108, 11. Mal 1926. Ferlige unb Minslig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4697 ^ krlvl!6slüi8en L c».. Verlsg ttamdurA «üMonMuen k. ksikllerMeii nn-, vr. It. 4. Orellz T> l>r. Usns öäoptensen kW 1:750 000. Format piano 64x58 om. k'üvkiard. LteinäruoL. kreis in HwseiilnA xeknltet km. 5.— InteressvH len: Kranzoerlag » Berlin SW 68 Zu Paul Gerhardts 250. Todestag A Baumeister Gottes ^ Blätter a. d. kuib:a: denburp. Bilderbuti des 17. Jahrh. non Christine Holstein Mit 6 Vollbildern u. zahlr. Vignetten v. Rich. Duschet Stark geheftet ord. 4.50, Ganzleinenbd. ord. 6.— — Rabatt 35di, und 9/8 Freiexpl.; Probeexpl. mit 40?(» — Ein Urteil von Marie Diers: Ich habe seit Jahren keine reinere Freude an einem Buch ge habt als jetzt an diesem. Hier klingt die künstlerische Form mit dem Inhalt zusammen^ wie es heute eine fast noch unauffindbare Seltenheit ist. Das große, ja das gewaltige Problem des Kainpfes zwischen zwei Männern, die beide weit über dem Gewimmel stehen und von denen jeder für sich im heiligsten Rechte ist, zwischen dem Großen Kurfürsten und Paul Gerhardt, steht in seiner überzeugenden Un abwendbarkeit vor uns. Der Kampf zwischen dem verantwortlichen Regenten und dem streitbaren Gottesmann, der von seiner lutheri schen Überzeugung nicht um eines Haares Breite weichen kann. Die herzerquickende Innigkeit in Paul Gerhardts Leben und Wesen ist mit derselben Treue erfaßt und wiedergegeben wie der gewaltige Geist des Größten aller Herrscher, dem ein vielbewundertes Genie wie Napoleon nicht einmal das Wasser reicht, in dem das eiserne Gebot der höchsten Verantwortlichkeit für alle Taten und Entschlüsse unverbrüchlich lebt. Wir stehen erschüttert vor einer Gewalt dieses Verantwortungsgefühls in einem der schwerbedrängtesten Männer aller Zeiten, daß uns alle die Regierungsversuche, die auch in heu tiger Zeit gemacht werden, um so kläglicher erscheinen müssen. Ein Dank der hochbegabten Dichterin, die soviel Größe und Herzenskraft uns heute wieder lebendig machte! Ein Dank dem Verlag, der es aufnahm und in so verständnisvoller und schöner Ausstattung herausbrachte! Ein Glückwunsch dem deutschen Volke, dem in seiner dunkelsten Zeit solche Gaben, aus deutschem Boden und deutschem Leid gewachsen, gereicht werden! Ein Wunsch an EarlHeymannsÄerlag zu Merlin Ä) 8 lI>II>IllIIIUII»IIII»»NIIIMIlIIINIlMIIIlNIlMIIIIIIUUI»lIIIIIUIINMIUI»lI»II»I»IIMM0III»UIl»UlI»IlIlINlIIINIIIUIIIIIIIIIlIIIIUIIUI»IIMII1IIIIII»IUIlIIIlNI«II«Il»Ul>NINMI»MIIIII»lI»I»»IIl»I»III Wichtig für den kommenden Volksentscheid In den nächsten Tagen erscheint: Volksentscheid und Volksbegehren Neichsgesetz über den Volksentscheid nebst Aussührungsbestimmungen erläutert von vr Georg Kaisenberg Ministerialrat im Reichsministerium des Innern T Zweite, neubearbeitete Auflage. Preis etwa 4 Mark I Bis 9 Stück 35°/° 10 bis 25 „ 40°/° 26 bis 49 Stück 45°/° 50 u. mehr Stück 50°/° s Die Veröffentlichung des Abstimmungstermins für den ersten Volksentscheid nach Reichsverfassungsrecht steht unmittelbar bevor. Die Anwendung des Volksgesetzgebungsrechts stellt die politischen Parteien und die Gemeinde- und Verwaltungsbehörden vor neue, bisher wenig geklärte Fragen. Der vorliegende Kommentar des für Volksbegehren und Volksentscheid zuständigen Referenten des Reichs ministeriums des Innern bildet einen vollkommenen Führer und Berater in den schwierigen Fragen bei Einleitung und Durchführung mnes Volksentscheids. An der Hand der Berhandlungsergebnisse des Reichstags und der Spruchpraxis des Wahlprüfungsgerichts beim Reichstag wird zu allen, bei Anwendung des Volksentscheidsgesetzes austauchenden Zweifelsfragen Stellung genommen. Keine Gemeinde behörde, keine untere oder höhere Verwaltungsbehörde, kein Parteibüro und keine Parteileitung wird das Hilfsmittel, das der als Autorität auf dem Gebiete des Wahl- und Abstimmungsrechts bekannte Verfasser in seinem neuen Buche bietet, sich entgehen lassen können. Soweit Partiebezüge in größerem Umfang in Frage kommen, bin ich nach der Höhe des Bedarfs bereit, Sonderbedingungen einzuräumen, und bttte, sich von Fall zu Fall mit mir in Verbindung zu setzen. S3I*