Xr 224, 25. September 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 3887 Roman. 276 Seiten. 8°. Geheftet Rm. 5,40, Ganzleinen Rm. 4,75 AbsritS vom Weltgeschehen verträumen di« Menschen einer kleinen süddeutschen Residenz ihr Dasein, eingesponnen in die Zeit de» Ro koko. In diese leise Verstaubtheil tritt die frische und männliche Art de» Landsunkec« und Cornettz von Dobernitz. Er findet überall Widerstände, die ihm di« bisher ungestörte Geruhsamkeit der Kleinstadt-Philister ent gegensetzt, aber auch Anerkennung, Bewunde rung und Liebe, besonder« bei den Frauen. Die Welt um ihn gerät in Gärung. Ein« neue Zeit rüttelt an den Toren. Nur wenige wissen darum und sind bemüht, diesen neuen Geist zu verstehen. Dramatische Vorzeichen des nahenden Zusammenbruches, verbunden mit dem unheilvollen Wirken geheimer Mächte, bringen den Cornet in Verwirrung und «reiben ihn aus dem Lande, in der Erkenntnis, daß der heroische Mensch, den er als sein besseres Ich in sich fühlt, in dieser maskenhaften Welt nicht wirken kann. Die Revolution geht über da« kleine Herzogtum. Sie und die ihr folgende neue Ordnung rufen ihn zurück und geben ihm di« Erfüllung seines Sieges und seiner Liebe. I. Preisträgerin im Reichö-BerufSwettkampf, zeige» feines Einfühlen in das Leben und die Zeit des Rokoko und die geschilderten Charaktere. Rudolf Huch sagt über da« Buch: „Es hat mich gefreut, einmal wieder einer un bekümmerten Freude am Erzählen zu begegnen, bei gründlicher Kenntnis der Zeit und feinem Kunstgeschmack." Fried r. Vieweg LSohnA. G. Braunschweig G K3S»