Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.09.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-09-25
- Erscheinungsdatum
- 25.09.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340925
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193409251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340925
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-09
- Tag1934-09-25
- Monat1934-09
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
36 224, 25. September 1934. tKedallionetter Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. sitzende des Hamburg-AItonaer Buchhändler-Vereins, Herr vr. Toepsscr, wird die feierliche Einführung der Lehrlinge vornehmen. Im Nahmen der von der Arbeitsgemeinschaft Hamburg-AItonaer Buchhändler veranstalteten Schulungsabende gilt dieser Abend als dritte Veranstaltung. Es ist uns gelungen, dazu den Dichter Ludwig Friedrich BartheIzu gewinnen, der über »Wesen und Würde poli tischer Dichtung« sprechen wirb. Wir hoffen, dadurch der Veranstal tung ein besonders eindrucksvolles Gepräge zu geben. Es wird erwartet, daß alle Betriebssllhrer mit ihrer Gefolgschaft an diesem Abend erscheinen, zu dem auch die Eltern der neu einge stellten Lehrlinge eingeladen sind. Von den Inhabern der Betriebe wird beim Eintritt ein Unkostcnbeiirag nach Selbsteinschätzung — mindestens SV Psg. — erhoben. Bähr. Ausstellungen In der Zeit vom 27. bis 30. September 1934 findet in Mün chen, einberufen von der Deutschen Akademie für Bauforschung, die 13. Tagung für wirtschaftliches Bauen statt. Im Vordergrund stehen Siedlungsfragen und Altstadtsanierungen. Die Buchhandlung L. Werner, Inhaber Josef Söhngen, hat die Ausstellung der einschlä gigen Literatur übernommen. In der Ausstellung »Katholische Kunst in Kirche und Haus« vom 4. bis 26. November in Bochum wurde der Buchhandlung am Rathaus W. Bremkens, Mühlstraße 8, die Buchausstellung über tragen. Typographische Gesellschaft zu Leipzig Zu dem am Donnerstag, dem 27. September, 20 Uhr, im Sitzungszimmer (Buchgewerbehaus, 3. Stock) stattfindenden Vortrag: Kunstdruckpapier oder Natur papier? des Herrn Wil helm Unterbeck, Fachlehrer an der Meisterschule für das graphische Gewerbe zu Leipzig, ladet die Typographische Gesellschaft herz- lichst ein. Der Druck auf Naturpapier mit seinen oft tiefdruckähn lichen Wirkungen lies; dem Buchdruck Arbeitsgebiete zurückgewinnen, die an den Tiefdruck verlorengegangen waren. Hat das Kunstdruck papier damit an Bedeutung eingebüsst? Diese Frage lässt sich nur be antworten, indem man die engen Beziehungen aufdeckt, die zwischen dem Charakter des Originals, der Atzung, dem Papier und dem Druck bestehen. — Gäste herzlich willkommen. Eintritt frei! Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst In Cranz starb am 18. September der Dichter Alfred Brust im Alter von 43 Jahren: in Braunschwciq im Alter von 78 Jahren der langjährige Herausgeber der Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raubes Jnstizrat LouisEngelbrecht,der noch zu dem Freundeskreis des Dichters gehörte; in Leipzig am S. September im Alter von 88 Jahren der Direktor des Neligionsgeschichtlichcn Semi nars Pros. vr. Hans Haas; in Hannover am 5. September im 88 Jahre der Mathematiker Geh. Reg.-Rat Prof. vr. Ludwig Kiepert; in Leipzig am SO. August im 81. Jahre der Professor der Philosophie vio, iksol. und vr. pliil. Friedrich Reinhard Lipsius; in Bremen im 58. Jahre der Schriftsteller Alfred Manns; in Stuttgart am 6. September im Alter von 59 Jahren der Nahrungsmittelchemiker Privatdozent vr. Otto Mezger; In Leipzig im Alter von 85 Jahren der Klavierpädagoge Prof. Adolf Ruthardi, Verfasser des »Wegweisers durch die Klavier- liieratur«; in Luzern im 75. Jahre der Wagnerforscher Anton Schmid, langjähriger Leiter des Triebschener Museums; am S4. August in Heidelberg Geheimrat Prof. vr. Karl Strecker, der Gründer der »Fortschritte der Elektrotechnik»; am 24. August in Kreiburg !-. Br. im Alter von 88 Jahren der Korstwissenschaftler Pros. vr. Heinrich Weber. Verbot reichsdeutscher Zeitungen in österreich Zu unserer Notiz in Nr. 218 bittet uns der Verein der öfter- reichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler, Wien, darauf hin zuweisen, das; Zeitungen und Zeitschriften (Wochen-, Monats- und Vierteljahrsschriften u. dgl.) nicht unter das Verbot fallen, wenn sie ausschließlich wissenschaftlichen oder fachlichen Zwecken, der Über mittlung von Sportnachrichten oder zur Unterhaltung dienen (wo runter auch die schon bisher zugelassenen illustrierten Zeitschriften und Modezeitschriften fallen). Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland bis auf weiteres verboten: »Daily Wörter« (New Aork); »Hail Hitler« (London), »La Revue Belge« (Brüssel). Auf Grund der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurden für den Bereich des Landes Preußen beschlagnahmt und eingezogen: Or. Helmut Klotz: »The Berlin Diaries« (William Morrow L Comp., New Kork); vr. Josef Petermann: »Periodische Enthaltung in der Ehe« (Verlagsanstalt vormals G. I. Manz A.-G., Negens- burg); »Die Stimme aus Deutschland« (Verlagsgenossenschast Aus ländischer Arbeiter in der UdSSR. Moskau—Leningrad); »Der braune Terror in Österreich« (Verlag »Vaterländische Front«, Wien). Das Verbreitungsverbot der ausländischen Druckschrift »Nash's Pall Mall Magazine« (London) wurde mit sofortiger Wirkung auf gehoben. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1960, 1961 u. 1962 vom 20., 21. und 22. September 1934.) Verkehrsnachrichten Neuerungen im Postgutverkehr ab 1. Oktober 1934 Das Amtsblatt des Neichspostministeriums Nr. 72 vom 14. August 1934 enthielt neue Bestimmungen über den Versand von Post- gut. Danach ist für Postgut nicht mehr die gelbe Paketkarte, sondern eine grüne Postgutkarte zu benutzen. Gegen diese Neuerung wurden von Firmen, die einen ausgedehnten Versand von Postpaketen und Postgut haben, Bedenken geäußert. Wir halten diese Bedenken für be rechtigt aus folgenden Gründen: Es ist vielfach beim Ausschreiben der Paketkarten nicht zu übersehen, ob drei Pakete nach demselben Orte vorliegen und diese als Postgut gesandt werden können oder als Post pakete abgesandt werden müssen. Es ist daher dringend erwünscht, daß auch für die Zukunft die gelben Paketkarten für Postgut verwendet werden können. Der Börsenverein hat diese Anregung dem Neichspostministerium weitergegeben, leider ohne Erfolg. Es wurde lediglich gestattet, b i s Ende November d. I. neben der Postgutkarte auch die gelbe Paketkarte zu benutzen. Wir haben das Neichspostministerium nochmals gebeten, unserer Anregung zu entsprechen und wenn dies aus dienstlichen Gründen durchaus nicht möglich sei, den Gebrauch der gelben Paketkarte bis zum 1. Januar 1935 zuzulassen. Eine Antwort ist noch nicht erfolgt. Die am 1. Oktober 1934 eintretende Änderung enthält insofern einen wesentlichen Vorteil, als für die Auflieferung als Postgut nur noch drei statt bisher fünf Pakete erfor derlich sind. Versandvorschriften nach dem Saargebiet Eine Saarbrücker Buchhandlung schreibt uns am 18. September, daß sie von zwei Berliner Verlagen achtzehn Pakete erhalten hat, die den neuen Versandvorschriften nicht entsprechen und die ihr deshalb von der Zollstelle noch nicht ausgehändigt wurden. Wir bitten noch mals, die in Nr. 200, S. 756 veröffentlichten Vorschriften genau zu beachten. Weitere Listen von Firmen mit ihrer Negisternummer be finden sich im Börsenblatt Nr. 210 und 218 unter den Verkehrsnach- richteu. In der Liste ist ferner nachzutragen: Friedrich W. Martin, Homburg S 1782. Nachnahmesendungen nach Luxemburg Nachnahmen auf Brief- und Paketsendungen nach Luxemburg dürfen im einzelnen auf nicht mehr als 10 NM lauten. Nachnahmen, deren eingezogeue Beträge einem Postscheckkonto in Luxemburg gut geschrieben werden sollen, sind nach wie vor unzulässig. Von Leipzig abgehende Luftpost Mit Beginn des Monat September haben sich teilweise die Ab flugzeiten der Luftposten geändert. Der Nacht-Neichspostflug Halle/ Leipzig—Berlin, der an alle großen Orte des europäischen Luftpost netzes unverzögerten Anschluß für die Früh- oder Vormittags zustellungen der Luftpostsendungen hat, bleibt bestehen. Die Neichs- postdirektion Leipzig hat Luftpostwerbeblätter zusammengestellt, in denen die von Leipzig abgehenden Luftpostflüge und die günstigsten Eisenbahn-Zubringerzllge für weitere Luftpostverbindungen ver zeichnet sind. Diese Werbeblätter werden auf Verlangen an den Post schaltern ausgehändigt. Verantwortlich: vr. Hellmuth Langenbuche r. — Vcrantw. Anzcigcnlciter: Walter Hcrfurth, Leipzig. — Verlag: Der Börsen verein der Deutsche» B u ch l, ä » d l c r z u Leipzig. — Anschrift der Schristlcitung und Expedition: Leipzig E 1. Gerichtsweg 26. Postschliestsach 274/75. — Druck: E r n ft H c d r i ch St a ch s., L e i p z i g C I, Hospitalstrabe 11a— 13. — DA: ^25/VIII. Davon KOVä mit Angebotene und Gesuchte Bücher. 840
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder