Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.05.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-05-08
- Erscheinungsdatum
- 08.05.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260508
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192605081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260508
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-05
- Tag1926-05-08
- Monat1926-05
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 106, 8. Mm 192«. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn, Buchbandel. Der deutsche Büchermarkt im Februar 1S2S. Kanuor 192« s. Bb>. Rr. 77/78.1 Im Gebiet des deutschen Buchhandels wurden nach dem „Wöchent lichen Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels" gezählt im Monat Februar 1926 — für Vergleichs zwecke werden die Zahlen für Januar teilweise wiederholt — an Büchern: Februar Januar Zunahme (4-) Abnahme (—) Bezeichnung der Bücher 2116 2450 — 335 Neuerscheinungen 688 665 — 77 Neuauflagen 2703 3115 — 412 Insgesamt Die Verteilung auf die üblichen Wissenschaftsgebiete zeigt folgende Tabelle: Februar Januar Wissenschaftsgebiete Neu- Neu- Ins- Ins- erschei- auf- gesamt gesamt nungen lagen Neuere Sprachen und Literaturen: 254 92 346 603 Jugendschriften Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie 174 108 282 189 183 59 242 248 Staats-^und ^ozialloissenschasten. 190 27 217 271 Statistik 184 17 201 237 Rechtswissenschaft 139 34 173 151 Technische Wissenschaften. Handwerk 87 40 127 155 Handel und Verkehr. Industrie. . Erziehung und Unterricht. Jugend- 90 17 107 103 bewegung Heilwissenschaft. Tierheilkunde . . 84 72 23 19 107 91 88 113 Naturwissenschaften Neuere Sprachen und Literaturen: 80 9 89 98 Darstellungen und Untersuchungen Geschichte. Historische Hilfswissen- 68 17 85 63 schäften 63 13 76 114 Musik. Tanz. Theater. Kino . . . Land- und Forstwirtschaft. Jagd. 58 16 74 67 Hauswirtschaft . . Geheimwissenschaften. Allgemeine 59 10 69 70 Kalender. Verschiedenes.... Turnen. Sport. Spiele. Sammel- 60 8 68 95 wesen. Geselliger Verkehr . . . 37 26 63 81 Erdkunde. Völkerkunde. Atlanten 42 13 55 63 Kunst und Kunstgewerbe Allgemeines. Sammelwerke. Buch- u. Schriftwesen. Bibliothekswesen. Hochschulen. Gelehrte Gesell- 37 10 47 95 schäften. Wissenschaftskunde. . . 42 2 44 59 Philosophie 24 15 39 36 Kriegswissenschaft Kulturgeschichte. Volkskunde. Ge- 32 1 33 26 Heime Gesellschaften. Freimaurerei 28 4 32 47 Mathematik 15 3 18 15 Klassische Sprachen und Literaturen Allgemeine Sprach- und Literatur- 9 5 14 17 Wissenschaft. Außereuropäische Sprachen u. Literaturen. Orlen- talische Sprachen und Literaturen 4 — 4 11 Summe: 2115 688 2703 3116 Ordnen wir die Bücherproduktion nach den üblichen Formaten, so erhalten wir folgende Aufstellung: Anzahl d Februar ,r Bücher Januar Größe der Bücher 112 122 Größe bis zu 16 em — 16* 497 687 „ „ 18,5 „ — kl.-8° 1047 1125 . . 22,5 „ -- 8° 734 776 .. >> ,, SS „ -- gr^8° 260 346 .. . . 35 „ — 4« 16 21 45 . — 2» 38 38 Verschiedene Größen 2703 3115 Insgesamt Die Verteilung der buchhändlerischen Veröffentlichungen nach dem Umfang wurde dadurch ermöglicht, daß die Anzahl der einzelnen Buch seiten berücksichtigt wurde. Anzahl I Umfang der Verlagsveröffentlichungen 60 821 Januar 17 791 von 5 Bis bis 4 Seiten 50 „ 502 703 51 100 580 701 101 200 357 393 201 300 175 220 301 400 87 114 401 500 47 61 501 600 26 30 601 700 17 24 701 800 12 16 801 900 9 6 901 1000 20 39 über 1000 2703 3115 Insgesamt Uber die Anzahl der in den verschiedenen Arten von Druckschriften hergestellten Verlagsveröffentlichungen geben folgende Ziffern Auskunft: Februar Januar 1651 1047 6 2703 2039 Bücher in Fraktur 1076 „ „ Antiqua — „ „ verschiedenen Druckschriften 3115 Bücher insgesamt. Die in Fraktur oder in Antiqua gedruckten Bücher ergeben, nach den einzelnen Wissenschaftsgebieten geordnet, folgende Tabelle: Wissenschaftsgebiete Frc ktur Januar Ant Februar qua Januar 1. Allgemeines. Sammelwerke.Buch- und Schriftwesen. Bibliotheks- Gesellschaften. Wissenschaftskunde 7 23 37 36 2. Religionswissenschaft. Mytho- 195 186 47 62 3. Rechtswissenschaft 92 105 81 46 4. Staats- und Sozialwissenschaften. Statistik 99 145 102 92 5. Heilwissenschaft. Tierheilkunde . 18 26 73 87 6. Naturwissenschaften 13 10 76 83 7. Mathematik 4 1 14 14 8. Philosophie 12 13 27 23 9. Erziehung und Unterricht. Jugend- bewegung 72 77 35 11 10. Schulbücher. Stenographie . . 159 244 58 27 11. Jugendschriften 279 176 3 13 12. Allgemeine Sprach-und Literatur wissenschaft. Außereuropäische Sprachen und Literaturen. Orien- talische Sprachen und Literaturen 1 3 10 13. Klassische Sprachen u. Literaturen 1 6 13 12 14. Neuere Sprachen u. Literaturen: Darstellungen u. Untersuchungen 61 24 34 39 15. Neuere Sprachen u. Literaturen: Schöne Literatur 269 621 75 82 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 39 43 35 24 17. Kunst und Kunstgewerbe . . . 18 33 28 62 18. Geschichte. Historische Hilfswissen- schäften 61 66 25 48 19. Kriegswissenschaft 26 24 7 2 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Ge- 21 32 11 15 21. Erdkunde. Völkerkunde. Atlanten 23 20 32 43 22. Technische Wissenschaften. Hand- 25 30 101 125 23. Handel und Verkehr. Industrie 47 45 60 58 24. Land- und Forstwirtschaft. Jagd. Hauswirtschaft 36 61 s 33 19 25. Turnen. Sport. Spiele. Sammel- wesen. Geselliger Verkehr . . 40 57 23 24 26. Geheimwissenschaften. Allgemeine Kalender. Verschiedenes . . . 54 81 14 14 Summe ISS1 2039 1047 1076 592
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder