4344 99. 29. April 1926. Fertige mid Künftig erscheinende Bücher. Ouiäe tkrou^k tke Oerman industrial >vorlcl comprisin^ iiie entire export inclustr/ ok Oeririsn^ VLKl^o Or. P^I.^PLbI0?8 L- co. o.dt. 8. tl., 4.8IP2I0 Vol. I. Hie mein! inliusirx ?srt l. iAnckineg „ 2. kuiiclinA, trsnsportsnäconvexinLtecknic „ Z. iVletsIvvare nn6 eiectrotecirnics Vol. II. ?nper, vvooci snci Urspkic Products Vol. III. I_entlier gnä textile nrticles Vol. IV. Lsrtks, storie snä ckemicsl proäucts V I^suenburK^ekerHeirnatverlaA !>» . . > k-arreburA i. I,.iiA. ,>> «>,>. 0r. Hsns ksr«>. Vsrksro 6L8LNILN1'L: ver Viv rckseosndeegs XseeOoLtlsnel «litten «,/ rvcßen Um «len LLLturm ^suenisuegircke «eimst (TeitscUrikt äeg HerroAtuin T-auenburß) ..«euer «arrer itorsbulN" prel, 40 PI. o>11 403i> «ntistt. nur <Urekt mit I I Porto r. l^atlmsnn, ^bteilunx Verlsx, (ioslsr kückruk DoppsUivkts 1/2 SVI^IIXI^SIIX vM Ul11LII.M88LI.L'I"!' VL8 OLvrSOMdl 6r«ML8'riIL- LvdIVL8 L. V. bis -um 10. LlLi 1923. ' kortsetrunsssriLsbe LInrelbelisil Voppelftekl Z/4 Vsrlsg L. »rsi^n in itsrlrrui»« Verlag „Am Kamin" / Varel i. Oldenburg S> Aus!« „Lebensmeisterung" 7.—10. Auflage. In Ganzleinen M. 2.25 mit 33^^ und 7/6. Mit scharfem Verstand und tiefer Kenntnis der menschlichen Seele leuchtet der Verfasser in die Geheimnisse irdischen Daseins und geistiger Wirrnisse hinein und weist den Lesern hellherzig den Weg, der zum Lichte führt. .. Das Buch ist wie kein anderes berufen, in unserer heillosen Zeit vielen Ringenden ein Trost und Führer, namentlich den heranreifenden Menschen ein wertvoller Freund und Berater zu sein. „Weser-Zeitung". Btavl Lleuvath „Oer Klostermüller" Kartoniert 80 Pfennige mit 30^ und 7/6. Nichts stört die Geschlossenheit der tragischen Komposition. Knapp, gedrängt und einprägsam wird die Geschichte des Klostermüllers erzählt, der bis zu Totschlag und Selbstvernichtung dagegen käi.lpft, daß Profitgier und zivilisatorischer Fortschritt ihn von seinem durch Generationen vererbten Besitz treiben. „Die Literatur". Paul Vevglarr-Sckvdev „Llm den Heimaihof" In Ganzleinen geb. M. 2.25, kart. M. 1.— mit 30^ und 7/6. Der Bauer, der auf seiner freien Scholle sit-* ein König aus ältestem Recht, und der Industrie,nagnat, der das Land gierig von seinen Maschinen und Werken auffresten läßt, ein Knecht seiner ewig wachsen den Unternehmungen, werden einander gegenübergestellt in der wild- aufwuchtenden Gewalt ihrer Wesensverschicdenheit ... Um den Heimathof geht es, der irgendwo im Rheinisch-Westfälischen liegt. Es geht aber darüber hinaus um die ganze Heimat, es geht um das Einigwerden des töricht immer wieder Auseinanderstrebenden, geht um das alte Gestern und Heute und um den sieghaften Glauben an den nahenden jungen Morgen. „Kreuzzeitung".