Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193409251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340925
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-09
- Tag1934-09-25
- Monat1934-09
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
öir 224, 25. September 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn.Bnchhanbel. Neue Volksschullesebücher für das Schuljahr 1934/35 Im Börsenblatt Nr. 218 vom 18. September 1934 brachten wir unter der Überschrift »Weiterbenutzung der bisherigen Schulbücher« eine Mitteilung, daß die Verordnung des Herrn Reichsministers für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung über die Einführung eines neuen Lesebuches zu Ostern 1935 überholt sei. Die Vereinigung der Schulbuchverleger teilt uns hierzu mit, daß unsere Informationen auf einem Irrtum beruhen. Auf Grund einer direkten Anfrage bei der zuständigen Stelle im Kultusministerium hat die Vereinigung nochmals festgestellt, daß für Ostern 1935 eine Neueinfüh rung von V o l ks s ch u l l e s e b ü ch e r n für das zweite Schuljahr nicht geplant ist, also mit anderen Worten, daß die bisherigen Bücher weiter gebraucht werden. Im nächsten Schul jahr 1935/36 wird lediglich das Volksschullesebuch für das 5. und 6. Schuljahr durch ein neues ersetzt. — Die Verordnung über die Fibeln und die Geschichtsbücher (siehe Börsenblatt Nr. 214 vom 13. September 1934) wird hiervon nicht berührt und bleibt unver ändert bestehen. Ausverkauf Im Dayreuther Tagblatt Nr. 218 vom 18. September 1934 wird angezeigt, daß die Buchhandlung Carl Giessel in Bayreuth einen Ausverkauf veranstaltet. Wir weifen darauf hin, das, Nachbe züge unzulässig sind. Zeitungs- und Zeitschristen-Großbetriebe dürfen mit sofortiger Wirkung laut einer Anordnung des Präsi denten der Reichspreisekammer vom 19. September 1934 vorläufig bis zum 31. März 1938 nicht neu gegründet werden. Ausnahmen hiervon bedürfen der besonderen Genehmigung. Kundgebung der N. S.-Kulturgemeinde in Berlin Reichsleiter Alfred Rosenbcrg und Stabslelter vr. Ro bert Ley sprechen am Mittwoch, dem 28. September, im Berliner Sportpalast, und zwar in einer Großveranstaltung, die von der NS.-Kulturgemeinde in der NSG. »Kraft durch Freude« durch- gefllhrt wird. Die Veranstaltung wurde veranlaßt durch den Eintritt der NS.-Kulturgemeinde in die NS.-Gemelnschaft »Kraft durch Freude», in der sie ein besonderes Amt bildet, das für alle Ange legenheiten des Theaters, des Konzertbesuches und der bildenden Kunst zuständig ist. Die Kundgebung beginnt abends um 8 Uhr; der Einlaß ist auf 6 Uhr festgesetzt. An der Veranstaltung, die die Zusammengehörigkeit der NS.- Kulturgemeinde und der NSG. »Kraft durch Freude« dokumentieren soll, und die voraussichtlich über alle deutschen Sender übertragen wird, werden verschiedene Kreise des Gaues Groß-Berlin geschlossen teilnehmen. Aus diesem Grund kann nur eine beschränkte Anzahl von Karten zum Eintrittspreis von 2V Pfennig einschließlich Pro gramm zum öffentlichen Verkauf gelangen. Diese Karten sind von den Amtswaltern der NSG. »Kraft durch Freude« und der NS.- Kulturgemeinde fowie in den Hauptgeschäftsstellen, Lindenstraße 3 und Neue Wilhelmstraße 2, zu erhalten. Arbeitsgemeinschaft Leipziger Leihbüchereien Die Arbeitsgemeinschaft Leipziger Leihbüchereien hielt am 12. September im Sachsenhof eine gut besuchte Kundgebung ab, auf der grundsätzliche Ausführungen über Aufgaben und Stellung der Leihbüchereien geinacht wurden. — Der Kreisobmann Ohme erösfnete die Versammlung mit Worten des Gedenkens an die Toten des Weltkrieges und der Bewegung. Eine stille Minute der dankbaren Erinnerung folgte. — vr. Hasper llbcrbrachte die Grüße der Reichs- fchrifttumskammer und sprach über die Ausgabe der nächsten Jahre: die Kräftigung der nationalsozialistischen Weltanschauung im Volke, an der auch die Leihbüchereien zu ihrem Teil mitzuarbeiten haben. — Über die Geschichte der Bewegung sprach dann Pg. Witter vom KreiS- schulungsamt Leipzig der NSDAP. — Das Hauptreserat des Abends erstattete Pg. Hllrter, Beirat der Kachfchaft »Die Deutschen Leih büchereien» Berlin. Das Ziel des Staates: eine geistige Einheit zu schaffen, müsse von den Leihbibliothekaren als Aufgabe betrachtet und dahin erfüllt werden, daß sie den einzelnen im Sinne des Staates mitzuformen helfen. Die Voraussetzungen und Bedingungen, die sich hieraus für den Leihbibliothekar ergeben, wurden dann im einzelnen durchgesprochen. — Reichsfachschaftsleiter Mau-Berlin berichtete über in der Rcichshauptstadt bereits durchgefllhrte Maßnahmen der Fach- schast, die als Unterstützung des noch immer schwer ringenden Ge werbes gedacht sind, während Kollege Rühle-Berlin über die Preis politik und ihre Auswirkung sprach. — Zum Schluß brachte Neichs- fachschastsleiter Mau-Berlin nach Dankesworten an den Kreisobmann Ohme ein dreifaches Sieg-Heil auf den Führer aus, woraus die Ver sammelten das Horst-Wessel-Lted sangen. Jubiläum Am 25. September besteht die Buchhandlung AntonieLeeser in Hannover 25 Jahre. Aus kleinen Anfängen heraus entwickelte sich das Vorstadt-Sortiment stetig auswärts, sodaß es bereits 1913 in die heutigen größeren Geschäftsräume verlegt werden konnte. Es gelang der Gründerin, das Geschäft durch alle Kriegs- und Nach kriegskrisen hindurch zu erhalten. Deutsche Angestelltenschaft Ortsgruppe Frankfurt a.M., Fachgruppe Buchhandel Nach der Sommerpause wird unsere Kachbildungsarbeit nunmehr wieder ausgenommen. Herr Professor Rocdemeycr von der Johann Wolfgang Goethe-Universität spricht Mittwoch, den 28. September, 28.15 Uhr, im Heim der D. A., Savignystraße 43, über »Sprache der Landschaft» (mit Beispielen). Professor Roedemeyer hat bei der letzten Nhein-Mainischen Jungbuchhändlersreizelt in Beinghausen durch seine außerordentlich interesfanten und lebendige» Vorlesungen sehr starken Beifall gesunden. Wir freuen uns sehr, unsere Herbst arbeit gerade mit diesem Vortrag beginnen zu können. Mittwoch, den 18. Oktober, 28.15 Uhr, setzt Herr vr. Beer, Di rektor der Frankfurter Volksbibliotheken, seine Arbeitsgemeinschaft »Dichtung und Volkstum- sort. Mittwoch, 17. Oktober, 28.15 Uhr, beginnt unter der Leitung von Hans Köster und Karl Peterknccht der neue Schulungskursus, in welchem unter Mitarbeit erfahrener Jungbuchhändler in Form von Arbeitsgemeinschaften Kragen der buchhändlrrischen Praxis burchge- arbeitet werden sollen. Dieser Schulungskursus ist eine notwendige Er gänzung der praktischen Ausbildung in der Lehre und besonders wich tig zur Vorbereitung aus die Gehilsenprüfung. Als Mitglieder des Prüfungsausschusses haben die Leiter des Kursus Gelegenheit, die praktischen Erfahrungen der letzten Gehilsenprüfung zu verwerten. Mittwoch, den 24. Oktober, 29.15 Uhr, spricht Berufskamerad TebuS über »Das Stamm esgesllge des deutschen Vol kes«. Das Arbeitsprogramm für November wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Alle Veranstaltungen finden — wenn nicht anders ver merkt — immer im Heim der Deuischen Angestelltenschaft, Savigny- straße 43, pünktlich 28.15 Uhr statt. Der Besuch des Schulungskursus wird allen männlichen und weiblichen Lehrlingen, Volontären und Jnnggehilsen zur Pflicht gemacht. Von den älteren Berufskameraden erwarten wir tätige Mitarbeit und den regelmäßigen Besuch aller übrigen Veranstaltungen der Fachgruppe. Keiner darf sich hiervon ausschließen! Die Mitgliedskarten zur Reichsschrifttumskammer werden Mitt woch, den 28. September, nach Beendigung des Vortrages nur per sönlich an die Inhaber ausgegeben. Christian Fahrig, Fachgruppenvorstand. Ortsgruppe Darmstadt Am 17. September fand unter Leitung von Fachgruppenleiter Baumann die erste Zusammenkunft für die Winterarbeit der Fach gruppe statt. Kollege Baumann wünschte auch für die weiteren Abende eine so gute Beteiligung, denn er konnte feststellen, daß im abgelaufenen Halbjahr der Besuch bei der Fachgruppe Buchhandel mit 78 Prozent die Teilnehmerzisfer aller anderen Fachgruppen über boten hatte. Kür die Winterarbeit wurde beschlossen, die Abende bis Weihnachten vorwiegend mit Buchbesprechungen in Form von Kurz referaten auszusllllen, während „ach Weihnachten Buchhandels- betriebslehre zur Vorbereitung der Gehilsenprüfungs-Kandidaten vor genommen werden soll. Hierbei sind Referate über Werbung, Anti- guariat und Leihbllchereiwesen zur Erweiterung der Kenntnisse ge plant. Kollegin Heiligental berichtete noch über Eindrücke von der Freizeit der Rhein-Mainischen Buchhändler im Juli d. I. Die Fachgruppenabende der Ortsgruppe Darmstabt stehen dem Besuch aller Buchhandelsangehörigen offen: für Sortiment und Ver lag, für Inhaber und Mitarbeiter. Feierliche Aufnahme der Lehrlinge in Hamburg Am 28. September 1934, 28 Uhr, findet Im großen Saal der De taillistenkammer die feierliche Ausnahme der im Jahre 1934 einge tretenen Lehrlinge in unseren Berufsstand statt. Herr Riegel wird über die Bilbungsaufgabe des Buchhandels sprechen, und der Vor- " 8S9
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder