Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.05.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-05-11
- Erscheinungsdatum
- 11.05.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260511
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192605117
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260511
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-05
- Tag1926-05-11
- Monat1926-05
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
108. 11. Mai 1926. Redaktioneller Teil. Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Lud wig Raven st ein A. - G., Frankfurt (Main): Geschäfts bericht fiir 1925. 6 S. Rheinische H c i m a t b l ä t t e r. Jahrg. 1926, Nr. 4. Koblenz: Rhei nische Verlagsgesellschaft m. b. H. Aus dem Inhalt: Prof. vr. Schwab. Eine poetische Schntzschrift fiir den Laacher See vor 80 Jahren. — Paul Bourfeind: Ferdinand Freiligrath. Zum 60. Todestag des Dichters. — vr. W. Hermanns: Der Eifelmaler Alfred Holler. Hoffmann, Gebr., Großbuchbinderei, Leipzig: Wertarbeit des Buchbinders. Den deutschen Buchhändlern gewidmet zur Kantate 1926. 8 Bl. In Leder. Kall meyer, Georg, Verlag, Wolfenblittel: Bericht der Musikabteilung. 2. Jahrg., Nr. 2. Aus dem Inhalt: Hans Hoffmann: Musik im Anfang. — Neuerscheinungen. wiener viterariseke Korrespondent (Wiliko). Aackriekten Die Kultur. Halbmonatsschrift fiir Bücherfreunde. 4. Jahrg., Heft 8. Wien: Kultur-Verlag. Aus dem Inhalt: Karl Heinrich Waggerl: Meine Gestalten. — Theodor Friedrich: Goethes Märchen. — Das neue Buch. vekmann, 6 runo : Aeue matkematiscke Spiels kür die dußend. Wiesbaden: vruno vekmann 1925. 78 8. dlit 35 Hin. u. ^bd. IM. 2.95. Der Verleger ist auch der Verfasser des Buches. Der Lesezirkel. Offizielles Organ des Verbandes der Besitzer deutscher Lesezirkel. 8. Jahrg., Heft 8. Hamburg: Robert Weiden hagen. Aus dem Inhalt: N. Weidenhagen: Aus der Praxis des Lesezirkels. — Die Beschädigungen der Zeitschriften. — Aus dem Wirtschaftsleben. ment vrintinß Okkiee 1925. 309 8. Mt 8 Ikln. vxv. Die Literatur. 28. Jahrg., Heft 8 v. Zlpril 1926. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Aus dem Inhalt: Hans Franck: Vom Drama der Gegenwart. Xl. — H. I. Flechtner: Buchdrama und Bühnenschauspiel. — Stefan Zweig: Von Meier-Gräfes Dosto jewski. — Christine Touaillon: Neue Frauenromane. Die schöne Literatur. 27. Jahrg., Nr. 5 v. Mai 1926. Leipzig: Eduard Avenarius. Aus dem Inhalt: Heinrich Lützclcr: Stefan George. — Wilh. Schäfer: Plagiat. — Neue Bücher im April. Enthält auch eine Stefan Georgc-Biblivgraphie von E. Frels mit sehr zahlreichen Literaturangaben über Stefan George. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buch- Han d l u n g s g e h i l f e n - V e r b a n d e s. 25. Jahrg., Nr. 5. Leipzig. Aus dem Inhalt: Walter Herfurth: Akademische Weiter bildung des jungen Buchhändlers. — Erhard Wittek: Bemerkun gen zur korporativen Buchwerbung. — Niedrige Löhne — niedrige Kaufkraft — niedrige Produktion. Monatliche Mitteilungen des Buchhandlungs-Gehil- fen-Vereins zu Leipzig, Platostr. 1 a. 31. Jahrg., Nr. 5. 1 Bl. 4°. Müller's Verlagsbuchh., C. Ed., (Paul Seiler), Halle: Bücher-Verzeichnis. 8 S. 12°. 20 Hin. 4° ' Die Münchener Graphische Gesellschaft Pick L Co. A.-G. in München, die sich schon mit dem Tiefdruck befaßt hat, als er noch in den Anfängen steckte, legt hier einige Proben vor, die ihrer Leistungsfähigkeit das beste Zeugnis ausstellen. Das Album zeigt in seinem ersten Teile Wiedergaben nach Originalen sowohl alter als auch neuer Meister, nach Radierungen, Stichen, Plastiken, Architekturen und Innenaufnahmen, wie sie für den Buchverlcger in erster Linie von Interesse sind. Die weiteren Teile enthalten Landschaftsaufnahmen, Postkarten usw. Musikalienhandel. Zeitschrift und Anzeigenblatt des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. Leipzig. Jahrg. 28, Nr. 17 v. 30. April 1926. Aus dem Inhalt: Erich Haake: Zur Lehrlingsfrage und dem neuen Lehrbuch des Musikalienhandels. Neue veutseke ?apier-2eitunß. dakrß. 1926, Ar. 8. veipriß: Verlag Aeue veutseke ?apier-2eitunß. ^us dem Inkalt: Syndi kus lluxo kotte: Vas Steuermilderunßsßesett. kin Mittel rur ^.nkurbelunß 6er Wirtsckakt. — Wilk. Aöllenburß: Vas kapier auk dem Weltmarkt. (korts.) 606 xvissensckakt, des kanoniseken keckts, der kolitik. 8 8. I'kacken, kr. W., Hamburg: Ikaden's viteraturderiokt kür veutseke im Ausland. Ar 25. 40 8. mit ^bbildß. Die viterariseke Welt, llrsß. Will^ Haas. 2. dakrß., Ar. 18. Lerlin: krnst kovvoklt Verlaß, ^us dem lnkalt: Oskar Maurus kontana: Was arbeiten Sie? Vl. Oespräck mit ködert dlusil. — Vas Institut kür Xeitunßskunde. — kxon Wertkeimer: Vas Wie verkehrt man über Leipzig? Die Technik des Ver kehrs über Leipzig. 3. verbesserte Auflage. Leipzig: Verein Leip ziger Kommissionäre. 44 S. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und ver wandte Gewerbe. 38. Jahrg., Nr. 35 v. 30. April 1926. Aus dem Inhalt: Seelen-Vergiftung. — Nuppel-Mainz: Eine Gutcnberg- Bibel wieder in Mainz. — Georg Mäser: Das Lehrlingsverhältnis des Prinzipalssohnes. — Nr. 36 vom 4. Mai 1926. Aus dem Inhalt: Fr. W. Pollin: Deutsche Museen in ihrer Bedeutung für Buch- und Druckgewerbe. II. Kaiser Friedrich-Museum in Magdeburg. — Von deutscher Schreibschrift. Zeitungs-Verlag. Fachblatt für bas gesamte Zeitungswesen. 27. Jahrg., Nr. 18 v. 30. April 1926. Berlin. Aus dem Inhalt: Artur W. Just: Was weiß die Öffentlichkeit von der Zeitung? — Wichtiges aus dem Zeitungsleben. — Aktuelle Steuerfragen. Literarisches Zentralblatt für Deutschland. 77. Jahrg., Nr. 8. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Inhalt: Be richt über die wichtigsten wissenschaftlichen Bücher und Zeitschrif tenaufsätze in deutscher Sprache. — 2. Teil: Bericht über wichtige wissenschaftliche Neuerscheinungen in fremden Sprachen. — 3. Teil: Nachrichten. 2 weiß, Arnold: vessin-ß. Kleist. 8üekn<er. 3 Vergucke. Le» lin: d. M 8paetk 1925. 195 8-. IM. 4.50. Zwönitzvaler Anzeiger. Zwönitz: C. Bernhard Ott. Num mer vom 30. April/1. Mai 1926: Festnummer über das 50jährige Bestehen des Zwönitztaler Anzeigers mit ausführlichem Hinweis auf das 50jährige Bestehen. — 50jährige Stadtgeschichte von Zwönitz usw. Zeitschriften, und ZeltungsaufsShe. Die deutsche Buchausfuhr und ihre Lehren. Von vr. August v. Löwis of Menar. Leipziger Neueste Nachrichten vom 30. April 1926. »Neue Deutsche Buchkun st^. (Ausstellung in der Deutschen Bücherei in Leipzig.) Papier-Zeitung, Berlin, Nr. 34 v. 28. April 1926. Burgtheater. — Hundertfünfzig Jahre Burgthea ter. Von Anton Bettelhcim. Deutsche Rundschau vom Mai 1926. Crelles Journal. — Ein Jubiläum der Mathematik. 100 Jahre Crellesches Journal. Von Professor vr. L. Schlesinger (Gießen). Vossische Zeitung, Berlin, vom 4. Mai 1926. Deutsche Dichternot. Von Friedrich Lienhard. Der Türmer, Heft 8, Mai 1926. Das Ende des Buches. Von Fritz Worm. Düsseldorfer Blätter. 2. Jg., Heft 13/14. Düsseldorf: Industrie-Verlag u. Druckerei A.-G. Sigmund Freud. Zum 70. Geburtstage. Von Alfred Döblin. Vossische Zeitung, Berlin, vom 5. Mai 1926. — Zu seinem 70. Geburtstag am 6. Mai 1926. Von Otto Kraus. Leipziger Neueste Nachrichten vom 5. Mai 1926. Johann Friedrich Herba rt. Von Paul Benndorf. Zum 150. Geburtstag. Leipziger Neueste Nachrichten vom 4. Mai 1926. Die Kantate-Hauptversammlung der deutschen Buchhänd ler. Leipziger Neueste Nachrichten vom 3. Mai 1926. — Buch händler-Kantate. Den deutschen Buchhändlern zum Gruß. Von Prof. vr. Menz. Leipziger Neueste Nachrichten vom 1. Mai 1926. Ellen Key. — Alice Berend: Erinnerung an Ellen Key. Die Tante von Europa. Vossische Zeitung, Berlin, vom 29. April 1926. Thomas Mann in Paris. Zu Gast in der deutschen Botschaft. Vossische Zeitung, Berlin, vom 30. April 1926. Musikalische Volksverführung. Von Rudolf Predeck. Münsterischer Anzeiger Münster i. W., vom 29. April 1926. Der Verfasser wendet sich in seinem Artikel an die Musik freunde und an die Menschen von Geschmack und ästhetischem Empfinden, um sie zum Kampfe gegen den »Schund und Schmutz« der Musikschlager aufzurufen. Wiedergaben von Texten aus mo dernen Musikalben dienen zur Unterstützung seines Protestes, dem man die Berechtigung nicht ganz absprechen kann. Er fordert behördliche Zensur, da er in schlechter Musik mit geschmacklos- aufreizeudcn Musiktexten eine Gefahr für die Volksseele sieht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder