3862 223, 24. September 1834. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // Im »Deutschen Wort« vom 21. September 1934 steht über Jarl Hemmer Gehenna Roman. Leinen 6 M. »Lin Buch, das unserer Zeit nottut. Ls ist unseres Lrachkens ein Zeichen immer noch währender Oberflächlichkeit, daß - allen Hinweisen zum Trotz auf die Artverwandtschast nordischer Dichtung - das Werk des noch jungen finnländischen Schweden Jarl Hemmer „Gehenna" (ausnehmend gut verdeutscht von Pauline Klaiber-Gottschau) in Deutschland so wenig beachtet worden ist, obwohl es in Schweden den ersten Rvmanpreis errungen und in unverhältnismäßig hoher Zahl in allen Nordländern Verbreitung gefunden hat: übersetzt ins Dänische, Norwegische, Finnische. Veffo tiefer lind die wenigen unter uns Deutschen, die dieses Vuch wirklicti kennen gelernt Kaden, ergriffen worden, wir möchten z.B. den Fall nicht unerwähnt lasten, wo ein süddeutscher Svrtimcntsbuchhändler der Dame, die die „Gehenna" von ihm verlangte, freudestrahlend dafür dankte, daß sie gerade dieses Werk liebgcwonnen. Und so ist es wohl ein Duck, an dem Nck die öeiffer sckeiden und - entscheiden: ein Such rum Reichen gesetzt in unsere reit. Schon um der folgenden Worte willen über unser Heer muß jeder Deutsche dieses Buch lieben: „Ls war ein ganz merkwürdiges Gefühl, in der nächsten Sekunde mit diesen sagenhaften Kriegern von allen Schlachtfeldern Europas Auge in Auge zu stehen.... Wie schweigsam waren fle, und wie klein schienen sie unter ihren schweren Helmen. Unser wildes Hurrageschrei für sie kam gleichsam beschämt heraus." Und ergreifend ist die Schilderung von der halbblinden alten Frau, die dem deut schen Posten den Waffcnrock belastet „beinahe als faste sie etwas Heiliges an. Sie will nicht ins Grab sinken, ohne einen richtigen deutschen Soldaten berührt zu haben." Dttv Frhr. von Taube Das äußerlich wildbewegte, innerlich tiefernste Buch: die erschütternde Lebensbeichte des finnischen Pfarrers Strang findet heule ganr starken Widerkatt bei allen, denen Slaubenskragen und fragen der Kircke das lierr bewegen. Nier iff ein reines, kraftvolles tutkertum, wie es sich ausdrückl im Lutherwort, das des Buche« MEo jft: Gott hebt nicht viel Reine zum Himmel empor, die meisten werden aus dem Schlamm hinaufgezogen. blockmals: kin Duck das nottut l ^ Vorrugsangebot jZ // // // -- // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // /////////v^l^H ^lrciri , 6cok6 ivilll.l.cir>mbicttctt<<<^^ /////////