4180 X- 235, 8. Oktober 1934. F-r Ein prachtvolles, siegha m^oook NLI8HMIX6 0 2. mit einem neuen t^orreo/'l „An dem Jnbalt dieses Buches, das im Frühjahr 1931 erschien, wurde nichts geändert. Es handelt sich die durch die cmzclnen Ereignisse der letzten Jahre nur bestätigt, nirgends aber widerlegt wurde. — Der! die Jnnenemnchtung des Dritten Reiches Herangehen, nachdem der Rohbau steht. Ich glaube, die Führ^ dem auch dieses Buch dienen möchte." Der Verfasser unternimmt den Versuch, die Forderung Mussolinis: „Ich werde Spengler zwingen, ein neues Buch zu schreiben mit dem Titel: Der Aufstieg des Abendlandes!" von sich aus zu erfüllen. Er macht sich diese Aufgabe nicht leicht, im Gegenteil, seine Ausführungen sind durch Sachkenntnis, durch den tiefen Ernst und durch den harten Wirklichkeitssinn aufrüttelnd und mahnend zugleich. Er setzt demSpenglerschcn Pessimismus nicht etwa einen selbstbetrügerischen Optimismus entgegen, sondern appelliert an den Heroismus und die Vitalität der jungen Generation. Dazu ist er um so berufener, weil er seine eigene Vitalität, seine heroische Haltung dem Schicksal gegenüber durch praktisches Erleben erkämpft hat. Nicht Seelcnzerfaserung, nicht Analyse, sondern Synthese und Erziehung zu immer größerer innerer Wehrhaftigkeit sind die Auf gaben der Zukunft. An die Stelle des kausalen Denkens muß ein funktionelles Denken treten. Es kommt für uns darauf an, eine heroische Haltung zu gewinnen, die sich mit kältester Sachlichkeit und Sachkenntnis paart. Man darf nach diesen ausgezeichneten Ausführungen auf die weiteren Arbeiten dieses Verfassers mit Recht gespannt sein. Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums Das deutsche Mittelalters iNckckec/cs: »W ir »W IVKir Ki/cier uuci Deutungen. 44 Seiten mir einem Kiici cies Kambe/Zer Keilers. Ka/)/)e 2.50 In diesem Buch wird die heroische Haltung des Hauptwerkes — ausgehend von der für das Dritte Reich symbolhaft gewor denen Figur des Bambergcr Reiters — künstlerisch gestaltet: Es reitet ei» Reiter durch das Geftld, Und sucht sein verwandeltes Ebenbild Der ewige Reiter, der Held, Zn einer verwandelten Welt. (Grundmotiv de« „Ewigen Reiters") ? ^ Iss I. Ia I 8 1 V L Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. 4181 es deutsches Männerbuch I^8M8Xiri8L !0 werten, ksse/re/tet 4.—, I/öinen 6.80 eine neue Grunbanschauung von den Dingen und Spannungen unserer technisch-wirtschaftlichen Welt, rlt dieses Buches konnte aber erst an einem späteren Zeitpunkt aktuell werden, nämlich heute, wo wir an deutschen Nation und diese Nation selbst hat heute das Recht, einen heroischen Optimismus zu vertreten, Theodor Lüddecke Lüddecke schafft aus schöpferischem Pessimismus im Sinne der ganzen, neuen und jugendstarken, gläubigen und heroischen Bewegung, die über die wegversperrenden Schutthaufen der liberalen Spießcrzeit sich die geistige Bahn freilegt. Ein pracht volles, sieghaftes deutsches Männerbuch! Das beste unter allen Krisenbüchern dieser Krisenjahre, an Weitblick über die Ebene des Zeitgeschehens und an Tiefblick in die übermaschinellen und überökonomischen Schicksalsmächte. „Deutschlands Erneuerung" Ein offenes Bekenntnis zu nationalsozialistischen Gedanken, das um so mehr zu begrüßen ist, als es dem liberalen Bürgertum rücksichtslos den Spiegel vorhält. Dazu ist es von einem Manne geschrieben, der selbst weltweiten Horizont, eine scharfe Gabe des Gedankens und praktische Kenntnis der Maschine und der Handarbeit besitzt. Es wird zu den Werken gehören, die Unsere Zukunft mitbestimmen. „Angriff", Berlin (im Jahre >s;i) Quelle einer neuen Lyrik N^Iss^LIsskO aus lkem ^Vaumbu/S65 Dom. Seiten mit einem Ki/ti lief ^VaumbulHer Sti/terFZu^. Ka^s 2.60 Weniges aus dem schönen Schrifttum der letzten Zahre tritt bewußt in den Kampf um ein neues Deutschland ein. Hier ist auf eine Arbeit zu verweisen, die zu dem Besten zählt, was in den letzten Jahren geschrieben wurde. Die Gestalt der Uta im Naumburger Dom regt den Verfasser zu einer Anzahl von Gedichten an, die in wenigen Zeilen von unerhörter Musik und Gestaltungskraft das ewige, ritterliche Deutschland feiern und künden. Akademische Blätter, Zeitschrift des Kyffhäuser - Verbandes ddk Vereine Deutscher Studenten 1.^0 I. L I ? 2 I 0