UMWW Roman aus dem 13. Jahrhundert Die Geschichte eines Erbhofbauern im Berch tesgadener Lande, eines Mannes, der seine Un abhängigkeit und Freiheit bis zum äußersten verteidigt und lieber zugrunde geht, als daß er von seinem ererbten und verbrieften Recht auch nur das geringste aufgibt. 3842 222, 22. September 1934. I.UVVLI<I <1 Wie kein anderer hat der Sohn der bayrischen Berge Geist und Wesen je Tausende und aber Tausende pilgern, um sich an der Pracht und Her, Dort lebten zu allen Zeiten Menschen deutschen Blutes, die in kämpfen und in ihrem stolzen Trotz ds Die Gemeinde der Ganghofer-Leser wächst von Jahr zu Jahr. Sie wird mit Professor HansMeid zeichnete die mehrfarbigen wirkungsvollen Umschläge ^ iVeeLe«, «"i sLie«, Lu ;r. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 3843 gesegneten Stückes seiner deutschen Heimaterde, zu dem heute mehr als ^it unvergänglicher Natur zu erbauen, in seinen Schöpfungen dargestellt, stürmen oder in friedlicher Arbeit für ihr Recht und ihre Scholle jilden Natur gleichen, die sie umgibt. >e in Knaurs Standard-Serie zwei neue Werke dieses Dichters begrüßen. WWWKW ,,,, -- WWNMU - W der MlenknkS 2 Bände in einem Bande Hier wird der Kampf um das Recht nicht von einem Einzelnen geführt, sondern von einer gan zen Gemeinde. In dem Einstehen aller für die Gesamtheit ohne Nutzen für die eigene Person berührt sich dieses historische Zeitbild mit der lebendigsten Gegenwatt. Wer Anziehungskraft, sie werden den Verkauf auf das vorteilhafteste unterstützen. —ak - ML««« G e« , seir ri w