Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.11.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19221101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192211010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19221101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-11
- Tag1922-11-01
- Monat1922-11
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>« 255, 1. November 1922. Fertige Bücher. Bitqendtait ' „ Lucha. Suchhundes 12085 . Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger Erklärung! Von verschiedenen Seiten ist in letzter Zeit der Versuch gemacht worden, die bekannten Abkommen zwischen wissen schaftlichem Verlag und Sortiment zu erschüttern und zu beseitigen oder aber ihre Bedeutung herabzusetzen, mit der Be hauptung, sie stünden lediglich auf dem Papier. Das kommt besonders in dem Bericht des Buchhändlerverbandes für das Königreich Sachsen im Börsenblatt vom 12. Oktober 1922 zum Ausdruck, ferner in den Verkaufsbedingungen der Arbeits gemeinschaft sächsischer Buchhändler, veröffentlicht im Börsenblatt vom 4. Oktober 1922, in denen im Gegensatz zu anderen ähnlichen Veröffentlichungen die Vereinbarungen zwischen wissenschaftlichem Verlag und Sortiment nicht ausgenommen werden. Selbstverständlich hat die Arbeitsgemeinschaft sächsischer Buchhändler weder das Recht in bestehende Verträge einzugreifen, noch die Macht, die Durchführung zu hindern und ihren Mitgliedern andere Bedingungen vorzuschreiben. Lim aber solchen Übergriffen zu steuern und für alle Beteiligten Klarheit zu schaffen, erklären die Unterzeichneten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger das Folgende: „An den Voraussetzungen, die zu den bekannten Abkommen geführt haben, hat sich im Wandel der Verhältnisse nichts geändert, im Gegenteil, der Verlag hat seine Verkaufspreise insbesondere in letzter Zeit durch Einführung des Grundzahl- und Schlüffelsystems der Markentwertung rasch und in entsprechender Weise angepaßt, und er gedenkt, das auch weiter zu tun. Das Mißverhältnis zwischen Spesen und Preissteigerung, das zu einer wesentlichen Verbesserung der Bezugsbedingungen geführt hat, besteht heute nicht mehr oder nur in geringerem Maße- Es ist deshalb eine Verkennung der Verhältnisse und eine Verkennung der wirksamen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung, wenn behauptet wird, eine Ver besserung dieser Bezugsbedingungen sei zur Aufrechterhaltung der Abmachungen notwendig. Vollkommen abwegig aber und wirtschaftlich unhaltbar ist das Bestreben, einer Minderung des Umsatzes durch Zuschläge auf die ohnedies hohen Preise begegnen zu wollen. Die in letzter Zeit vielfach vorgenommene Zielverkürzung hat der wissenschaftliche Verlag durch Gewährung von Abzügen abgegolten. Wir fordern hiermit alle Gorlimentsfirmen, die mit einer oder mehreren der Unterzeichneten Firmen Sonderab kommen zur Einhaltung des Ladenpreises getroffen haben, auf, innerhalb von 8 Tagen M />/'///? 11^ 66, 96 zu erklären, daß sie daran in allen Punkten festhalten wollen. Wir werden für die unbedingte Einhaltung unserer Laden preise und zum Schuhe aller Vertragstreuen Firmen alle notwendigen Maßnahmen treffen, um diese Abmachungen allgemein bekannt zu machen und über ihre strenge Durchführung zu wachen. Es wird dies u. a. durch Bekanntmachung unserer Preise und Nennung derjenigen Firmen geschehen, die sich zu ihrer Einhaltung verpflichtet haben. Ferner werden wir, um eine Benachteiligung aller Vertragstreuen Firmen zu verhindern, allen denjenigen, die die bestehenden Verträge kündigen und ohne Teuerungszuschlag nicht glauben verkaufen zu können, die Vorzugsbedingungen entsprechend kürzen, wie das der Lehe der Aufschläge entspricht. Berlin, den 17. Oktober 1922. Aschendorfstsche Verlagsbuchhandlung, Münster . A, Barth, Leipzig . H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München Behrend L Lo., Berlin I. Bensheimer, Mannheim I. F. Bergmann, München L. Bertelsmann, Gütersloh Gebr. Bornträger, Berlin G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe Friedrich Lohen, Bonn Duncker <L Humblot, München Ferd. Enke, Stuttgart O. Elsner, Verlag, Berlin N.G.Elwert'scheVlgsbchh.,(G.Braun),Marburg Wilh. Ernst <L Sohn, Berlin Gustav Fischer, Jena Fischers Medizin. Buchh., H. Kornfeld, Berlin L. Friederichsen L Co., Hamburg Stephan Geibel, Altenburg Hochmeister L Thal, Leipzig Otto Haeder, Wiesbaden Hellwing'sche Verlagsbuchhandlung, Hannover C Hepmann's Verlag, Berlin I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig L. L. Hirschfeld, Leipzig Aug Hirschwald'sche Buchhandlung, Leipzig Ferd. Hirt, Breslau Ferd. Hirt L Sohn, Leipzig S. Hirzel, Leipzig Di. Max Iänecke, Leipzig C. Kabitzsch, Leipzig Dr. Werner Klinckhardt, Leipzig Klinckhardt <L Biermann, Leipzig C. A. Koch's Verlag sH. Ehlers), Dresden W. Kohlhammer, Stuttgait L W. Kreidel's Verlag, Berlin H. Laupp'sche Buchhandlung, Tübingen I. F. Lehmanns Verlag, München I. B. Metzler'sche Verlagsbuchhdl., Stuttgart Herm Meußer, Berlin E. S. Mittler L Sohn, Berlin I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen H. W. Müller, München I. Ntumann, Neudamm L. W. Offenhauer, Eilenburg R. Oldenbourg, München Paul Parey, Berlin L E. Poeschel, Leipzig O. R. Beistand, Leipzig M. L H Schaper, Hannover R L. Schmidt L Co., Berlin R. Schoetz, Berlin Kurt Schroeder, Bonn I. Schweitzer Verlag, München Julius Springer, Berlin Th- Steinkopff, Dresden Georg Thieme, Leipzig A. Töpelmann, Gießen Urban <L Schwarzenberg, Berlin F. Bahlen, Berlin Vandenhoeck <L Ruprecht, Göttingen F. L. W. Vogel, Leipzig L. Boß, Leipzig V. w. V. Dr. W. de Gruyter L Lo., Bellin Weidmann'sche Buchhandlung, Berlin Stdilciibtelt s, dr» Deutschen Buchtmudel. M. ttallraaiM. 158l
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder