwin6ung empor. / ^ ^ ^ ^ Lrü6erlicb bo6en6 bclrennt er sieb ru -E 1 , i." seinen lblitmenscbcn, un6 er begreift, übbnn l 646 6ott sielt im lüeinsten oilenbart, ^«xsoc» wie im gigantiscben Lunstwerb. (I 'EWU