Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192604304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-04
- Tag1926-04-30
- Monat1926-04
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
skL lOO, 30. April 1928. Redaktioneller Teil. Zugangs st ati st ik Bücher u. Serien Zeitschriften Neu erschienene Zeitschriften I. Allgemeines 1043 <822, 1926 (1062) 214 2. Theologie 2626 <1794, 1540 <851, 68 3. Rechtswissenschaft 1540 (1024) 271 <135, 11 4. Staatswissenschaften 3252 (1978) 3813 <2110, 122 5. Medizin 1101 <785, 629 <408, 25 1057 <798, 415 (269) 14 7. Mathematik 161 <148, 21 <24, 8. Philosophie 9. Pädagogik. Jugend- 756 (707) 78 <38, 13 bewegung 10. Schulbücher. Steno- 827 <494, 521 <260, 49 qraphie 3295 (1624) 17 ,20, 10 11. Jugendschriften 12. AllqemeineLiteratur- 1089 (666) 76 <83, 11 Wissenschaft. Außer europäische Sprachen und Literaturen 136 <187, 13. Klassische Sprachen und Literaturen 14. Neuere Sprachen u. 97 (Sl> 158 <140, 19 Literaturen 1. Darstellungen u. 637 (586) 15. 2. Schöne Literatur 16. Musik. Tanz. Theater. 8419 (7027) Kino 1663 <474, 198 (IV2, 34 17. Kunst. Kunstgewerbe 18. Geschichte. Historische 1127 (929) 248 <78, 13 Hilfswissenschaften 2471 (1781) 531 <379, 45 19. Kriegswissenschaft 20. Kulturgeschichte. 157 ,ioo> 171 <88, 8 Gesellschaften 2162 (866) 467 <188, 24 21. Erdkunde. Völker- künde 1287 (762) 115 <80, 8 22. Karten u. Atlanten 23. Technische Wissen- 565 (562) <-) schäften. Handwerk 24. Handel. Verkehr. IK7I <987, 634 <683, 66 Industrie 25. Land-u.Forstwissen< 805 (558) 1287 <572, 84 schost 877 <sos. 720 <454, 27 26. Sport.Sammelwesen 27. Gehcimwissenschaften 492 (405) 392 <61, 43 Allgemeine Kalender. Verschiedenes 386 <132, 2000 <98, 48 39589 (26660) 16228 (8125) 956 Der Ladenpreis der der Deutschen Bücherei im verflossenen Jahre zugeführten Verlagserzeugnisse beläuft sich auf insgesamt 242 206 Ml. (1924: 137 917 Ml.), von denen 183 20S Mk. (1924: 108 252 Mk.) auf Verlagserzeugnisse von Mitgliedern des Bör senvereins, 59 001 Mk. (1924: 29 665 Mk.) aus Erzeugnisse von Verlegern, die nicht dem Börsenverein angeschlossen sind, und anderen Stellen entfallen. Die Gegenüberstellung mit den Sum men des Vorjahres ergibt eine beträchtliche Steigerung, die zum größeren Teil auf der um 26SS gestiegenen Büchcrproduktion des Jahres beruht, zum geringeren auf der durch die Wirtschaftslage hervorgcrufcnen Erhöhung der Löhne und Materialpreise. Im 'Berichtsjahr wurde auch 'die dringend notwendige Rekla mation der Serien- und Fortsetzungswerke in Angriff genommen, die zuletzt und nur unvollständig im Jahre 1922 erfolgt war. Zu nächst wurden die 9385 vorhandenen Fortsetzungszettel einer syste matischen Durchsicht unterzogen, die bei einer ersten Bearbeitung 5839 Reklamationen erforderte; eine zweite und dritte Durchsicht der Fortsetzungszcttel, ebenso eine entsprechende Bearbeitung der rund 16 000 Serienzettel steht noch aus. Das Resultat bei den bisherigen Reklamationen war ein befriedigendes, indem in 65?S der Fälle die Zusendung der Werke oder ein entsprechender Be scheid erfolgte. In der Vcrlegerkartothek wurden 4052 Namen von neuen Verlagsfirmen, Druckereien und Selbstvcrlcgern (1924: 3040) cin- geordnet. Die Zahl der in die Kartothek eingeordneten Nachweis karten über einzelne Werke betrug 36 688 (1924: 28 140). 3. Zeitschriftenabteilung. Über den Zugang an Zeitschriften in den einzelnen Fachge bieten wie insgesamt unterrichtet 'die nebenstehend mitge teilte allgemeine ZugangSstalistik. Daraus ergibt sich, daß im Berichtsjahr insgesamt 956 neue Zeitschriften erschienen sind, sodaß wie im Vorjahre im Durchschnitt täglich 3 neue Zeitschrif ten das Licht der Welt erblickten. Die Neugründungen, die wie bisher am Anfang jedes Monats unter der Rubrik »Neue Zeit schriften und periodische Erscheinungen«: im Börsenblatt mitge teilt wurden, bezogen sich, wie aus der Zugangsstatistik zu ersehen ist, hauptsächlich aus die Gebiete: Allgemeines, Staatswifsenschaf- ten, Handelswissenschastcn, Theologie, Technische Wissenschaften und Pädagogik. Bezüglich der Herkunft der neuentstandenen Zeitschristen ist zu sagen, daß 670 beim organisierten Berlagsbuchhandel erschie nen sind (davon 618 auf eigene Rechnung und 52 in Kommission), 263 erschienen im Nichtorganisierten Buchhandel (davon 40 unter Herausgabe von Verlegern, 48 von Behörden, 160 von Vereinen und Gesellschaften und 23 von Selbstverlegern); 15 Zeitschriften waren Privatdrucke. Die Neugestaltung des Ganges des Buches durch die Biblio thek, über die in Abschnitt 4 näher berichtet wird, kam in sühlbarer Weise auch den Zeitschriften zugute. Die neugcgrün- deten Zeitschriften durchlaufen jetzt wie die Bücher in verhältnis mäßig kurzer Zeit die einzelnen Dienststellen und sind schon nach wenigen Tagen an ihrem Bestimmungsort im Zeitschriftenlagcr angelangt und der Benutzung zugänglich. Das Fehlen von Fortsetzungszetteln, die den Kartothek kästen für dienstliche Zwecke, hauptsächlich zur Mitteilung von Zeitschriftenveränderungcn an die einzelnen Dienststellen entnom men zu werden pflegten, machte sich seit langem störend fühlbar. Zur Beseitigung dieses Mißstandes wurde ein Zwischcnzcttel ge schaffen, auf dem die verschiedenen Arten der vorkommenden Ver änderungen berücksichtigt sind. Seit seiner Einführung hat sich eine erheblich glattere Verarbeitung des Zeitschrifteneingangs durchführen lassen. Neben den laufenden Arbeiten wurde eine systematische Durchsicht der gesamten Zeitschriften-Fortsetzungszcttel in Angriff genommen, um die großen Lücken, die namentlich während der Inflationszeit durch ausgebliebene und nicht nachgesordertc Hefte entstanden waren, wieder zu füllen. In dreimaliger, in Abstän den von mehreren Monaten durchgeführtcr Reklamation wurden von 10 100 Zeitschriften die fehlenden Hefte in 11 532 Anschreiben cingcsordert mit dem Erfolg, daß nach durchgeführtcr dritter Mahnung insgesamt etwa 90?S eingcgangen waren. Infolge dessen konnten im Laufe des Jahres nicht weniger als 16 228 Zeitschriftenjahrgänge (1924: 4425) abgeschlossen werden. Die Durchsicht der Fortsetzungszettel der jährlichen Periodika (Jahresberichte, Adreßbücher, Kalender usw.), insgesamt 7200 Zettel, die sich als besonders dringend erwies, da sie seit Bestehen der Anstalt noch nicht durchgeführt worden war, ist im Oktober in Angriff genommen worden. Bis Ende März war eine erste Durchsicht bis zum Buchstaben M vorgcdrungen. Es wurden rund 5000 Reklamationen versandt mit dem Ergebnis, daß bisher in etwa 50^ der Fälle Zusendung der eingesorderten Schriften er folgte oder entsprechende Auskünfte eingingen. Daß der Erfolg dieser Maßnahme bisher ein verhältnismäßig geringer war, er klärt sich daher, daß ein großer Teil dieser vor vielen Jahren er schienenen, zum Teil noch aus der Kricgszeit stammenden Ver- ösfentlichungen inzwischen sein Erscheinen eingestellt hatte oder vergriffen war. Die in Aussicht genommene zweite und dritte Mahnung wird gewiß den Erfolg noch steigern. Die provisorischen Kästen für die Fortsetzungszettel erwiesen sich seit langem als ein übelstand, da bei dem Anwachsen ihrer Zahl die Benutzung sich immer schwerfälliger gestaltete. Dem wurde im Herbst durch Aufstellung mehrerer besonders konstru ierter Schränke abgeholfen. Die Kästen stehen in drei Reihen übereinander, und jede Reihe enthält drei auf vorziehbaren Bret tern nebeneinander stehende Kästen, die leicht und bequem zu be nutzen sind. Zum Schutze vor Staub sind an den Schränken Roll- jalousicn angebracht. Die Konstruktion, die sich im Gebrauch als außerordentlich praktisch erwiesen und die einmütige Anerkennung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder