MWMMW. Von heute ab setze ich auch für meine Zamilierigeschichtlichen Werke Grunözahlen fest. Nach diesen sind die Werke aus- zu eichnen, am besten mittels Chiffre. Zum Zeichen dafür, daß es sich um meine familiengeschichtl. Verlags« werke handelt, erso'gt der Zusatz: Fam. Als AI«,,!» gilt die jeweilige des B.-V.; also sttzt Zam. 1ö0, Für das übervalotarffche Ausland ge ten die beiges tzten G undp.eise in Schiv Fe. Den Rabatt erhöhe ich durchgehends auf 40°x> bar (ä, ooud. 25°/g). Es kommen vor allem in Betracht Arnim,' Das Geschlecht von, I. Teil: Urkundenbuch drosch. 7.50 ^ — 27 eis., geb. 9.— ^ — 23 eis Bartsch, Chronik der Familie drosch. 7.50 ^8 — 23 c ts. Gutwasser, Familie geb. 3.— ---- 3 ots. v. d. Osten, Geschichte des Ge schlechts br. 4.— ^ — 12 ots. Heydenreich - Lamprecht, Hand buch der prakt. Genealogie. 2Bde.br. 12 ^ —36et8., geb. 16.— — 48 et». Lebius, Familienforschung —.70 ^ — 2 et», v. d. Velden, Kirchenbuch Heidelberg u. Frankenthal 1.50 ^ — 5 et». Wecken, Taschenbuch f. Fa miliengeschichtsforschung. 2. Ausl. 1922 drosch. — .80 ^ — 3 et»., geb. 1.20 ----- 4 ots. Familiengeschichtl. Blätter. 1.-20. Jahrg. je 3.- — 9 vts. Mitteilungen der Zentralstelle. 1—19. Verschied. Einzel preise, auf Verlangen. Leipzig, 28. 10. 1922. H. A. Ludwig Degener. LodlüsssIrLkI fest bi» 18. 11. 1922 200 Ourodans gsnsigt, rniod dsr olürisltsn Loblüssslradl »neu sodlissssn, tsdanrs iod diss er-t dann tun eu küansn, vsnn dsrsn kostsetruog nur an ksststsdsndsn Nerrninsn srkolgt. Für roeinsn Verlag vsrdsn neus 8odlüsss!r»stlsn nur noob ain 1. brv. 16. sinvs dlonsts ksstgssstet. ilermann 8aclc, Verlag, kerlin 35. Gesellschaft für christliche Kunst G. m. b. H. Karlstraße 6 München Die christliche Kunst (illustr. Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst, der Kunstwissenschaft, sowie für das gesamte Kunstleben) Jahrgang XIX «Okt. 1922-Sept. 1923), 8 Lieferungen Bezugspreis für das I. Halbjahr M. 300.— ord. M. 225.- bar Der Pionier (illustr. Monatsblätter für christliche Kunst, praktische Kunstfragen und kirchliches Kunsthandwerk) Jahrgang XV (Okt. 1922—Sept. 1923), 6 Lieferungen Bezugspreis für den ganzen Jahrgang M. 150.- ord. M. 112.- bar Die Preise sind freibleibend. (/) In äsn nLebsten Vagen veisanädeisit: > 8 v » V» »Ii«Ir » r t v INI IVtllt^tlllriNlI. In Ilmsedlag gskalrt. Uit auskükrllobem Ltationsn-VoiLsiobnis (4000 Orto). vrilte, reviäierle ^us^abe. Oruncirsiil N. —.75 lassen 8is äisso gangbare Lisendabvlrarte viokt auk Vager keklen. Linreln mit 35^, kabatt. IlursbiLüi- u. Verkelirs Verlassses. m. d. n., Xönig8tr3886 3 3. In den Anzeigen Wer Preis- oder Verlagsänderungen bitten wir das Jahr des Erscheinens, sowie den Vornamen der Verfasser der einzelnen Werke mit anzugebcn. Auch die Bezeichnung der Auflage ist uns erwünscht. / Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. ' - Bibliographische Abteilung. Silbermann,DieSeide.2Bde. Hlbl. geb. Grdz.M.140.- Vinzenz, Btndungslehre. Geb. Grdz. M. 33.- Schlüsselz. des B.-V. z ZI-160 K. A. LWig MIM Leipzig Sonderangeboi! Dedettnds Grobianus ^Neu herausgegeben von H. E. Müller Pappbd. 120.— (jetzt Grundz. —.90) Halbleder 240.- (jetzt Grundz. 1.80) Ich bitte auch um Aufnahme in die Antiquariatskataloge, da von Bibliophilen sehr gesuchtes Bändchen, Opitz, Große Verkehrs und Handelskarte von Süddeutschland und Republik Österreich Maßstab 1:600000 Größe 90:125 In Umschlag 350.— (jetzt Grundz. 2.50) Rabatt 35°/„, 10 Ex. mit 40 U. A. Bartz Verlag, Ulm a. D. Ab 1. November Schlüsselzahl: 120 Breslau. Bergstadtverlag. (irunäralilen. >Vir dsden in disssn Nagsn nnssrs ürundrabltistsn ver sandt, dis kür das Osbist dss Osutsoden Rsiobss und kür dis übrigen Münder vsrsodisdsn sind. kür das vsntsods Rsiod gilt als dluItipliLator dio 8odlüsssl- sadl des LSrssnvsreins. kür Osstsrrsied ad 1. Hovslnbsr dis auk vsitsres dis Ledlüssel- radl 6000, kür dis Nsodsodo- 8Iovaksi 3,6. Xnk 5Vnnsoli stsdsn vsitsrs Orundrsdllistsn nur Vsrküguvss. Verlaxsaastslt IVKVV!4, Innsbruck.