Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193409225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340922
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-09
- Tag1934-09-22
- Monat1934-09
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 222, 22. September 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Schrifttum über Löns: Boland, E. M., Hermann Löns. Der Mensch und der Dichter in seiner völk. Gebundenheit. Sponholtz. Lw. 4.30. Blank, Herbert, Hermann Löns. (Schriften an die Nation. Bd. 84.) Gerhard Sialling, Oldenburg. Geb. 1.20. Castelle, Hermann Ans und seine Heide. P. Franke. Lw. 4.80. — Löns-Gedenkbnch. Gersbach. Lw. 8.80s Volksausg. Lw. 2.80. De! mann, vr. Will)., Hermann Löns. Gin Lebensbild. Verlags- anstait Ed. Mager, Donanwörth. Geh. —.20. Eilcrs, Konrad, Löns als Charakter. Sponholtz. Kart. 3.20. Griebel, Erich, Hermann Löns, der Niederdeutsche. Einfühlung in Leben und Werk. Wolf Hetzer, Berlin. Lw. 8.—. Kahle, Carl, Hermann Löns und die Krauen. 34. Tsd. W. Köhler, Minden. Lw. 2.—. Knottnerus-Meyer, H., Der unbekannte Löns, Gespräche und Erinnerungen. Diederichs. Lw. 4.80. Löns, Ernst, Hermann Löns' Jugendzeit. Erzählt von feinem Bru der. Hermann Löns Mannesjahre. Erzählt von seinem Bruder. W. Köhler, Minden. Lw. je 2.88; in Kassette beide Bände 8.—. Lubewig, Bernd, Der Löns, Gleichnis einer heldischen Kraft. I. F. Lehmanns Verlag, München. Lw. 4.50. Pils, Traugott, Hermann Löns der Dichter. Diederichs. Geb. 2.20. Potthoff, Löns und das Volkslied. Sponholtz. Kart. 3.20. Saltzwedel, E. W., Hermann Löns als Erzähler. Eine stil- kritische Untersuchung. Ebenda. Kart. 1.80. Swantenius, Swaantje, Hermann Löns und die Swaantje. 122. Tsd. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin. Lw. 2.—. Sonderausgabe des Börsenblattes: Brunnen-Verlag Neben der heutigen Ausgabe des Börsenblattes erscheint eine Sonderausgabe, die ausschließlich Anzeigen des Brunnen-Ver lages Willi Bischosf G. m. b. H. in Berlin enthalt. Wir machen unsere Leser besonders daraus aufmerksam. Deutscher Bibeltag 1934 Die im gestrigen Werbekalender in Aussicht gestellten Erläute rungen über die Organisation des deutschen Bibeltages sowie An regungen für die Mitarbeit des Buchhandels können erst gegeben werden, wenn einige Zweifelsfragen mit der Neichsgeschästsstelle des Deutschen Bibeltages geklärt sind. Deutsche Angestelltenschaft Ortsgruppe Bonn, Fachgruppe Buchhandel Als Eröffnung der Kachgruppenarbeit im Winterhalbjahr 1934/35 findet Mittwoch, den 28. September, 20.15 Uhr im Nokoko- Saals des Bonner Bllrgervereins die Ausgabe der Ausweise berNeichsschrifttumskammerandie Mitglieder der Fach gruppe statt. Tagungssolge: Ansprache des Kachgruppenleiters. — Lobeda-Singen unter Leitung von H. Pohle-Köln. — Ansprache von Professor Jös. Nutz: Das Berussibeal des Buchhändlers bei Fried rich Perthes und Eugen Diederichs. — Ausgabe der Ausweise durch den Fachgruppenleiter. — Geselliges Beisammensein. Gäste will kommen. Die Betriebsführer sind hiermit besonders eingeladen. H. F. Schulz. Verbotene Druckschriften Auf Grunö der Verordnung vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung der ausländischen Druckschrift: Lion Feuchtwanger, Die Geschwister Oppenheim (Amsterdam) im Inland verboten. Das im Selbstverlag von vr. Otto Becker erschienene Buch »Die Geldrätsel« ist beschlagnahmt und eingezogen worden. Für den Bereich des Freistaates Preußen wurden beschlagnahmt und eingezogen: vr. Fritz Bodinus: »Morgendämmerung?« (Her mann Mattenklodt in Bielefeld); Hanns Heinz Ewers: »Fundvogel« (Sieben Stäbe-Verlag, Berlin); Oskar Maria Graf: »Das bayrische Decameron« (Zinnen-Verlag in Wien); Artur Landsberger: »Frau Dirne« (Wilhelm Borngräber, Leipzig); Cnrt Moreck: »Sittenge schichte des Kinos« (Paul Aretz in Dresden): »Weltuntergang — Weltrettung!« (Verlag des Iohannesbundes in Leutersdorf a. Nh.); der Schutzumschlag zu Ludwig Huna: »Borgia-Trilogie« (Grethlein L Co. Nachf. in Leipzig; siehe auch die Anzeige des Verlags betr. neue Schutzumfchläge in Nr. 218). (Dt. Kriminalpolizeiblatt Nr. 1958 vom 18. September 1934.) Personalnachrichten Am 10. September starb Herr Werner Siebeck, der Mit inhaber des Verlags von I. C. B. Mohr (Paul Siebeckj in Tübin gen. Er wurde am 14. März 1891 als der jüngste Sohn des Ver legers v. vr. Paul Siebeck in Kreiburg i. Br. geboren. Kurz vor Beginn des Weltkrieges trat er nach Wanderjahren, die ihn nach München, Leipzig und Berlin geführt hatten, in den Verlag des Vaters ein, dem er so nicht nur während der ganzen Kriegsjahre, die sein ältester Bruder, vr. Oskar Siebeck, als Soldat mitmachte, son dern auch 1918—20, als dieser die 1913 begonnene Berliner Tätigkeit wieder ausnahm, als einziger Sohn zur Seite stehen konnte. Nach des Vaters Tode am 8. November 1920 begannen für die beiden Brüder die Jahre gemeinsamer Arbeit. Die Freude an dieser Zusammenarbeit ließ Werner Siebeck auch die Grenzen vergessen, die seiner Leistungs fähigkeit durch ein seit seiner Jugendzeit nicht völlig überwundenes Leiden gesetzt waren. Nachdem er jahrelang seine ganze Kraft für die Arbeit im Betrieb eingesetzt hatte, zwang ihn mit der Zeit die Rücksicht aus seine Gesundheit diese zugunsten einer Tätigkeit cinzu- schränken, die an seine Spannkraft etwas geringere Anforderungen stellte. Aber selbst seine musikwissenschaftlichen Siudien, aus die er in dieser Lage zurückgreifen konnte, wußte er für seinen Verlag frucht bar zu machen. Enthält doch die zweite Auflage des Handwörterbuchs »Die Religion in Geschichte und Gegenwart« aus seiner Feber eine ganze Reihe feiner biographischer Skizzen von Musikern, deren Schassen für die Geschichte der religiösen Kunst bedeutungsvoll ge worden ist. Aus seiner nicht minder ergiebigen Beschäftigung mit der Geschichte des Buchhandels entstand u. a. 1928 der Jubiläumsdruck: »Der Heidelberger Verlag von Jakob Christian Benjamin Mohr«. Dieser »Rückblick» anläßlich des 125jährigen Bestehens der Firma hat auch als wertvoller Beitrag zur Geistesgeschichte der Romantiker zeit, in die die »Heidelberger Epoche» des Verlags siel, überall die verdiente Beachtung gefunden. Am 18. September starb im 58. Lebensjahr Herr Ferdinand Rademacher in Leipzig, der zuletzt über achtzehn Jahre lang in Ser Auslicferungsabteilung der Verlagsbuchhandlung Philipp Neclam jun. tätig gewesen ist. Führung und Geiolgschast von Philipp Reelam jun. betrauern den Verlust dieses schlichten, geraden Men schen und pflichttreuen Mitarbeiters. Verkehrsnachrichten Postsendungen nach Lettland Der Verein der baltischen Buchhändler zu Riga bittet uns um Veröffentlichung des nachstehenden für den Postverkehr nach Lettland sehr wichtigen Hinweises: Auf Grund neuer postalischer Bestimmungen Lettlands gehen alle Postsendungen mit deutschen Orts- oder Straßenbezeichnungen an den Absender zurück. Es sind also fortan nur untenstehende An schriften im Postverkehr mit unseren Mitgliedern zulässig. W i r bitten dringend um genaueste Einhaltung dieser Bestimmun g. Jedwede Verantwortung für infolge Nichtbeachtung obiger Verordnung entstehende Schäden lehnen wir unter Berufung auf diese Veröffentlichung ab. k i A ä (I^atvija): Xaclner, dl., 2ir§u ielä 21, I^ökkler, 0., l'irZoyu ielä 1, dlellin L 6o., Vajyu ielä 2, dlelclner, ^sparijaZ bulvärs 2, Waltere L Kaps, l'eatra ielä 11. IpiepSja (I.atvija): perlmann. 1^.. I^iel» ielä 23, pukre, kuck., Oraucku ielä 56. .lvl^ava (I^atvija): Lielenstein, ^Kac1emija8 ielä 4. Verein der baltischen Buchhändler zu Riga. W. Tag, Schriftführer. Walter Hersurth, Leipzig. — Verlag: Der Börsenverein der und Erpcüition: Leipzig b l. Gerichtsweg 26. Postschliesisach 27-1/7S. — 13. — DA: 7ö2S/VIII. Davon 6005 mit Angebotene und Gesuchte Bücher. 832
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder